Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Chronologie.
terschieden/ daß keines unter allen die Zei-
chen hat/ welche einem anderen zu kommen.

Anmerckung.

115. Zu dem Ende hat auch Scaliger diesen Peri-
odum
zu erst erdacht/ damit man durch Hülfe dessel-
ben die verschirdenen Jahrzahlen der Völcker gar
leichte in einander verwandeln könte: wie ich in
folgendem zeige.

Die 10. Aufgabe.

116. Zu einem gegebenen Jahre des
Julianischen
Periodi den Sonnen-Cir-
cul/ die güldene
Zahl und der Römer
Zinß-Zahl zu finden.

Auflösung.

Dividiret das gegebene Jahr durch 28/ 19
und 153 in dem ersten Falle bleibet der Sonnen-
Circul/ in dem andern der güldene Buchsta-
be und in dem dritten der Römer Zinß-Zahl
übrig. (§. 90. 110. 113).

Z. E. Es sey das gegebene Jahr 6840/ so
ist der Sonnen-Circul 8/ die güldene Zahl
19/ der Römer Zinß-Zahl 15.

Die 11. Aufgabe.

117. Aus dem gegebenen Sonnen-
Circul/ der güldenen Zahl und der Rö-
mer Zinß-
Zahl das Jahr des Juliani-
schen
Periodi zu finden.

Auflösung.
1. Multipliciret den Sonnen-Circul durch
4845/
M m 2

der Chronologie.
terſchieden/ daß keines unter allen die Zei-
chen hat/ welche einem anderen zu kommen.

Anmerckung.

115. Zu dem Ende hat auch Scaliger dieſen Peri-
odum
zu erſt erdacht/ damit man durch Huͤlfe deſſel-
ben die verſchirdenen Jahrzahlen der Voͤlcker gar
leichte in einander verwandeln koͤnte: wie ich in
folgendem zeige.

Die 10. Aufgabe.

116. Zu einem gegebenen Jahre des
Julianiſchen
Periodi den Sonnen-Cir-
cul/ die guͤldene
Zahl und der Roͤmer
Zinß-Zahl zu finden.

Aufloͤſung.

Dividiret das gegebene Jahr durch 28/ 19
uñ 153 in dem erſten Falle bleibet der Sonnen-
Circul/ in dem andern der guͤldene Buchſta-
be und in dem dritten der Roͤmer Zinß-Zahl
uͤbrig. (§. 90. 110. 113).

Z. E. Es ſey das gegebene Jahr 6840/ ſo
iſt der Sonnen-Circul 8/ die guͤldene Zahl
19/ der Roͤmer Zinß-Zahl 15.

Die 11. Aufgabe.

117. Aus dem gegebenen Sonnen-
Circul/ der guͤldenen Zahl und der Roͤ-
mer Zinß-
Zahl das Jahr des Juliani-
ſchen
Periodi zu finden.

Aufloͤſung.
1. Multipliciret den Sonnen-Circul durch
4845/
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0599" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Chronologie.</hi></fw><lb/>
ter&#x017F;chieden/ daß keines unter allen die Zei-<lb/>
chen hat/ welche einem anderen zu kommen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>115. Zu dem Ende hat auch <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Peri-<lb/>
odum</hi> zu er&#x017F;t erdacht/ damit man durch Hu&#x0364;lfe de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben die ver&#x017F;chirdenen Jahrzahlen der Vo&#x0364;lcker gar<lb/>
leichte in einander verwandeln ko&#x0364;nte: wie ich in<lb/>
folgendem zeige.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 10. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>116. <hi rendition="#fr">Zu einem gegebenen Jahre des<lb/>
Juliani&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Periodi</hi> <hi rendition="#fr">den Sonnen-Cir-<lb/>
cul/ die gu&#x0364;ldene</hi> Z<hi rendition="#fr">ahl und der Ro&#x0364;mer<lb/>
Zinß-Zahl zu finden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Dividiret das gegebene Jahr durch 28/ 19<lb/>
un&#x0303; 153 in dem er&#x017F;ten Falle bleibet der Sonnen-<lb/>
Circul/ in dem andern der gu&#x0364;ldene Buch&#x017F;ta-<lb/>
be und in dem dritten der Ro&#x0364;mer Zinß-Zahl<lb/>
u&#x0364;brig. (§. 90. 110. 113).</p><lb/>
              <p>Z. E. Es &#x017F;ey das gegebene Jahr 6840/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Sonnen-Circul 8/ die gu&#x0364;ldene Zahl<lb/>
19/ der Ro&#x0364;mer Zinß-Zahl 15.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 11. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>117. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen Sonnen-<lb/>
Circul/ der gu&#x0364;ldenen Zahl und der Ro&#x0364;-<lb/>
mer Zinß-</hi>Z<hi rendition="#fr">ahl das Jahr des Juliani-<lb/>
&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Periodi</hi> <hi rendition="#fr">zu finden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Multipliciret den Sonnen-Circul durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">4845/</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0599] der Chronologie. terſchieden/ daß keines unter allen die Zei- chen hat/ welche einem anderen zu kommen. Anmerckung. 115. Zu dem Ende hat auch Scaliger dieſen Peri- odum zu erſt erdacht/ damit man durch Huͤlfe deſſel- ben die verſchirdenen Jahrzahlen der Voͤlcker gar leichte in einander verwandeln koͤnte: wie ich in folgendem zeige. Die 10. Aufgabe. 116. Zu einem gegebenen Jahre des Julianiſchen Periodi den Sonnen-Cir- cul/ die guͤldene Zahl und der Roͤmer Zinß-Zahl zu finden. Aufloͤſung. Dividiret das gegebene Jahr durch 28/ 19 uñ 153 in dem erſten Falle bleibet der Sonnen- Circul/ in dem andern der guͤldene Buchſta- be und in dem dritten der Roͤmer Zinß-Zahl uͤbrig. (§. 90. 110. 113). Z. E. Es ſey das gegebene Jahr 6840/ ſo iſt der Sonnen-Circul 8/ die guͤldene Zahl 19/ der Roͤmer Zinß-Zahl 15. Die 11. Aufgabe. 117. Aus dem gegebenen Sonnen- Circul/ der guͤldenen Zahl und der Roͤ- mer Zinß-Zahl das Jahr des Juliani- ſchen Periodi zu finden. Aufloͤſung. 1. Multipliciret den Sonnen-Circul durch 4845/ M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/599
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/599>, abgerufen am 21.01.2025.