Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Zusatz.

40. Auf eben diese Art könnet ihr gläserne
Hohl-Spiegel polieren/ welche einen viel hel-
leren Glantz als die stählernen bekommen.

Die 7. Aufgabe.

41. Einen gläsernen Hohl-Spiegel zu
überlegen.

Auflösung.
1. Machet eine hohle Forme von Gyps/ da-
rein sich euer Spiegel mit der erhabenen
Seite gnau schiecket.
2. Jm übriegen verfahret wie in der 2 Aufga-
be (§. 9).

So ist geschehen/ was man verlangete.

Der 5. Lehrsatz.
Fig. 8.

42. Wenn ein Strahl BD mit der Axe
des Spiegels
AX parallel einfället/ und
unter 60 Graden von der Axe weg ist;
so wird er nach der Reflexion in
B mit
der Axe in
F vereiniget in einer geringe-
ren Weite von dem Spiegel als der
vierdte Theil des Diameters oder der
halbe des
Radii CX ist.

Beweiß.

Weil der halbe Diameter BC auf dem
Spiegel perpendicular stehet/ so ist x=y:
Denn y machet mit dem Reflexions-Winckel
und x mit dem Einfalls-Winckel 90°/ (§. 10.
Optic.). Da nun BD und AX parallel sind/

so
Anfangs-Gruͤnde
Zuſatz.

40. Auf eben dieſe Art koͤnnet ihr glaͤſerne
Hohl-Spiegel polieren/ welche einen viel hel-
leren Glantz als die ſtaͤhlernen bekommen.

Die 7. Aufgabe.

41. Einen glaͤſernen Hohl-Spiegel zu
uͤberlegen.

Aufloͤſung.
1. Machet eine hohle Forme von Gyps/ da-
rein ſich euer Spiegel mit der erhabenen
Seite gnau ſchiecket.
2. Jm uͤbriegen verfahret wie in der 2 Aufga-
be (§. 9).

So iſt geſchehen/ was man verlangete.

Der 5. Lehrſatz.
Fig. 8.

42. Wenn ein Strahl BD mit der Axe
des Spiegels
AX parallel einfaͤllet/ und
unter 60 Graden von der Axe weg iſt;
ſo wird er nach der Reflexion in
B mit
der Axe in
F vereiniget in einer geringe-
ren Weite von dem Spiegel als der
vierdte Theil des Diameters oder der
halbe des
Radii CX iſt.

Beweiß.

Weil der halbe Diameter BC auf dem
Spiegel perpendicular ſtehet/ ſo iſt x=y:
Denn y machet mit dem Reflexions-Winckel
und x mit dem Einfalls-Winckel 90°/ (§. 10.
Optic.). Da nun BD und AX parallel ſind/

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0068" n="58"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>40. Auf eben die&#x017F;e Art ko&#x0364;nnet ihr gla&#x0364;&#x017F;erne<lb/>
Hohl-Spiegel polieren/ welche einen viel hel-<lb/>
leren Glantz als die &#x017F;ta&#x0364;hlernen bekommen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>41. <hi rendition="#fr">Einen gla&#x0364;&#x017F;ernen Hohl-Spiegel zu<lb/>
u&#x0364;berlegen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Machet eine hohle Forme von Gyps/ da-<lb/>
rein &#x017F;ich euer Spiegel mit der erhabenen<lb/>
Seite gnau &#x017F;chiecket.</item><lb/>
                <item>2. Jm u&#x0364;briegen verfahret wie in der 2 Aufga-<lb/>
be (§. 9).</item>
              </list><lb/>
              <p>So i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ was man verlangete.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 5. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 8.</note>
            <p>42. <hi rendition="#fr">Wenn ein Strahl</hi> <hi rendition="#aq">BD</hi> <hi rendition="#fr">mit der Axe<lb/>
des Spiegels</hi> <hi rendition="#aq">AX</hi> <hi rendition="#fr">parallel einfa&#x0364;llet/ und<lb/>
unter 60 Graden von der Axe weg i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;o wird er nach der Reflexion in</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/>
der Axe in</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">vereiniget in einer geringe-<lb/>
ren Weite von dem Spiegel als der<lb/>
vierdte Theil des Diameters oder der<lb/>
halbe des</hi> <hi rendition="#aq">Radii CX</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Weil der halbe Diameter <hi rendition="#aq">BC</hi> auf dem<lb/>
Spiegel perpendicular &#x017F;tehet/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">x=y:</hi><lb/>
Denn <hi rendition="#aq">y</hi> machet mit dem Reflexions-Winckel<lb/>
und <hi rendition="#aq">x</hi> mit dem Einfalls-Winckel 90°/ (§. 10.<lb/><hi rendition="#aq">Optic.</hi>). Da nun <hi rendition="#aq">BD</hi> und <hi rendition="#aq">AX</hi> parallel &#x017F;ind/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0068] Anfangs-Gruͤnde Zuſatz. 40. Auf eben dieſe Art koͤnnet ihr glaͤſerne Hohl-Spiegel polieren/ welche einen viel hel- leren Glantz als die ſtaͤhlernen bekommen. Die 7. Aufgabe. 41. Einen glaͤſernen Hohl-Spiegel zu uͤberlegen. Aufloͤſung. 1. Machet eine hohle Forme von Gyps/ da- rein ſich euer Spiegel mit der erhabenen Seite gnau ſchiecket. 2. Jm uͤbriegen verfahret wie in der 2 Aufga- be (§. 9). So iſt geſchehen/ was man verlangete. Der 5. Lehrſatz. 42. Wenn ein Strahl BD mit der Axe des Spiegels AX parallel einfaͤllet/ und unter 60 Graden von der Axe weg iſt; ſo wird er nach der Reflexion in B mit der Axe in F vereiniget in einer geringe- ren Weite von dem Spiegel als der vierdte Theil des Diameters oder der halbe des Radii CX iſt. Beweiß. Weil der halbe Diameter BC auf dem Spiegel perpendicular ſtehet/ ſo iſt x=y: Denn y machet mit dem Reflexions-Winckel und x mit dem Einfalls-Winckel 90°/ (§. 10. Optic.). Da nun BD und AX parallel ſind/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/68
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/68>, abgerufen am 21.01.2025.