Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Geographie. lendet werden. Darumb fallen in dem er-sten Jahre des Mond-Circuls die Neu- und Voll-Monden wohl wieder auf denselben Tag/ wenn er von neuem wieder angefangen wird/ aber über eine Stunde früher als vor 19 Jahren/ und innerhalb 312 Jahren treten sie umb einen Tag zurücke. Die 28. Erklährung. 97. Die Zahl/ welche das Jahr von Die 7. Aufgabe. 98. Die güldene Zahl in einem gege- Auflösung. 1. Weil nach des Dionysii Einrichtung der Monden-Circul sich ein Jahr vor Christi Geburt anfängt; so addiret zu dem gegebenen Jahre nach Christi Geburt 1. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] 2. Die Summe dividiret durch 19; so blei- bet die Güldene Zahl übrig. Wenn es aber gantz aufgehet/ so ist 19 die Güldene Zahl. Z. E. Jhr verlanget zu wissen/ was 1710 für 1710 Weil
der Geographie. lendet werden. Darumb fallen in dem er-ſten Jahre des Mond-Circuls die Neu- und Voll-Monden wohl wieder auf denſelben Tag/ wenn er von neuem wieder angefangen wird/ aber uͤber eine Stunde fruͤher als vor 19 Jahren/ und innerhalb 312 Jahren treten ſie umb einen Tag zuruͤcke. Die 28. Erklaͤhrung. 97. Die Zahl/ welche das Jahr von Die 7. Aufgabe. 98. Die guͤldene Zahl in einem gege- Aufloͤſung. 1. Weil nach des Dionyſii Einrichtung der Monden-Circul ſich ein Jahr vor Chriſti Geburt anfaͤngt; ſo addiret zu dem gegebenen Jahre nach Chriſti Geburt 1. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] 2. Die Summe dividiret durch 19; ſo blei- bet die Guͤldene Zahl uͤbrig. Wenn es aber gantz aufgehet/ ſo iſt 19 die Guͤldene Zahl. Z. E. Jhr verlanget zu wiſſen/ was 1710 fuͤr 1710 Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0593" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geographie.</hi></fw><lb/> lendet werden. Darumb fallen in dem er-<lb/> ſten Jahre des Mond-Circuls die Neu- und<lb/> Voll-Monden wohl wieder auf denſelben<lb/> Tag/ wenn er von neuem wieder angefangen<lb/> wird/ aber uͤber eine Stunde fruͤher als vor<lb/> 19 Jahren/ und innerhalb 312 Jahren treten<lb/> ſie umb einen Tag zuruͤcke.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 28. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>97. <hi rendition="#fr">Die Zahl/ welche das Jahr von<lb/> dem Anfange des Monds-Circuls zeiget<lb/> wird die Guͤldene Zahl genennet.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>98. <hi rendition="#fr">Die guͤldene Zahl in einem gege-<lb/> benen Jahre nach Chriſti Geburt zu fin-<lb/> den.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil nach des <hi rendition="#aq">Dionyſii</hi> Einrichtung der<lb/> Monden-Circul ſich ein Jahr vor<lb/> Chriſti Geburt anfaͤngt; ſo addiret zu dem<lb/> gegebenen Jahre nach Chriſti Geburt 1. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></item><lb/> <item>2. Die Summe dividiret durch 19; ſo blei-<lb/> bet die Guͤldene Zahl uͤbrig. Wenn es<lb/> aber gantz aufgehet/ ſo iſt 19 die Guͤldene<lb/> Zahl.</item> </list><lb/> <p>Z. E. Jhr verlanget zu wiſſen/ was 1710 fuͤr<lb/> eine Guͤldene Zahl iſt.</p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#et">1710<lb/> 1<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> 1711</hi><lb/> <cb/> <formula/> </p> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0593]
der Geographie.
lendet werden. Darumb fallen in dem er-
ſten Jahre des Mond-Circuls die Neu- und
Voll-Monden wohl wieder auf denſelben
Tag/ wenn er von neuem wieder angefangen
wird/ aber uͤber eine Stunde fruͤher als vor
19 Jahren/ und innerhalb 312 Jahren treten
ſie umb einen Tag zuruͤcke.
Die 28. Erklaͤhrung.
97. Die Zahl/ welche das Jahr von
dem Anfange des Monds-Circuls zeiget
wird die Guͤldene Zahl genennet.
Die 7. Aufgabe.
98. Die guͤldene Zahl in einem gege-
benen Jahre nach Chriſti Geburt zu fin-
den.
Aufloͤſung.
1. Weil nach des Dionyſii Einrichtung der
Monden-Circul ſich ein Jahr vor
Chriſti Geburt anfaͤngt; ſo addiret zu dem
gegebenen Jahre nach Chriſti Geburt 1. _
2. Die Summe dividiret durch 19; ſo blei-
bet die Guͤldene Zahl uͤbrig. Wenn es
aber gantz aufgehet/ ſo iſt 19 die Guͤldene
Zahl.
Z. E. Jhr verlanget zu wiſſen/ was 1710 fuͤr
eine Guͤldene Zahl iſt.
1710
1
1711
[FORMEL]
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/593 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/593>, abgerufen am 22.02.2025. |