Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Gnomonick.
Die 3. Aufgabe.

18. Eine AEquinoctial-Uhr zu verfer-
tigen.

Auflösung.
1. Beschreibet einen Circul/ und theilet ihn inFig. 3.
24 gleiche Theile/ so sind die Linien/ welche
aus dem Mittelpuncte C in die Theilungs-
Puncte in der Peripherie gezogen werden
die Stunden-Linien.
2. Schreibet auf der Abend-Seite die Vor-
Mittags-Stunden/ und zwar so viele als
sie zeigen kan (§. 7).
3. Endlich richtet in dem Mittelpuncte C die
Zeiger-Stange perpendicular auf/ so nicht
allzugroß seyn darff.

So ist geschehen/ was man verlangete.

Beweiß.

Weil in Ansehung der Sonnen-Weite
von der Erde ihr halber Diameter nur für ei-
nen Punct zu halten/ (§. 79 Astron.) so kön-
net ihr den Mittelpunct des Circuls C für den
Mittelpunct der Erde/ und weil der Circul in
der Fläche des AEquatoris ist/ die auf der
Mittags-Linie C 12 perpendicular erhöhete
Zeiger-Stange für die Welt-Axe annehmen
(§. 13 Astron.). Da nun die Sonne ihre
Tage-Circul mit dem AEquatore parallel
beschreibet/ und sich einmal so geschwinde/ wie
das andere beweget (§. 34 Astron.); so muß
auch der Schatten der Welt-Axe auf der AE-

qui-
der Gnomonick.
Die 3. Aufgabe.

18. Eine Æquinoctial-Uhr zu verfer-
tigen.

Aufloͤſung.
1. Beſchreibet einen Circul/ und theilet ihn inFig. 3.
24 gleiche Theile/ ſo ſind die Linien/ welche
aus dem Mittelpuncte C in die Theilungs-
Puncte in der Peripherie gezogen werden
die Stunden-Linien.
2. Schreibet auf der Abend-Seite die Vor-
Mittags-Stunden/ und zwar ſo viele als
ſie zeigen kan (§. 7).
3. Endlich richtet in dem Mittelpuncte C die
Zeiger-Stange perpendicular auf/ ſo nicht
allzugroß ſeyn darff.

So iſt geſchehen/ was man verlangete.

Beweiß.

Weil in Anſehung der Sonnen-Weite
von der Erde ihr halber Diameter nur fuͤr ei-
nen Punct zu halten/ (§. 79 Aſtron.) ſo koͤn-
net ihr den Mittelpunct des Circuls C fuͤr den
Mittelpunct der Erde/ und weil der Circul in
der Flaͤche des Æquatoris iſt/ die auf der
Mittags-Linie C 12 perpendicular erhoͤhete
Zeiger-Stange fuͤr die Welt-Axe annehmen
(§. 13 Aſtron.). Da nun die Sonne ihre
Tage-Circul mit dem Æquatore parallel
beſchreibet/ und ſich einmal ſo geſchwinde/ wie
das andere beweget (§. 34 Aſtron.); ſo muß
auch der Schatten der Welt-Axe auf der Æ-

qui-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0627" n="571"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Gnomonick.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>18. <hi rendition="#fr">Eine</hi> <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi><hi rendition="#fr">Uhr zu verfer-<lb/>
tigen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Be&#x017F;chreibet einen Circul/ und theilet ihn in<note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3.</note><lb/>
24 gleiche Theile/ &#x017F;o &#x017F;ind die Linien/ welche<lb/>
aus dem Mittelpuncte <hi rendition="#aq">C</hi> in die Theilungs-<lb/>
Puncte in der Peripherie gezogen werden<lb/>
die Stunden-Linien.</item><lb/>
                <item>2. Schreibet auf der Abend-Seite die Vor-<lb/>
Mittags-Stunden/ und zwar &#x017F;o viele als<lb/>
&#x017F;ie zeigen kan (§. 7).</item><lb/>
                <item>3. Endlich richtet in dem Mittelpuncte <hi rendition="#aq">C</hi> die<lb/>
Zeiger-Stange perpendicular auf/ &#x017F;o nicht<lb/>
allzugroß &#x017F;eyn darff.</item>
              </list><lb/>
              <p>So i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ was man verlangete.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Weil in An&#x017F;ehung der Sonnen-Weite<lb/>
von der Erde ihr halber Diameter nur fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen Punct zu halten/ (§. 79 <hi rendition="#aq">A&#x017F;tron.</hi>) &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
net ihr den Mittelpunct des Circuls <hi rendition="#aq">C</hi> fu&#x0364;r den<lb/>
Mittelpunct der Erde/ und weil der Circul in<lb/>
der Fla&#x0364;che des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> i&#x017F;t/ die auf der<lb/>
Mittags-Linie <hi rendition="#aq">C</hi> 12 perpendicular erho&#x0364;hete<lb/>
Zeiger-Stange fu&#x0364;r die Welt-Axe annehmen<lb/>
(§. 13 <hi rendition="#aq">A&#x017F;tron.</hi>). Da nun die Sonne ihre<lb/>
Tage-Circul mit dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> parallel<lb/>
be&#x017F;chreibet/ und &#x017F;ich einmal &#x017F;o ge&#x017F;chwinde/ wie<lb/>
das andere beweget (§. 34 <hi rendition="#aq">A&#x017F;tron.</hi>); &#x017F;o muß<lb/>
auch der Schatten der Welt-Axe auf der <hi rendition="#aq">Æ-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">qui-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0627] der Gnomonick. Die 3. Aufgabe. 18. Eine Æquinoctial-Uhr zu verfer- tigen. Aufloͤſung. 1. Beſchreibet einen Circul/ und theilet ihn in 24 gleiche Theile/ ſo ſind die Linien/ welche aus dem Mittelpuncte C in die Theilungs- Puncte in der Peripherie gezogen werden die Stunden-Linien. 2. Schreibet auf der Abend-Seite die Vor- Mittags-Stunden/ und zwar ſo viele als ſie zeigen kan (§. 7). 3. Endlich richtet in dem Mittelpuncte C die Zeiger-Stange perpendicular auf/ ſo nicht allzugroß ſeyn darff. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Beweiß. Weil in Anſehung der Sonnen-Weite von der Erde ihr halber Diameter nur fuͤr ei- nen Punct zu halten/ (§. 79 Aſtron.) ſo koͤn- net ihr den Mittelpunct des Circuls C fuͤr den Mittelpunct der Erde/ und weil der Circul in der Flaͤche des Æquatoris iſt/ die auf der Mittags-Linie C 12 perpendicular erhoͤhete Zeiger-Stange fuͤr die Welt-Axe annehmen (§. 13 Aſtron.). Da nun die Sonne ihre Tage-Circul mit dem Æquatore parallel beſchreibet/ und ſich einmal ſo geſchwinde/ wie das andere beweget (§. 34 Aſtron.); ſo muß auch der Schatten der Welt-Axe auf der Æ- qui-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/627
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/627>, abgerufen am 21.11.2024.