Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Gnomonick. chet. Nemlich wenn sie des Abends vor6 Uhren die Fläche verlässet/ so decliniret sie gegen Osten; verlässet sie aber dieselbe erst nach 6 Uhren gegen Abend. Wenn ihr nun wisset/ wie viel Minuten vor oder nach Mit- tage solches geschiehet; so sprecht: 60 Minu- ten geben 15°/ wie viel geben die observirten Minuten? Z. E. Es verlässet die Sonne ei- ne Fläche des Abends um 7 Uhr 58' und also 118 M. nach 6 Uhren. 60 -- 15 -- 118 Also decliniret die Fläche gegen Westen Die 3. Erklährung. 12. Die AEQVINOCTIAL. Uhr ist Die 4. Erklährung. 13. Die Horizontal-Uhr ist dieje- Die
der Gnomonick. chet. Nemlich wenn ſie des Abends vor6 Uhren die Flaͤche verlaͤſſet/ ſo decliniret ſie gegen Oſten; verlaͤſſet ſie aber dieſelbe erſt nach 6 Uhren gegen Abend. Wenn ihr nun wiſſet/ wie viel Minuten vor oder nach Mit- tage ſolches geſchiehet; ſo ſprecht: 60 Minu- ten geben 15°/ wie viel geben die obſervirten Minuten? Z. E. Es verlaͤſſet die Sonne ei- ne Flaͤche des Abends um 7 Uhr 58′ und alſo 118 M. nach 6 Uhren. 60 — 15 — 118 Alſo decliniret die Flaͤche gegen Weſten Die 3. Erklaͤhrung. 12. Die ÆQVINOCTIAL. Uhr iſt Die 4. Erklaͤhrung. 13. Die Horizontal-Uhr iſt dieje- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0625" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Gnomonick.</hi></fw><lb/> chet. Nemlich wenn ſie des Abends vor<lb/> 6 Uhren die Flaͤche verlaͤſſet/ ſo decliniret ſie<lb/> gegen Oſten; verlaͤſſet ſie aber dieſelbe erſt<lb/> nach 6 Uhren gegen Abend. Wenn ihr nun<lb/> wiſſet/ wie viel Minuten vor oder nach Mit-<lb/> tage ſolches geſchiehet; ſo ſprecht: 60 Minu-<lb/> ten geben 15°/ wie viel geben die obſervirten<lb/> Minuten? Z. E. Es verlaͤſſet die Sonne ei-<lb/> ne Flaͤche des Abends um 7 Uhr 58′ und alſo<lb/> 118 M. nach 6 Uhren.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">60 — 15 — 118<lb/> 15<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> 590<lb/> 118<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> 1770<lb/><formula/></hi> </p> <p>Alſo decliniret die Flaͤche gegen Weſten<lb/> 29° 30′.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>12. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">ÆQVINOCTIAL.</hi> <hi rendition="#fr">Uhr iſt<lb/> diejenige/ welche auf einer</hi> F<hi rendition="#fr">laͤche be-<lb/> ſchrieben wird/ die mit dem Horizont ei-<lb/> nen Winckel macht/ welcher der Hoͤhe<lb/> des</hi> <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> <hi rendition="#fr">gleich iſt.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>13. D<hi rendition="#fr">ie Horizontal-Uhr iſt dieje-<lb/> nige/ ſo auf einer Horizontal-Flaͤche be-<lb/> ſchrieben wird.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0625]
der Gnomonick.
chet. Nemlich wenn ſie des Abends vor
6 Uhren die Flaͤche verlaͤſſet/ ſo decliniret ſie
gegen Oſten; verlaͤſſet ſie aber dieſelbe erſt
nach 6 Uhren gegen Abend. Wenn ihr nun
wiſſet/ wie viel Minuten vor oder nach Mit-
tage ſolches geſchiehet; ſo ſprecht: 60 Minu-
ten geben 15°/ wie viel geben die obſervirten
Minuten? Z. E. Es verlaͤſſet die Sonne ei-
ne Flaͤche des Abends um 7 Uhr 58′ und alſo
118 M. nach 6 Uhren.
60 — 15 — 118
15
590
118
1770
[FORMEL]
Alſo decliniret die Flaͤche gegen Weſten
29° 30′.
Die 3. Erklaͤhrung.
12. Die ÆQVINOCTIAL. Uhr iſt
diejenige/ welche auf einer Flaͤche be-
ſchrieben wird/ die mit dem Horizont ei-
nen Winckel macht/ welcher der Hoͤhe
des Æquatoris gleich iſt.
Die 4. Erklaͤhrung.
13. Die Horizontal-Uhr iſt dieje-
nige/ ſo auf einer Horizontal-Flaͤche be-
ſchrieben wird.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/625 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/625>, abgerufen am 22.02.2025. |