Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe rizont ist; so kan eine darauf beschriebene Uhrden gantzen Tag durch (wenn nur Sonnen- schein ist) die Stunden zeigen. Der 3. Zusatz. 6. Hingegen eine Fläche die gegen Mor- Der 4. Zusatz. 7. Wenn eine Fläche gegen Mittag der- Der
Anfangs-Gruͤnde rizont iſt; ſo kan eine darauf beſchriebene Uhrden gantzen Tag durch (wenn nur Sonnen- ſchein iſt) die Stunden zeigen. Der 3. Zuſatz. 6. Hingegen eine Flaͤche die gegen Mor- Der 4. Zuſatz. 7. Wenn eine Flaͤche gegen Mittag der- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0620" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> rizont iſt; ſo kan eine darauf beſchriebene Uhr<lb/> den gantzen Tag durch (wenn nur Sonnen-<lb/> ſchein iſt) die Stunden zeigen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>6. Hingegen eine Flaͤche die gegen Mor-<lb/> gen gerichtet iſt/ kan nur die Vor-Mittags-<lb/> Stunden; die aber gegen Abend ſiehet/ nur<lb/> die Nach-Mittags-Stunden zeigen; denn<lb/> dieſe Flaͤchen ſtehen innerhalb dem <hi rendition="#aq">Meridia-<lb/> no (§. 25 Aſtron. & §. 60 Geogr.)</hi> und dem-<lb/> nach kan jene nur Vor-Mittage/ ehe die Son-<lb/> ne in den <hi rendition="#aq">Meridianum</hi> kommet; dieſe aber/<lb/> nach Mittage/ wenn ſie ihn verlaſſen/ von ihr<lb/> beſchienen werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>7. Wenn eine Flaͤche gegen Mittag der-<lb/> geſtalt incliniret iſt/ daß ſie mit der Horizon-<lb/> tal-Flaͤche einen Winckel macht/ welcher<lb/> der Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Æquatoris</hi> gleich iſt; ſo iſt ſie<lb/> in der Flaͤche des <hi rendition="#aq">Æquatoris.</hi> Derowe-<lb/> gen kan ſie oben nur beſchrieben werden/ ſo<lb/> lange die Sonne uͤber dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> oder<lb/> hier bey uns in den Nordiſchen Zeichen iſt;<lb/> unten aber/ ſo lange ſie ſich in den Suͤdiſchen<lb/> Zeichen verweilet. Demnach kan die Uhr/<lb/> ſo oben beſchrieben worden/ nur den Fruͤhling<lb/> und Sommer; die untere aber den Herbſt<lb/> und Winter; jedoch beyde koͤnnen den gan-<lb/> tzen Tag uͤber gebraucht werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [564/0620]
Anfangs-Gruͤnde
rizont iſt; ſo kan eine darauf beſchriebene Uhr
den gantzen Tag durch (wenn nur Sonnen-
ſchein iſt) die Stunden zeigen.
Der 3. Zuſatz.
6. Hingegen eine Flaͤche die gegen Mor-
gen gerichtet iſt/ kan nur die Vor-Mittags-
Stunden; die aber gegen Abend ſiehet/ nur
die Nach-Mittags-Stunden zeigen; denn
dieſe Flaͤchen ſtehen innerhalb dem Meridia-
no (§. 25 Aſtron. & §. 60 Geogr.) und dem-
nach kan jene nur Vor-Mittage/ ehe die Son-
ne in den Meridianum kommet; dieſe aber/
nach Mittage/ wenn ſie ihn verlaſſen/ von ihr
beſchienen werden.
Der 4. Zuſatz.
7. Wenn eine Flaͤche gegen Mittag der-
geſtalt incliniret iſt/ daß ſie mit der Horizon-
tal-Flaͤche einen Winckel macht/ welcher
der Hoͤhe des Æquatoris gleich iſt; ſo iſt ſie
in der Flaͤche des Æquatoris. Derowe-
gen kan ſie oben nur beſchrieben werden/ ſo
lange die Sonne uͤber dem Æquatore oder
hier bey uns in den Nordiſchen Zeichen iſt;
unten aber/ ſo lange ſie ſich in den Suͤdiſchen
Zeichen verweilet. Demnach kan die Uhr/
ſo oben beſchrieben worden/ nur den Fruͤhling
und Sommer; die untere aber den Herbſt
und Winter; jedoch beyde koͤnnen den gan-
tzen Tag uͤber gebraucht werden.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/620 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/620>, abgerufen am 22.02.2025. |