Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe der Gnomonick. Die 1. Erklährung. 1. DJe Gnomonick ist eine Wis- Anmerckung. 2. Man begnüget sich meistentheils mit den ebenen Die 2. Erklährung. 3. Die Sonnen-Uhr ist eine Ver- Der 1. Zusatz. 4. Daher kan eine Sonnen-Uhr nur die Der 2. Zusatz. 5. Da nun eine Fläche/ die mit dem Hori- rizont N n 4
Anfangs-Gruͤnde der Gnomonick. Die 1. Erklaͤhrung. 1. DJe Gnomonick iſt eine Wiſ- Anmerckung. 2. Man begnuͤget ſich meiſtentheils mit den ebenen Die 2. Erklaͤhrung. 3. Die Sonnen-Uhr iſt eine Ver- Der 1. Zuſatz. 4. Daher kan eine Sonnen-Uhr nur die Der 2. Zuſatz. 5. Da nun eine Flaͤche/ die mit dem Hori- rizont N n 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0619" n="563"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <div n="2"> <head>Anfangs-Gruͤnde<lb/> der<lb/><hi rendition="#b">Gnomonick.</hi><lb/> Die 1. Erklaͤhrung.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Je Gnomonick iſt eine Wiſ-<lb/> ſenſchafft anf einer jeden gegebe-<lb/> nen Flaͤche eine Sonnen-Uhr zu<lb/> beſchreiben.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>2. Man begnuͤget ſich meiſtentheils mit den ebenen<lb/> Flaͤchen auſſer daß unterweilen die Flaͤchen der Ku-<lb/> geln/ der Cylinder/ der Ringe und der Keſſel dazu be-<lb/> liebet werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>3. <hi rendition="#fr">Die Sonnen-Uhr iſt eine Ver-<lb/> zeichnung gewiſſer Linien auf einer ge-<lb/> gebenen Flaͤche/ darauf der</hi> S<hi rendition="#fr">chatten<lb/> des eingeſteckten</hi> Z<hi rendition="#fr">eigers eine Stunde<lb/> nach der andern faͤllet.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>4. Daher kan eine Sonnen-Uhr nur die<lb/> Stunden des Tages zeigen/ welche ſie von<lb/> der Sonne beſchienen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>5. Da nun eine Flaͤche/ die mit dem Hori-<lb/> zont parallel iſt/ ſo lange von der Sonne be-<lb/> ſchienen wird/ als die Sonne uͤber dem Ho-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">rizont</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [563/0619]
Anfangs-Gruͤnde
der
Gnomonick.
Die 1. Erklaͤhrung.
1.
DJe Gnomonick iſt eine Wiſ-
ſenſchafft anf einer jeden gegebe-
nen Flaͤche eine Sonnen-Uhr zu
beſchreiben.
Anmerckung.
2. Man begnuͤget ſich meiſtentheils mit den ebenen
Flaͤchen auſſer daß unterweilen die Flaͤchen der Ku-
geln/ der Cylinder/ der Ringe und der Keſſel dazu be-
liebet werden.
Die 2. Erklaͤhrung.
3. Die Sonnen-Uhr iſt eine Ver-
zeichnung gewiſſer Linien auf einer ge-
gebenen Flaͤche/ darauf der Schatten
des eingeſteckten Zeigers eine Stunde
nach der andern faͤllet.
Der 1. Zuſatz.
4. Daher kan eine Sonnen-Uhr nur die
Stunden des Tages zeigen/ welche ſie von
der Sonne beſchienen wird.
Der 2. Zuſatz.
5. Da nun eine Flaͤche/ die mit dem Hori-
zont parallel iſt/ ſo lange von der Sonne be-
ſchienen wird/ als die Sonne uͤber dem Ho-
rizont
N n 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/619 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/619>, abgerufen am 22.02.2025. |