Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe ret das Product durch 30/ so bleibet sie übrig.Als in diesem 1710ten Jahre ist die güldene Zahl 1; also die Julianische Epacte 11. (§. 106). Zusatz. 107. Wenn ihr den Unterscheid der Ta- Die 1. Anmerckung. 108. Es haben die Verfertiger des Gregorianischen Die 2. Anmerckung. 109. Wenn ihr die Epacten nicht jederzeit von neu- 1 XI
Anfangs-Gruͤnde ret das Product durch 30/ ſo bleibet ſie uͤbrig.Als in dieſem 1710ten Jahre iſt die guͤldene Zahl 1; alſo die Julianiſche Epacte 11. (§. 106). Zuſatz. 107. Wenn ihr den Unterſcheid der Ta- Die 1. Anmerckung. 108. Es haben die Verfertiger des Gregorianiſchen Die 2. Anmerckung. 109. Wenn ihr die Epacten nicht jederzeit von neu- 1 XI
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0596" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ret das Product durch 30/ ſo bleibet ſie uͤbrig.<lb/> Als in dieſem 1710ten Jahre iſt die guͤldene<lb/> Zahl 1; alſo die Julianiſche Epacte 11. (§. 106).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>107. Wenn ihr den Unterſcheid der Ta-<lb/> ge zwiſchen dem Julianiſchen und Gregoria-<lb/> niſchen Calender davon abziehet/ ſo bleibet die<lb/> Gregorianiſche Epacte uͤbrig. Z. E. A. 1711<lb/> iſt die Julianiſche Epacte 22/ und alſo die<lb/> Gregorianiſche 11. Wenn nichts uͤbrig<lb/> bleibt/ wie <hi rendition="#aq">A.</hi> 1710; ſo iſt die Gregorianiſche 30<lb/> oder ✶.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>108. Es haben die Verfertiger des Gregorianiſchen<lb/> Calenders die Epacten durch den gantzen Calender<lb/> dergeſtalt getheilet/ daß eine Epacte alle Jahre durch<lb/> den Tag zeiget/ auf welchen die Neu-Monden fallen.<lb/> Derowegen wenn ihr die Epacte eines gegebenen<lb/> Jahres gefunden habet; koͤnnet ihr alle Tage finden/<lb/> auf welche der Neu-Mond faͤllet/ wiewol nicht ſo gnau<lb/> als durch die Aſtronomiſche Rechnung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>109. Wenn ihr die Epacten nicht jederzeit von neu-<lb/> em ausrechnen wollet/ koͤnnet ihr ſie aus behgefuͤgtem<lb/> Taͤfelein nehmen/ in welchem in der erſten Reihe die<lb/> guͤldenen Zahlen/ in der andern die immer wehrenden<lb/> Julianiſchen Epacten und in dem dritten die Gregori-<lb/> aniſche Epacten von 1700 bis 1900 zu finden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1 <hi rendition="#aq">XI</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0596]
Anfangs-Gruͤnde
ret das Product durch 30/ ſo bleibet ſie uͤbrig.
Als in dieſem 1710ten Jahre iſt die guͤldene
Zahl 1; alſo die Julianiſche Epacte 11. (§. 106).
Zuſatz.
107. Wenn ihr den Unterſcheid der Ta-
ge zwiſchen dem Julianiſchen und Gregoria-
niſchen Calender davon abziehet/ ſo bleibet die
Gregorianiſche Epacte uͤbrig. Z. E. A. 1711
iſt die Julianiſche Epacte 22/ und alſo die
Gregorianiſche 11. Wenn nichts uͤbrig
bleibt/ wie A. 1710; ſo iſt die Gregorianiſche 30
oder ✶.
Die 1. Anmerckung.
108. Es haben die Verfertiger des Gregorianiſchen
Calenders die Epacten durch den gantzen Calender
dergeſtalt getheilet/ daß eine Epacte alle Jahre durch
den Tag zeiget/ auf welchen die Neu-Monden fallen.
Derowegen wenn ihr die Epacte eines gegebenen
Jahres gefunden habet; koͤnnet ihr alle Tage finden/
auf welche der Neu-Mond faͤllet/ wiewol nicht ſo gnau
als durch die Aſtronomiſche Rechnung.
Die 2. Anmerckung.
109. Wenn ihr die Epacten nicht jederzeit von neu-
em ausrechnen wollet/ koͤnnet ihr ſie aus behgefuͤgtem
Taͤfelein nehmen/ in welchem in der erſten Reihe die
guͤldenen Zahlen/ in der andern die immer wehrenden
Julianiſchen Epacten und in dem dritten die Gregori-
aniſche Epacten von 1700 bis 1900 zu finden.
1 XI
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/596 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/596>, abgerufen am 22.02.2025. |