Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe zontal-Linie AE (Fig. 4). So ist F derMittelpunct/ daraus durch die Puncte in der Linie CD die Stunden-Linien gezogen werden. 4. Der Zeiger wird durch den Winckel AEF (Fig. 4.) eingesetzet. Zusatz. 26. Wenn ihr an stat AE die Linie AF Die 6. Aufgabe. 27. Eine Morgen-Uhr zu beschrei- Auflösung. 1. Ziehet wie vorhin 2 Linien AB und CD/ die einander in a durchschneiden/ und beschrei- bet aus A einen Qvadranten/ der in 6 glei- che Theile eingetheilet worden. 2. Ziehet mit AB zwey Parallel-Linien FG und HI in der Weite des halben Diame- ters AD und aus dem Mittelpuncte A Li- nien durch alle Theilungs-Puncte bis an die Linie FG in 6. 7. 8. &c. und traget D7 aus D in 5/ D8 aus D in 4/ so könnet ihr die Stunden-Linien mit D parallel ziehen. 3. Endlich richtet die beschriebene Uhr an die Oriental-Fläche dergestalt auf/ daß sie mit der Horizontal-Linie einen Winckel macht/ so der Höhe des AEquatoris gleich ist:
Anfangs-Gruͤnde zontal-Linie AE (Fig. 4). So iſt F derMittelpunct/ daraus durch die Puncte in der Linie CD die Stunden-Linien gezogen werden. 4. Der Zeiger wird durch den Winckel AEF (Fig. 4.) eingeſetzet. Zuſatz. 26. Wenn ihr an ſtat AE die Linie AF Die 6. Aufgabe. 27. Eine Morgen-Uhr zu beſchrei- Aufloͤſung. 1. Ziehet wie vorhin 2 Linien AB und CD/ die einander in a durchſchneiden/ und beſchrei- bet aus A einen Qvadranten/ der in 6 glei- che Theile eingetheilet worden. 2. Ziehet mit AB zwey Parallel-Linien FG und HI in der Weite des halben Diame- ters AD und aus dem Mittelpuncte A Li- nien durch alle Theilungs-Puncte bis an die Linie FG in 6. 7. 8. &c. und traget D7 aus D in 5/ D8 aus D in 4/ ſo koͤnnet ihr die Stunden-Linien mit D parallel ziehen. 3. Endlich richtet die beſchriebene Uhr an die Oriental-Flaͤche dergeſtalt auf/ daß ſie mit der Horizontal-Linie einen Winckel macht/ ſo der Hoͤhe des Æquatoris gleich iſt:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0632" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> zontal-Linie <hi rendition="#aq">AE (Fig. 4).</hi> So iſt <hi rendition="#aq">F</hi> der<lb/> Mittelpunct/ daraus durch die Puncte in<lb/> der Linie <hi rendition="#aq">CD</hi> die Stunden-Linien gezogen<lb/> werden.</item><lb/> <item>4. Der Zeiger wird durch den Winckel <hi rendition="#aq">AEF<lb/> (Fig. 4.)</hi> eingeſetzet.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>26. Wenn ihr an ſtat <hi rendition="#aq">AE</hi> die Linie <hi rendition="#aq">AF<lb/> (Fig. 4)</hi> aus <hi rendition="#aq">a</hi> in <hi rendition="#aq">F</hi> traget; ſo bekommet ihr<lb/> die Mittags-Uhr/ in welcher der Zeiger nach<lb/> dem Winckel <hi rendition="#aq">AFE</hi> eingeſetzet wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>27. <hi rendition="#fr">Eine Morgen-Uhr zu beſchrei-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 7.</note><hi rendition="#fr">ben.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Ziehet wie vorhin 2 Linien <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD/</hi> die<lb/> einander in <hi rendition="#aq">a</hi> durchſchneiden/ und beſchrei-<lb/> bet aus <hi rendition="#aq">A</hi> einen Qvadranten/ der in 6 glei-<lb/> che Theile eingetheilet worden.</item><lb/> <item>2. Ziehet mit <hi rendition="#aq">AB</hi> zwey Parallel-Linien <hi rendition="#aq">FG</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">HI</hi> in der Weite des halben Diame-<lb/> ters <hi rendition="#aq">AD</hi> und aus dem Mittelpuncte <hi rendition="#aq">A</hi> Li-<lb/> nien durch alle Theilungs-Puncte bis an<lb/> die Linie <hi rendition="#aq">FG</hi> in 6. 7. 8. <hi rendition="#aq">&c.</hi> und traget <hi rendition="#aq">D</hi>7<lb/> aus <hi rendition="#aq">D</hi> in 5/ <hi rendition="#aq">D</hi>8 aus <hi rendition="#aq">D</hi> in 4/ ſo koͤnnet ihr die<lb/> Stunden-Linien mit <hi rendition="#aq">D</hi> parallel ziehen.</item><lb/> <item>3. Endlich richtet die beſchriebene Uhr an die<lb/> Oriental-Flaͤche dergeſtalt auf/ daß ſie<lb/> mit der Horizontal-Linie einen Winckel<lb/> macht/ ſo der Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> gleich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt:</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [576/0632]
Anfangs-Gruͤnde
zontal-Linie AE (Fig. 4). So iſt F der
Mittelpunct/ daraus durch die Puncte in
der Linie CD die Stunden-Linien gezogen
werden.
4. Der Zeiger wird durch den Winckel AEF
(Fig. 4.) eingeſetzet.
Zuſatz.
26. Wenn ihr an ſtat AE die Linie AF
(Fig. 4) aus a in F traget; ſo bekommet ihr
die Mittags-Uhr/ in welcher der Zeiger nach
dem Winckel AFE eingeſetzet wird.
Die 6. Aufgabe.
27. Eine Morgen-Uhr zu beſchrei-
ben.
Fig. 7.
Aufloͤſung.
1. Ziehet wie vorhin 2 Linien AB und CD/ die
einander in a durchſchneiden/ und beſchrei-
bet aus A einen Qvadranten/ der in 6 glei-
che Theile eingetheilet worden.
2. Ziehet mit AB zwey Parallel-Linien FG
und HI in der Weite des halben Diame-
ters AD und aus dem Mittelpuncte A Li-
nien durch alle Theilungs-Puncte bis an
die Linie FG in 6. 7. 8. &c. und traget D7
aus D in 5/ D8 aus D in 4/ ſo koͤnnet ihr die
Stunden-Linien mit D parallel ziehen.
3. Endlich richtet die beſchriebene Uhr an die
Oriental-Flaͤche dergeſtalt auf/ daß ſie
mit der Horizontal-Linie einen Winckel
macht/ ſo der Hoͤhe des Æquatoris gleich
iſt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/632 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/632>, abgerufen am 22.02.2025. |