Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe nig zur Regierung kommen nicht aufgezeich-net. Jhr findet aber daß in einem genan- ten Jahre seiner Regierung eine Finsterniß an der Sonne gewesen; so könnet ihr dar- aus (§. 83) finden/ in welchem Jahre er die Regierung angetreten. Anmerckung. 86 Und auf solche Art hat man nicht allein die Die 26. Erklährung. 87. Der Sonnen-Circul (Cyclus Der 1. Zusatz. 88. Weil ein gemeines Jahr aus 365/ ein um
Anfangs-Gruͤnde nig zur Regierung kommen nicht aufgezeich-net. Jhr findet aber daß in einem genan- ten Jahre ſeiner Regierung eine Finſterniß an der Sonne geweſen; ſo koͤnnet ihr dar- aus (§. 83) finden/ in welchem Jahre er die Regierung angetreten. Anmerckung. 86 Und auf ſolche Art hat man nicht allein die Die 26. Erklaͤhrung. 87. Der Sonnen-Circul (Cyclus Der 1. Zuſatz. 88. Weil ein gemeines Jahr aus 365/ ein um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0588" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> nig zur Regierung kommen nicht aufgezeich-<lb/> net. Jhr findet aber daß in einem genan-<lb/> ten Jahre ſeiner Regierung eine Finſterniß<lb/> an der Sonne geweſen; ſo koͤnnet ihr dar-<lb/> aus (§. 83) finden/ in welchem Jahre er die<lb/> Regierung angetreten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>86 Und auf ſolche Art hat man nicht allein die<lb/> Jahrzahlen verſchiedener Voͤlcker/ deren Hiſtorien<lb/> wir aufgezeichnet haben/ in richtige Ordnung ge-<lb/> ſetzet; ſondern auch alle Begebenheiten entweder<lb/> auf Jahre nach Erſchaffung der Welt oder vor Chri-<lb/> ſti Geburt und nach Chriſti Geburt gebracht. Da-<lb/> mit aber dieſe Arbeit deſto leichter wuͤrde/ hat ſon-<lb/> derlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scaliger</hi></hi> auf ein beſonderes Mittel gedacht/<lb/> welches hier noch ferner zu erklaͤhren iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 26. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>87. <hi rendition="#fr">Der Sonnen-Circul</hi> <hi rendition="#aq">(Cyclus<lb/> Solis)</hi> <hi rendition="#fr">iſt die</hi> Z<hi rendition="#fr">ahl</hi> J<hi rendition="#fr">ahre/ nach welcher<lb/> die Sonntage und die uͤbrigen</hi> T<hi rendition="#fr">age der<lb/> Woche wieder mit einerley Buchſtaben<lb/> bemercket werden/ als vorhin in einem<lb/> anderen Jahre geſchahe.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>88. Weil ein gemeines Jahr aus 365/ ein<lb/> Schalt-Jahr aber aus 366 Tagen beſtehet<lb/> (§. 41) und alſo jenes aus 52 Wochen und ei-<lb/> nem Tage/ dieſes aus 52 Wochen und 2 Ta-<lb/> gen (§. 29); ſo ruͤcket der Anfang des Jah-<lb/> res um einen Tag/ nach einem Schalt-Jahre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0588]
Anfangs-Gruͤnde
nig zur Regierung kommen nicht aufgezeich-
net. Jhr findet aber daß in einem genan-
ten Jahre ſeiner Regierung eine Finſterniß
an der Sonne geweſen; ſo koͤnnet ihr dar-
aus (§. 83) finden/ in welchem Jahre er die
Regierung angetreten.
Anmerckung.
86 Und auf ſolche Art hat man nicht allein die
Jahrzahlen verſchiedener Voͤlcker/ deren Hiſtorien
wir aufgezeichnet haben/ in richtige Ordnung ge-
ſetzet; ſondern auch alle Begebenheiten entweder
auf Jahre nach Erſchaffung der Welt oder vor Chri-
ſti Geburt und nach Chriſti Geburt gebracht. Da-
mit aber dieſe Arbeit deſto leichter wuͤrde/ hat ſon-
derlich Scaliger auf ein beſonderes Mittel gedacht/
welches hier noch ferner zu erklaͤhren iſt.
Die 26. Erklaͤhrung.
87. Der Sonnen-Circul (Cyclus
Solis) iſt die Zahl Jahre/ nach welcher
die Sonntage und die uͤbrigen Tage der
Woche wieder mit einerley Buchſtaben
bemercket werden/ als vorhin in einem
anderen Jahre geſchahe.
Der 1. Zuſatz.
88. Weil ein gemeines Jahr aus 365/ ein
Schalt-Jahr aber aus 366 Tagen beſtehet
(§. 41) und alſo jenes aus 52 Wochen und ei-
nem Tage/ dieſes aus 52 Wochen und 2 Ta-
gen (§. 29); ſo ruͤcket der Anfang des Jah-
res um einen Tag/ nach einem Schalt-Jahre
um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/588 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/588>, abgerufen am 22.02.2025. |