Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe quinoctial-Fläche in gleicher Zeit gleicheTheile des Circuls beschreiben. Da nun die Sonne in 24 Stunden herumb kommet; darff die Peripherie des Circuls nur in 24 gleiche Theile getheilet werden/ umb die Stunden-Linien zu haben. Und weil der Schatten der Sonne gegen über geworfen wird (§. 53 Optic.) so fallen die Vor-Mit- tags-Stunden gegen Abend/ die Nach-Mit- tags-Stunden gegen Morgen. Solcher- gestalt ist die AEquinoctial-Uhr richtig con- struiret. W. Z. C. Der 1. Zusatz. 19. Demnach muß der Punct 12 auf der Der 2. Zusatz. 20. Da in unsern Landen die Sonne nicht Die 4. Aufgabe. 20. Durch Hülfe der AEquinoctial- Auf-
Anfangs-Gruͤnde quinoctial-Flaͤche in gleicher Zeit gleicheTheile des Circuls beſchreiben. Da nun die Sonne in 24 Stunden herumb kommet; darff die Peripherie des Circuls nur in 24 gleiche Theile getheilet werden/ umb die Stunden-Linien zu haben. Und weil der Schatten der Sonne gegen uͤber geworfen wird (§. 53 Optic.) ſo fallen die Vor-Mit- tags-Stunden gegen Abend/ die Nach-Mit- tags-Stunden gegen Morgen. Solcher- geſtalt iſt die Æquinoctial-Uhr richtig con- ſtruiret. W. Z. C. Der 1. Zuſatz. 19. Demnach muß der Punct 12 auf der Der 2. Zuſatz. 20. Da in unſern Landen die Sonne nicht Die 4. Aufgabe. 20. Durch Huͤlfe der Æquinoctial- Auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0628" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">quinoctial-</hi>Flaͤche in gleicher Zeit gleiche<lb/> Theile des Circuls beſchreiben. Da nun<lb/> die Sonne in 24 Stunden herumb kommet;<lb/> darff die Peripherie des Circuls nur in 24<lb/> gleiche Theile getheilet werden/ umb die<lb/> Stunden-Linien zu haben. Und weil der<lb/> Schatten der Sonne gegen uͤber geworfen<lb/> wird (§. 53 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>) ſo fallen die Vor-Mit-<lb/> tags-Stunden gegen Abend/ die Nach-Mit-<lb/> tags-Stunden gegen Morgen. Solcher-<lb/> geſtalt iſt die <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Uhr richtig con-<lb/> ſtruiret. W. Z. C.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>19. Demnach muß der Punct 12 auf der<lb/> Mittags-Linie liegen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>20. Da in unſern Landen die Sonne nicht<lb/> viel vor 4 Uhren aufgehet/ und nicht lange<lb/> nach 8 Uhren uͤber dem Horizont bleibet; wer-<lb/> den die Stunden vor Mittage von 4 Uhr an/<lb/> nach Mittage aber bis 8 Uhr auf die obere<lb/><hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Flaͤche geſchrieben; hingegen<lb/> auf der unteren Flaͤche an allen Orten die<lb/> Stunden fruͤhe von 6 Uhr an bis Abends um<lb/> 6 Uhr (§. 7).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>20. <hi rendition="#fr">Durch Huͤlfe der</hi> <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi><lb/><hi rendition="#fr">Uhr/ eine Horizontal-Uhr und Verti-<lb/> cal-Uhr zu beſchreiben.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0628]
Anfangs-Gruͤnde
quinoctial-Flaͤche in gleicher Zeit gleiche
Theile des Circuls beſchreiben. Da nun
die Sonne in 24 Stunden herumb kommet;
darff die Peripherie des Circuls nur in 24
gleiche Theile getheilet werden/ umb die
Stunden-Linien zu haben. Und weil der
Schatten der Sonne gegen uͤber geworfen
wird (§. 53 Optic.) ſo fallen die Vor-Mit-
tags-Stunden gegen Abend/ die Nach-Mit-
tags-Stunden gegen Morgen. Solcher-
geſtalt iſt die Æquinoctial-Uhr richtig con-
ſtruiret. W. Z. C.
Der 1. Zuſatz.
19. Demnach muß der Punct 12 auf der
Mittags-Linie liegen.
Der 2. Zuſatz.
20. Da in unſern Landen die Sonne nicht
viel vor 4 Uhren aufgehet/ und nicht lange
nach 8 Uhren uͤber dem Horizont bleibet; wer-
den die Stunden vor Mittage von 4 Uhr an/
nach Mittage aber bis 8 Uhr auf die obere
Æquinoctial-Flaͤche geſchrieben; hingegen
auf der unteren Flaͤche an allen Orten die
Stunden fruͤhe von 6 Uhr an bis Abends um
6 Uhr (§. 7).
Die 4. Aufgabe.
20. Durch Huͤlfe der Æquinoctial-
Uhr/ eine Horizontal-Uhr und Verti-
cal-Uhr zu beſchreiben.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/628 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/628>, abgerufen am 22.02.2025. |