Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Monate aufsuchet; so wisset ihr/ auf welche
Tage im Jahre die Sonntage fallen.

Der 2. Zusatz.

94. Wenn euch der Sonntags-Buchsta-
be bekandt ist/ wisset ihr zugleich den Buch-
flaben eines jeden andern Tages (§. 32) und
könnet wie vorhin finden/ auf welche Tage
des Jahres alle Montage/ Dienstage u. s.
w. fallen.

Die 27. Erklährung.

95. Der Mond-Circul (Cyclus
Lunae)
ist die Zahl Jahre/ in welcher die
Neu- und Voll-Monden wieder auf ei-
nen Tag des Julianischen Jahres kom-
men.

Zusatz.

96. Man giebet dem Mond-Circul 19
Jahre/ und daher kan er nicht länger als 312
Jahre die Tage richtig zeigen/ auf welche in
einem Jahre die Neu- und Voll-Monden
fallen. Denn 19 Julianische Jahre ma-
chen 6939 T. 18 St. Da nun die Grösse
eines Monden-Jahres 354 T. 8 St. 48 M.
36 S. hält (§. 46); machen 19 Monden-Jah-
re 6732 T. 23 St. 23 M. 24 S: deren Un-
terscheid vom Julianischen Jahre 206 T. 18
St. 36 M. 36 S. ist. Nun machen 7 Mon-
den-Monate 206 T. 17 St. 8 M. 31". De-
rowegen fehlen zu 19 Julianischen noch 1 St.
28' 15"/ daß nicht 115 Monden-Monate vol-

len-

Anfangs-Gruͤnde
Monate aufſuchet; ſo wiſſet ihr/ auf welche
Tage im Jahre die Sonntage fallen.

Der 2. Zuſatz.

94. Wenn euch der Sonntags-Buchſta-
be bekandt iſt/ wiſſet ihr zugleich den Buch-
flaben eines jeden andern Tages (§. 32) und
koͤnnet wie vorhin finden/ auf welche Tage
des Jahres alle Montage/ Dienſtage u. ſ.
w. fallen.

Die 27. Erklaͤhrung.

95. Der Mond-Circul (Cyclus
Lunæ)
iſt die Zahl Jahre/ in welcher die
Neu- und Voll-Monden wieder auf ei-
nen Tag des Julianiſchen Jahres kom-
men.

Zuſatz.

96. Man giebet dem Mond-Circul 19
Jahre/ und daher kan er nicht laͤnger als 312
Jahre die Tage richtig zeigen/ auf welche in
einem Jahre die Neu- und Voll-Monden
fallen. Denn 19 Julianiſche Jahre ma-
chen 6939 T. 18 St. Da nun die Groͤſſe
eines Monden-Jahres 354 T. 8 St. 48 M.
36 S. haͤlt (§. 46); machen 19 Monden-Jah-
re 6732 T. 23 St. 23 M. 24 S: deren Un-
terſcheid vom Julianiſchen Jahre 206 T. 18
St. 36 M. 36 S. iſt. Nun machen 7 Mon-
den-Monate 206 T. 17 St. 8 M. 31″. De-
rowegen fehlen zu 19 Julianiſchen noch 1 St.
28′ 15″/ daß nicht 115 Monden-Monate vol-

len-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0592" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Monate auf&#x017F;uchet; &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et ihr/ auf welche<lb/>
Tage im Jahre die Sonntage fallen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>94. Wenn euch der Sonntags-Buch&#x017F;ta-<lb/>
be bekandt i&#x017F;t/ wi&#x017F;&#x017F;et ihr zugleich den Buch-<lb/>
flaben eines jeden andern Tages (§. 32) und<lb/>
ko&#x0364;nnet wie vorhin finden/ auf welche Tage<lb/>
des Jahres alle Montage/ Dien&#x017F;tage u. &#x017F;.<lb/>
w. fallen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 27. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>95. <hi rendition="#fr">Der Mond-Circul</hi> <hi rendition="#aq">(Cyclus<lb/>
Lunæ)</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t die</hi> Z<hi rendition="#fr">ahl</hi> J<hi rendition="#fr">ahre/ in welcher die<lb/>
Neu- und Voll-Monden wieder auf ei-<lb/>
nen Tag des Juliani&#x017F;chen Jahres kom-<lb/>
men.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>96. Man giebet dem Mond-Circul 19<lb/>
Jahre/ und daher kan er nicht la&#x0364;nger als 312<lb/>
Jahre die Tage richtig zeigen/ auf welche in<lb/>
einem Jahre die Neu- und Voll-Monden<lb/>
fallen. Denn 19 Juliani&#x017F;che Jahre ma-<lb/>
chen 6939 T. 18 St. Da nun die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eines Monden-Jahres 354 T. 8 St. 48 M.<lb/>
36 S. ha&#x0364;lt (§. 46); machen 19 Monden-Jah-<lb/>
re 6732 T. 23 St. 23 M. 24 S: deren Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid vom Juliani&#x017F;chen Jahre 206 T. 18<lb/>
St. 36 M. 36 S. i&#x017F;t. Nun machen 7 Mon-<lb/>
den-Monate 206 T. 17 St. 8 M. 31&#x2033;. De-<lb/>
rowegen fehlen zu 19 Juliani&#x017F;chen noch 1 St.<lb/>
28&#x2032; 15&#x2033;/ daß nicht 115 Monden-Monate vol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0592] Anfangs-Gruͤnde Monate aufſuchet; ſo wiſſet ihr/ auf welche Tage im Jahre die Sonntage fallen. Der 2. Zuſatz. 94. Wenn euch der Sonntags-Buchſta- be bekandt iſt/ wiſſet ihr zugleich den Buch- flaben eines jeden andern Tages (§. 32) und koͤnnet wie vorhin finden/ auf welche Tage des Jahres alle Montage/ Dienſtage u. ſ. w. fallen. Die 27. Erklaͤhrung. 95. Der Mond-Circul (Cyclus Lunæ) iſt die Zahl Jahre/ in welcher die Neu- und Voll-Monden wieder auf ei- nen Tag des Julianiſchen Jahres kom- men. Zuſatz. 96. Man giebet dem Mond-Circul 19 Jahre/ und daher kan er nicht laͤnger als 312 Jahre die Tage richtig zeigen/ auf welche in einem Jahre die Neu- und Voll-Monden fallen. Denn 19 Julianiſche Jahre ma- chen 6939 T. 18 St. Da nun die Groͤſſe eines Monden-Jahres 354 T. 8 St. 48 M. 36 S. haͤlt (§. 46); machen 19 Monden-Jah- re 6732 T. 23 St. 23 M. 24 S: deren Un- terſcheid vom Julianiſchen Jahre 206 T. 18 St. 36 M. 36 S. iſt. Nun machen 7 Mon- den-Monate 206 T. 17 St. 8 M. 31″. De- rowegen fehlen zu 19 Julianiſchen noch 1 St. 28′ 15″/ daß nicht 115 Monden-Monate vol- len-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/592
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/592>, abgerufen am 21.01.2025.