Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
gel zu nennen. Unter den Brenn-Spiegeln ist aus
dem Alterthum des Archimedis berühmt/ damit er die
Flotte der Römer angezündet haben sol: wie Plutar-
chus
im Leben des Marcelli berichtet. Weil aber die
gewöhnlichen Hohl-Spiegel nicht über den vierdten
Theil ihres Diameters etwas anzünden; so halten
viele diese Geschichte für eine Fabel. Jn unseren
Zeiten hat niemand grössere Brenn-Spiegel gemacht/
als der Herr von Tschiernhausen. Er be-
schreibet einen in den Leipziger-Actis A. 1687. p. 52/
den er aus einer nicht allzudiecken küpfernen Platte
hat machen lassen/ damit er leichte hin und wieder zu
tragen ist. Der halbe Diameter ist über 4 Ellen.
Durch Hülfe dieses Spiegels hat er fast in einem Au-
genbliecke Bley geschmeltzet/ Eisen glüend gemacht/
ja innerhalb 5 Minuten Kupfer und Sielber in Fluß
gebracht/ die Dachziegel/ Scherben von Töpfen/ Kno-
chen und andere harte Materien in Glaß verwandelt.

Der 3. Zusatz.

46. Weil aber nur diejenigen Strahlen
in den Brenn-Punct fallen/ welche weniger
als 60 Grade von der Axe einfallen; so muß
der Brenn-Spiegel allzeit unter 120 Graden
seyn.

Der 4. Zusatz.

47. Daß die Sonnen-Strahlen brennen/
rühret bloß daher/ weil sie durch die Reflexi-
on in einem engen Raume zusammen gebracht
werden. Darumb ist es kein Wunder/ daß
man sie aus festem Holtze machen kan/ so
vergüldet und polieret wird. Ja man pfle-
get wohl auch das Holtz oder papierene Spie-

gel

Anfangs-Gruͤnde
gel zu nennen. Unter den Brenn-Spiegeln iſt aus
dem Alterthum des Archimedis beruͤhmt/ damit er die
Flotte der Roͤmer angezuͤndet haben ſol: wie Plutar-
chus
im Leben des Marcelli berichtet. Weil aber die
gewoͤhnlichen Hohl-Spiegel nicht uͤber den vierdten
Theil ihres Diameters etwas anzuͤnden; ſo halten
viele dieſe Geſchichte fuͤr eine Fabel. Jn unſeren
Zeiten hat niemand groͤſſere Brenn-Spiegel gemacht/
als der Herr von Tſchiernhauſen. Er be-
ſchreibet einen in den Leipziger-Actis A. 1687. p. 52/
den er aus einer nicht allzudiecken kuͤpfernen Platte
hat machen laſſen/ damit er leichte hin und wieder zu
tragen iſt. Der halbe Diameter iſt uͤber 4 Ellen.
Durch Huͤlfe dieſes Spiegels hat er faſt in einem Au-
genbliecke Bley geſchmeltzet/ Eiſen gluͤend gemacht/
ja innerhalb 5 Minuten Kupfer und Sielber in Fluß
gebracht/ die Dachziegel/ Scherben von Toͤpfen/ Kno-
chen und andere harte Materien in Glaß verwandelt.

Der 3. Zuſatz.

46. Weil aber nur diejenigen Strahlen
in den Brenn-Punct fallen/ welche weniger
als 60 Grade von der Axe einfallen; ſo muß
der Brenn-Spiegel allzeit unter 120 Graden
ſeyn.

Der 4. Zuſatz.

47. Daß die Sonnen-Strahlen brennen/
ruͤhret bloß daher/ weil ſie durch die Reflexi-
on in einem engen Raume zuſammen gebracht
werden. Darumb iſt es kein Wunder/ daß
man ſie aus feſtem Holtze machen kan/ ſo
verguͤldet und polieret wird. Ja man pfle-
get wohl auch das Holtz oder papierene Spie-

