Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 4845/ die güldene Zahl durch 4200 undder Römer Zinß-Zahl durch 6916. 2. Die 3 Producte addiret in eine Summe und 3. Diese dividiret durch 7890/ so bleibet das verlangte Jahr übrig. Z. E. Jn dem 1709ten Jahre ist der Sonnen- 10. 4845 = 48450 Also ist das vergangene Jahr das 6422 Die 33. Erklährung. 118. Wir Christen zehlen jetzund un- Er-
Anfangs-Gruͤnde 4845/ die guͤldene Zahl durch 4200 undder Roͤmer Zinß-Zahl durch 6916. 2. Die 3 Producte addiret in eine Summe und 3. Dieſe dividiret durch 7890/ ſo bleibet das verlangte Jahr uͤbrig. Z. E. Jn dem 1709ten Jahre iſt der Sonnen- 10. 4845 = 48450 Alſo iſt das vergangene Jahr das 6422 Die 33. Erklaͤhrung. 118. Wir Chriſten zehlen jetzund un- Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0600" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> 4845/ die guͤldene Zahl durch 4200 und<lb/> der Roͤmer Zinß-Zahl durch 6916.</item><lb/> <item>2. Die 3 Producte addiret in eine Summe<lb/> und</item><lb/> <item>3. Dieſe dividiret durch 7890/ ſo bleibet das<lb/> verlangte Jahr uͤbrig.</item> </list><lb/> <p>Z. E. Jn dem 1709ten Jahre iſt der Sonnen-<lb/> Circul 10/ die guͤldene Zahl 19/ der Roͤmer<lb/> Zinß. Zahl 2.</p><lb/> <cb/> <p>10. 4845 = 48450<lb/> 19. 4200 = 79800<lb/> 2. 6916 = 13832<lb/><hi rendition="#et"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> 142082</hi><lb/><cb/> <formula/></p> <p>Alſo iſt das vergangene Jahr das 6422<lb/> des Julianiſchen <hi rendition="#aq">Periodi.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 33. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>118. <hi rendition="#fr">Wir Chriſten zehlen jetzund un-<lb/> ſere Jahre von Chriſti</hi> G<hi rendition="#fr">eburt; die er-<lb/> ſten Chriſten zehletẽ ſie von dem</hi> <hi rendition="#aq">Diocle-<lb/> tiano</hi> <hi rendition="#fr">(welche man die Jahrzahl der<lb/> Maͤrterer oder</hi> <hi rendition="#aq">Æram Diocletianam</hi> <hi rendition="#fr">zu<lb/> nennen pfleget)/ und behalten dieſelbe<lb/> noch heute zu</hi> T<hi rendition="#fr">age die</hi> M<hi rendition="#fr">ohren in ihren<lb/> Feſt-Rechnungen unter dem</hi> T<hi rendition="#fr">itul<lb/> der Jahre der Gnaden.</hi> D<hi rendition="#fr">er Juͤ-<lb/> den Jahr-</hi>Z<hi rendition="#fr">ahl gruͤndet ſich auf die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Er-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [544/0600]
Anfangs-Gruͤnde
4845/ die guͤldene Zahl durch 4200 und
der Roͤmer Zinß-Zahl durch 6916.
2. Die 3 Producte addiret in eine Summe
und
3. Dieſe dividiret durch 7890/ ſo bleibet das
verlangte Jahr uͤbrig.
Z. E. Jn dem 1709ten Jahre iſt der Sonnen-
Circul 10/ die guͤldene Zahl 19/ der Roͤmer
Zinß. Zahl 2.
10. 4845 = 48450
19. 4200 = 79800
2. 6916 = 13832
142082
[FORMEL]
Alſo iſt das vergangene Jahr das 6422
des Julianiſchen Periodi.
Die 33. Erklaͤhrung.
118. Wir Chriſten zehlen jetzund un-
ſere Jahre von Chriſti Geburt; die er-
ſten Chriſten zehletẽ ſie von dem Diocle-
tiano (welche man die Jahrzahl der
Maͤrterer oder Æram Diocletianam zu
nennen pfleget)/ und behalten dieſelbe
noch heute zu Tage die Mohren in ihren
Feſt-Rechnungen unter dem Titul
der Jahre der Gnaden. Der Juͤ-
den Jahr-Zahl gruͤndet ſich auf die
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/600 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/600>, abgerufen am 22.02.2025. |