Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Chronologie.
um 2 Tage in der Woche fort. Z. E. Wenn ein
gemeines Jahr sich von einem Sonntage an-
gefangen/ so fänget sich das folgende von
einem Montage an. Wenn ein Schalt-
Jahr sich yon einem Montage angefangen/
so fängt sich das folgende von einer Mittwo-
che an. Derowegen da das Jahr sich mit
dem Buchstaben A anfängt/ gehet der Sonn-
tags-Buchstabe in einem gemeinen Jahr
umb einen/ einem Schalt-Jahre umb 2 zu-
rücke. Denn W. Z. E. ein gemeines Jahr
sich vom Sonntage anfängt/ so ist der Sonn-
tags-Buchstabe A. Das folgende Jahr
fängt sich von einem Montage an; also ist der
Sonntags-Buchstabe G.

Der 2. Zusatz.

89. Weil in dem Julianischen und Gre-
gorianischen Jahre der Schalt-Tag nach
dem 23 Febr. eingeschaltet wird (§. 56); und
einerley Buchstaben mit ihm behält/ so müs-
sen in einem Schalt-Jahre zwey Sonntags-
Buchstaben seyn/ nemlich der erste vom An-
fange des Jahres bis zum 24 Febr. der ande-
re vollends bis zu Ende des Jahres.

Der 3. Zusatz.

90. Dannenhero muß der Sonnen-Cir-
cul aus 28 Jahren bestehen/ nemlich weil alle
4 Jahre ein Schalt-Jahr ist/ und 7 Buch-

sta-
L l 5

der Chronologie.
um 2 Tage in der Woche fort. Z. E. Weñ ein
gemeines Jahr ſich von einem Sonntage an-
gefangen/ ſo faͤnget ſich das folgende von
einem Montage an. Wenn ein Schalt-
Jahr ſich yon einem Montage angefangen/
ſo faͤngt ſich das folgende von einer Mittwo-
che an. Derowegen da das Jahr ſich mit
dem Buchſtaben A anfaͤngt/ gehet der Soñ-
tags-Buchſtabe in einem gemeinen Jahr
umb einen/ einem Schalt-Jahre umb 2 zu-
ruͤcke. Denn W. Z. E. ein gemeines Jahr
ſich vom Sonntage anfaͤngt/ ſo iſt der Sonn-
tags-Buchſtabe A. Das folgende Jahr
faͤngt ſich von einem Montage an; alſo iſt der
Sonntags-Buchſtabe G.

Der 2. Zuſatz.

89. Weil in dem Julianiſchen und Gre-
gorianiſchen Jahre der Schalt-Tag nach
dem 23 Febr. eingeſchaltet wird (§. 56); und
einerley Buchſtaben mit ihm behaͤlt/ ſo muͤſ-
ſen in einem Schalt-Jahre zwey Sonntags-
Buchſtaben ſeyn/ nemlich der erſte vom An-
fange des Jahres bis zum 24 Febr. der ande-
re vollends bis zu Ende des Jahres.

Der 3. Zuſatz.

90. Dannenhero muß der Sonnen-Cir-
cul aus 28 Jahren beſtehen/ nemlich weil alle
4 Jahre ein Schalt-Jahr iſt/ und 7 Buch-

ſta-
L l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0589" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Chronologie.</hi></fw><lb/>
um 2 Tage in der Woche fort. Z. E. Wen&#x0303; ein<lb/>
gemeines Jahr &#x017F;ich von einem Sonntage an-<lb/>
gefangen/ &#x017F;o fa&#x0364;nget &#x017F;ich das folgende von<lb/>
einem Montage an. Wenn ein Schalt-<lb/>
Jahr &#x017F;ich yon einem Montage angefangen/<lb/>
&#x017F;o fa&#x0364;ngt &#x017F;ich das folgende von einer Mittwo-<lb/>
che an. Derowegen da das Jahr &#x017F;ich mit<lb/>
dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">A</hi> anfa&#x0364;ngt/ gehet der Son&#x0303;-<lb/>
tags-Buch&#x017F;tabe in einem gemeinen Jahr<lb/>
umb einen/ einem Schalt-Jahre umb 2 zu-<lb/>
ru&#x0364;cke. Denn W. Z. E. ein gemeines Jahr<lb/>
&#x017F;ich vom Sonntage anfa&#x0364;ngt/ &#x017F;o i&#x017F;t der Sonn-<lb/>
tags-Buch&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">A.</hi> Das folgende Jahr<lb/>
fa&#x0364;ngt &#x017F;ich von einem Montage an; al&#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Sonntags-Buch&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">G.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>89. Weil in dem Juliani&#x017F;chen und Gre-<lb/>
goriani&#x017F;chen Jahre der Schalt-Tag nach<lb/>
dem 23 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> einge&#x017F;chaltet wird (§. 56); und<lb/>
einerley Buch&#x017F;taben mit ihm beha&#x0364;lt/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en in einem Schalt-Jahre zwey Sonntags-<lb/>
Buch&#x017F;taben &#x017F;eyn/ nemlich der er&#x017F;te vom An-<lb/>
fange des Jahres bis zum 24 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> der ande-<lb/>
re vollends bis zu Ende des Jahres.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>90. Dannenhero muß der Sonnen-Cir-<lb/>
cul aus 28 Jahren be&#x017F;tehen/ nemlich weil alle<lb/>
4 Jahre ein Schalt-Jahr i&#x017F;t/ und 7 Buch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0589] der Chronologie. um 2 Tage in der Woche fort. Z. E. Weñ ein gemeines Jahr ſich von einem Sonntage an- gefangen/ ſo faͤnget ſich das folgende von einem Montage an. Wenn ein Schalt- Jahr ſich yon einem Montage angefangen/ ſo faͤngt ſich das folgende von einer Mittwo- che an. Derowegen da das Jahr ſich mit dem Buchſtaben A anfaͤngt/ gehet der Soñ- tags-Buchſtabe in einem gemeinen Jahr umb einen/ einem Schalt-Jahre umb 2 zu- ruͤcke. Denn W. Z. E. ein gemeines Jahr ſich vom Sonntage anfaͤngt/ ſo iſt der Sonn- tags-Buchſtabe A. Das folgende Jahr faͤngt ſich von einem Montage an; alſo iſt der Sonntags-Buchſtabe G. Der 2. Zuſatz. 89. Weil in dem Julianiſchen und Gre- gorianiſchen Jahre der Schalt-Tag nach dem 23 Febr. eingeſchaltet wird (§. 56); und einerley Buchſtaben mit ihm behaͤlt/ ſo muͤſ- ſen in einem Schalt-Jahre zwey Sonntags- Buchſtaben ſeyn/ nemlich der erſte vom An- fange des Jahres bis zum 24 Febr. der ande- re vollends bis zu Ende des Jahres. Der 3. Zuſatz. 90. Dannenhero muß der Sonnen-Cir- cul aus 28 Jahren beſtehen/ nemlich weil alle 4 Jahre ein Schalt-Jahr iſt/ und 7 Buch- ſta- L l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/589
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/589>, abgerufen am 21.01.2025.