gel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0070" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gel</hi> zu nennen. Unter den Brenn-Spiegeln i&#x017F;t aus<lb/>
dem Alterthum des Archimedis beru&#x0364;hmt/ damit er die<lb/>
Flotte der Ro&#x0364;mer angezu&#x0364;ndet haben &#x017F;ol: wie <hi rendition="#aq">Plutar-<lb/>
chus</hi> im Leben des <hi rendition="#aq">Marcelli</hi> berichtet. Weil aber die<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Hohl-Spiegel nicht u&#x0364;ber den vierdten<lb/>
Theil ihres Diameters etwas anzu&#x0364;nden; &#x017F;o halten<lb/>
viele die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte fu&#x0364;r eine Fabel. Jn un&#x017F;eren<lb/>
Zeiten hat niemand gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Brenn-Spiegel gemacht/<lb/>
als <hi rendition="#fr">der Herr von T&#x017F;chiernhau&#x017F;en.</hi> Er be-<lb/>
&#x017F;chreibet einen in den Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis A. 1687. p.</hi> 52/<lb/>
den er aus einer nicht allzudiecken ku&#x0364;pfernen Platte<lb/>
hat machen la&#x017F;&#x017F;en/ damit er leichte hin und wieder zu<lb/>
tragen i&#x017F;t. Der halbe Diameter i&#x017F;t u&#x0364;ber 4 Ellen.<lb/>
Durch Hu&#x0364;lfe die&#x017F;es Spiegels hat er fa&#x017F;t in einem Au-<lb/>
genbliecke Bley ge&#x017F;chmeltzet/ Ei&#x017F;en glu&#x0364;end gemacht/<lb/>
ja innerhalb 5 Minuten Kupfer und Sielber in Fluß<lb/>
gebracht/ die Dachziegel/ Scherben von To&#x0364;pfen/ Kno-<lb/>
chen und andere harte Materien in Glaß verwandelt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>46. Weil aber nur diejenigen Strahlen<lb/>
in den Brenn-Punct fallen/ welche weniger<lb/>
als 60 Grade von der Axe einfallen; &#x017F;o muß<lb/>
der Brenn-Spiegel allzeit unter 120 Graden<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>47. Daß die Sonnen-Strahlen brennen/<lb/>
ru&#x0364;hret bloß daher/ weil &#x017F;ie durch die Reflexi-<lb/>
on in einem engen Raume zu&#x017F;ammen gebracht<lb/>
werden. Darumb i&#x017F;t es kein Wunder/ daß<lb/>
man &#x017F;ie aus fe&#x017F;tem Holtze machen kan/ &#x017F;o<lb/>
vergu&#x0364;ldet und polieret wird. Ja man pfle-<lb/>
get wohl auch das Holtz oder papierene Spie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gel</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0070] Anfangs-Gruͤnde gel zu nennen. Unter den Brenn-Spiegeln iſt aus dem Alterthum des Archimedis beruͤhmt/ damit er die Flotte der Roͤmer angezuͤndet haben ſol: wie Plutar- chus im Leben des Marcelli berichtet. Weil aber die gewoͤhnlichen Hohl-Spiegel nicht uͤber den vierdten Theil ihres Diameters etwas anzuͤnden; ſo halten viele dieſe Geſchichte fuͤr eine Fabel. Jn unſeren Zeiten hat niemand groͤſſere Brenn-Spiegel gemacht/ als der Herr von Tſchiernhauſen. Er be- ſchreibet einen in den Leipziger-Actis A. 1687. p. 52/ den er aus einer nicht allzudiecken kuͤpfernen Platte hat machen laſſen/ damit er leichte hin und wieder zu tragen iſt. Der halbe Diameter iſt uͤber 4 Ellen. Durch Huͤlfe dieſes Spiegels hat er faſt in einem Au- genbliecke Bley geſchmeltzet/ Eiſen gluͤend gemacht/ ja innerhalb 5 Minuten Kupfer und Sielber in Fluß gebracht/ die Dachziegel/ Scherben von Toͤpfen/ Kno- chen und andere harte Materien in Glaß verwandelt. Der 3. Zuſatz. 46. Weil aber nur diejenigen Strahlen in den Brenn-Punct fallen/ welche weniger als 60 Grade von der Axe einfallen; ſo muß der Brenn-Spiegel allzeit unter 120 Graden ſeyn. Der 4. Zuſatz. 47. Daß die Sonnen-Strahlen brennen/ ruͤhret bloß daher/ weil ſie durch die Reflexi- on in einem engen Raume zuſammen gebracht werden. Darumb iſt es kein Wunder/ daß man ſie aus feſtem Holtze machen kan/ ſo verguͤldet und polieret wird. Ja man pfle- get wohl auch das Holtz oder papierene Spie- gel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/70
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/70>, abgerufen am 21.11.2024.