Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Weil nach geschehener Division 1 übrig blei- Anmerckung. 99. Zu den Zeiten des Concilii Nicaeni, wel- Die 29. Erklährung. 100. Die Monatlichen Mond-E- Zusatz. 101. Ein Monden-Monat ist 29 T. 12 St. Die 30. Erklährung. 102. Die jährlichen Mond-Epacten sind
Anfangs-Gruͤnde Weil nach geſchehener Diviſion 1 uͤbrig blei- Anmerckung. 99. Zu den Zeiten des Concilii Nicæni, wel- Die 29. Erklaͤhrung. 100. Die Monatlichen Mond-E- Zuſatz. 101. Ein Monden-Monat iſt 29 T. 12 St. Die 30. Erklaͤhrung. 102. Die jaͤhrlichen Mond-Epacten ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0594" n="538"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <p>Weil nach geſchehener Diviſion 1 uͤbrig blei-<lb/> bet/ ſo iſt 1 die Guͤldene Zahl.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>99. Zu den Zeiten des <hi rendition="#aq">Concilii Nicæni,</hi> wel-<lb/> ches <hi rendition="#aq">A.</hi> 225. gehalten worden/ ſind die Guͤldenen Zah-<lb/> len in den Calender zuerſt geſchrieben worden umb die<lb/> Neu- und Voll-Monden dadurch anzudeuten. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/> Beveregius in Inſtit. Chronolog. lib. 2. ſub fin. p.<lb/> m. 161. & ſeqq.</hi> Da nun biß jetzund 1375 Jahr ver-<lb/> floßen/ ſo muͤßen ſie uͤber 4 Tage dieſelben zu ſpaͤt an-<lb/> zeigen. Wenn ihr alſo durch die Guͤldene Zahl die<lb/> Tage der Neu- und Voll-Monden in dem Juliani-<lb/> ſchen Calender finden wollet/ muͤßet ihr von dem Ta-<lb/> ge/ den ſie zeiget/ 4 Tage abziehen/ ſo bleibet der<lb/> rechte Tag uͤbrig.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 29. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>100. <hi rendition="#fr">Die Monatlichen Mond-E-<lb/> pacten ſind der Uberſchuß eines Mon-<lb/> den-Monats uͤber einen Buͤrgerlichen/<lb/> Julianiſchen oder Gregorianiſchen</hi><lb/> M<hi rendition="#fr">onat.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>101. Ein Monden-Monat iſt 29 T. 12 St.<lb/> 44′ 3″. Wenn demnach der buͤrgeliche<lb/> Monat 31 Tage hat/ ſo ſind die Epacten 1<lb/> T. 11 St. 15′ 57″. Hat aber der buͤrgerliche<lb/> Monat nur 30 Tage/ ſo ſind die Epacten 11<lb/> St. 15′ 57. Nemlich im erſten Falle ſind<lb/> die Epacten bey nahe 1 T. 12 St. im andern<lb/> bey nahe 12 St.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 30. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>102. <hi rendition="#fr">Die jaͤhrlichen Mond-Epacten</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſind</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0594]
Anfangs-Gruͤnde
Weil nach geſchehener Diviſion 1 uͤbrig blei-
bet/ ſo iſt 1 die Guͤldene Zahl.
Anmerckung.
99. Zu den Zeiten des Concilii Nicæni, wel-
ches A. 225. gehalten worden/ ſind die Guͤldenen Zah-
len in den Calender zuerſt geſchrieben worden umb die
Neu- und Voll-Monden dadurch anzudeuten. Vid.
Beveregius in Inſtit. Chronolog. lib. 2. ſub fin. p.
m. 161. & ſeqq. Da nun biß jetzund 1375 Jahr ver-
floßen/ ſo muͤßen ſie uͤber 4 Tage dieſelben zu ſpaͤt an-
zeigen. Wenn ihr alſo durch die Guͤldene Zahl die
Tage der Neu- und Voll-Monden in dem Juliani-
ſchen Calender finden wollet/ muͤßet ihr von dem Ta-
ge/ den ſie zeiget/ 4 Tage abziehen/ ſo bleibet der
rechte Tag uͤbrig.
Die 29. Erklaͤhrung.
100. Die Monatlichen Mond-E-
pacten ſind der Uberſchuß eines Mon-
den-Monats uͤber einen Buͤrgerlichen/
Julianiſchen oder Gregorianiſchen
Monat.
Zuſatz.
101. Ein Monden-Monat iſt 29 T. 12 St.
44′ 3″. Wenn demnach der buͤrgeliche
Monat 31 Tage hat/ ſo ſind die Epacten 1
T. 11 St. 15′ 57″. Hat aber der buͤrgerliche
Monat nur 30 Tage/ ſo ſind die Epacten 11
St. 15′ 57. Nemlich im erſten Falle ſind
die Epacten bey nahe 1 T. 12 St. im andern
bey nahe 12 St.
Die 30. Erklaͤhrung.
102. Die jaͤhrlichen Mond-Epacten
ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/594 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/594>, abgerufen am 22.02.2025. |