Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe sie nach 6 Uhr des Morgens das Licht derSonne erreichet. Z. E. Es decliniret eine Fläche von Mittage 15[°] -- 1. St. oder 60' -- 23°?
[Formel 1]
1 St. 32 M. Also fängt die Sonne 28 Minuten nach 4 Der 1. Zusatz. 11. Auf solche Art könnet ihr finden/ wel- Der 2. Zusatz. 12. Und hingegen wenn ihr nach einer ac- chet.
Anfangs-Gruͤnde ſie nach 6 Uhr des Morgens das Licht derSonne erreichet. Z. E. Es decliniret eine Flaͤche von Mittage 15[°] — 1. St. oder 60′ — 23°?
[Formel 1]
1 St. 32 M. Alſo faͤngt die Sonne 28 Minuten nach 4 Der 1. Zuſatz. 11. Auf ſolche Art koͤnnet ihr finden/ wel- Der 2. Zuſatz. 12. Und hingegen wenn ihr nach einer ac- chet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0624" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſie nach 6 Uhr des Morgens das Licht der<lb/> Sonne erreichet.</item> </list><lb/> <p>Z. E. Es decliniret eine Flaͤche von Mittage<lb/> gegen Oſten 23°. Sprecht:</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">15<supplied>°</supplied> — 1. St. oder 60′ — 23°?<lb/> 60<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> 1380</hi> </p><lb/> <p> <formula/> <hi rendition="#et">1 St. 32 M.<lb/> 5 60<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> 4 St. 28 M.</hi> </p><lb/> <p>Alſo faͤngt die Sonne 28 Minuten nach 4<lb/> Uhren die Flaͤche an zu beſcheinen/ und verlaͤſ-<lb/> ſet ſie auch wieder 28 Minuten nach 4 Uhren<lb/> nach Mittage.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>11. Auf ſolche Art koͤnnet ihr finden/ wel-<lb/> che Stunden auf einer jeden abweichenden<lb/> Flaͤche von einer Sonnen-Uhr gezeiget wer-<lb/> den koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>12. Und hingegen wenn ihr nach einer ac-<lb/> curaten Perpendicul-Uhr obſerviret/ zu wel-<lb/> cher Zeit die Sonne eine Flaͤche verlaͤſſet; die<lb/> frey ſtehet; koͤnnet ihr auch daraus finden/ wie<lb/> viel Grade ſie gegen Oſten oder Weſten von<lb/> der Flaͤche die gegen Mittage ſiehet/ abwei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chet.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [568/0624]
Anfangs-Gruͤnde
ſie nach 6 Uhr des Morgens das Licht der
Sonne erreichet.
Z. E. Es decliniret eine Flaͤche von Mittage
gegen Oſten 23°. Sprecht:
15° — 1. St. oder 60′ — 23°?
60
1380
[FORMEL] 1 St. 32 M.
5 60
4 St. 28 M.
Alſo faͤngt die Sonne 28 Minuten nach 4
Uhren die Flaͤche an zu beſcheinen/ und verlaͤſ-
ſet ſie auch wieder 28 Minuten nach 4 Uhren
nach Mittage.
Der 1. Zuſatz.
11. Auf ſolche Art koͤnnet ihr finden/ wel-
che Stunden auf einer jeden abweichenden
Flaͤche von einer Sonnen-Uhr gezeiget wer-
den koͤnnen.
Der 2. Zuſatz.
12. Und hingegen wenn ihr nach einer ac-
curaten Perpendicul-Uhr obſerviret/ zu wel-
cher Zeit die Sonne eine Flaͤche verlaͤſſet; die
frey ſtehet; koͤnnet ihr auch daraus finden/ wie
viel Grade ſie gegen Oſten oder Weſten von
der Flaͤche die gegen Mittage ſiehet/ abwei-
chet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/624 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/624>, abgerufen am 22.02.2025. |