Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Gnomonick. Die 3. Aufgabe. 18. Eine AEquinoctial-Uhr zu verfer- Auflösung. 1. Beschreibet einen Circul/ und theilet ihn inFig. 3. 24 gleiche Theile/ so sind die Linien/ welche aus dem Mittelpuncte C in die Theilungs- Puncte in der Peripherie gezogen werden die Stunden-Linien. 2. Schreibet auf der Abend-Seite die Vor- Mittags-Stunden/ und zwar so viele als sie zeigen kan (§. 7). 3. Endlich richtet in dem Mittelpuncte C die Zeiger-Stange perpendicular auf/ so nicht allzugroß seyn darff. So ist geschehen/ was man verlangete. Beweiß. Weil in Ansehung der Sonnen-Weite qui-
der Gnomonick. Die 3. Aufgabe. 18. Eine Æquinoctial-Uhr zu verfer- Aufloͤſung. 1. Beſchreibet einen Circul/ und theilet ihn inFig. 3. 24 gleiche Theile/ ſo ſind die Linien/ welche aus dem Mittelpuncte C in die Theilungs- Puncte in der Peripherie gezogen werden die Stunden-Linien. 2. Schreibet auf der Abend-Seite die Vor- Mittags-Stunden/ und zwar ſo viele als ſie zeigen kan (§. 7). 3. Endlich richtet in dem Mittelpuncte C die Zeiger-Stange perpendicular auf/ ſo nicht allzugroß ſeyn darff. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Beweiß. Weil in Anſehung der Sonnen-Weite qui-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0627" n="571"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Gnomonick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>18. <hi rendition="#fr">Eine</hi> <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi><hi rendition="#fr">Uhr zu verfer-<lb/> tigen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Beſchreibet einen Circul/ und theilet ihn in<note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3.</note><lb/> 24 gleiche Theile/ ſo ſind die Linien/ welche<lb/> aus dem Mittelpuncte <hi rendition="#aq">C</hi> in die Theilungs-<lb/> Puncte in der Peripherie gezogen werden<lb/> die Stunden-Linien.</item><lb/> <item>2. Schreibet auf der Abend-Seite die Vor-<lb/> Mittags-Stunden/ und zwar ſo viele als<lb/> ſie zeigen kan (§. 7).</item><lb/> <item>3. Endlich richtet in dem Mittelpuncte <hi rendition="#aq">C</hi> die<lb/> Zeiger-Stange perpendicular auf/ ſo nicht<lb/> allzugroß ſeyn darff.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil in Anſehung der Sonnen-Weite<lb/> von der Erde ihr halber Diameter nur fuͤr ei-<lb/> nen Punct zu halten/ (§. 79 <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>) ſo koͤn-<lb/> net ihr den Mittelpunct des Circuls <hi rendition="#aq">C</hi> fuͤr den<lb/> Mittelpunct der Erde/ und weil der Circul in<lb/> der Flaͤche des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> iſt/ die auf der<lb/> Mittags-Linie <hi rendition="#aq">C</hi> 12 perpendicular erhoͤhete<lb/> Zeiger-Stange fuͤr die Welt-Axe annehmen<lb/> (§. 13 <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>). Da nun die Sonne ihre<lb/> Tage-Circul mit dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> parallel<lb/> beſchreibet/ und ſich einmal ſo geſchwinde/ wie<lb/> das andere beweget (§. 34 <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>); ſo muß<lb/> auch der Schatten der Welt-Axe auf der <hi rendition="#aq">Æ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">qui-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [571/0627]
der Gnomonick.
Die 3. Aufgabe.
18. Eine Æquinoctial-Uhr zu verfer-
tigen.
Aufloͤſung.
1. Beſchreibet einen Circul/ und theilet ihn in
24 gleiche Theile/ ſo ſind die Linien/ welche
aus dem Mittelpuncte C in die Theilungs-
Puncte in der Peripherie gezogen werden
die Stunden-Linien.
2. Schreibet auf der Abend-Seite die Vor-
Mittags-Stunden/ und zwar ſo viele als
ſie zeigen kan (§. 7).
3. Endlich richtet in dem Mittelpuncte C die
Zeiger-Stange perpendicular auf/ ſo nicht
allzugroß ſeyn darff.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Beweiß.
Weil in Anſehung der Sonnen-Weite
von der Erde ihr halber Diameter nur fuͤr ei-
nen Punct zu halten/ (§. 79 Aſtron.) ſo koͤn-
net ihr den Mittelpunct des Circuls C fuͤr den
Mittelpunct der Erde/ und weil der Circul in
der Flaͤche des Æquatoris iſt/ die auf der
Mittags-Linie C 12 perpendicular erhoͤhete
Zeiger-Stange fuͤr die Welt-Axe annehmen
(§. 13 Aſtron.). Da nun die Sonne ihre
Tage-Circul mit dem Æquatore parallel
beſchreibet/ und ſich einmal ſo geſchwinde/ wie
das andere beweget (§. 34 Aſtron.); ſo muß
auch der Schatten der Welt-Axe auf der Æ-
qui-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/627 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/627>, abgerufen am 22.02.2025. |