Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 70. Ulugh Beigh, Albategnius und andere O- Die 20. Erklährung. 71. Das Attische Jahr der Grie- Die 1. Anmerckung. 72. Die Griechen haben aus Unwissenheit der A- eide-
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 70. Ulugh Beigh, Albategnius und andere O- Die 20. Erklaͤhrung. 71. Das Attiſche Jahr der Grie- Die 1. Anmerckung. 72. Die Griechen haben aus Unwiſſenheit der A- ειδε-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0582" n="526"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>70. <hi rendition="#aq">Ulugh Beigh, Albategnius</hi> und andere O-<lb/> rientaliſche Scribenten brauchen dieſes Jahr.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 20. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>71. <hi rendition="#fr">Das Attiſche Jahr der Grie-<lb/> chen/ iſt ein</hi> M<hi rendition="#fr">onden-Jahr und beſtehet<lb/> aus 12 Monaten/ die Wechſels-Weiſe<lb/> 29 und 30 Tage haben. Damit ſich nun<lb/> der Anfang des Jahres nicht durch das<lb/> gantze Sonnen-Jahr verruͤckte/ ha-<lb/> ben ſie Schalt-Jahre von 13 Monaten<lb/> gemacht und den ſechſten</hi> M<hi rendition="#fr">onat dop-<lb/> pelt gezehlet. Es iſt aber innerhalb<lb/> 19 Jahren jederzeit das 3. 5. 8. 11. 14. 16.<lb/> 19 ein Schalt-Jahr. Der Anfang des<lb/> Jahres iſt von dem Neu-Monden ge-<lb/> macht worden/ der vor dem</hi> S<hi rendition="#fr">ommer-</hi><lb/><hi rendition="#aq">Solſtitio</hi> <hi rendition="#fr">am naͤchſten vorher gieng. Sie<lb/> rechneten ihn aber zu des</hi> <hi rendition="#aq">Metonis</hi> <hi rendition="#fr">und</hi><lb/><hi rendition="#aq">Eudoxi</hi> Z<hi rendition="#fr">eiten auf den</hi> 8 <hi rendition="#aq">Junii,</hi> <hi rendition="#fr">zu des</hi> <hi rendition="#aq">Ti-<lb/> mocharidis</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Hipparchi</hi> <hi rendition="#fr">Zeiten fiengen<lb/> ſie ihn an auf den</hi> 27 <hi rendition="#aq">Julii</hi> <hi rendition="#fr">zu ſetzen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>72. Die Griechen haben aus Unwiſſenheit der A-<lb/> ſtronomie ſehr verwirrete Jahr-Rechnungen gehabt:<lb/> welches aber hier zu erzehlen zu weitlaͤuftig fallen<lb/> wuͤrde. Die Nahmen der Attiſchen Monate ſind:<lb/> Εκατομβαιών, μεταγειτνιὼν, βοηδρο-<lb/> μὼν, μαιμακτηριὼν, πυανεψιὼν, ποσ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ειδε-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0582]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
70. Ulugh Beigh, Albategnius und andere O-
rientaliſche Scribenten brauchen dieſes Jahr.
Die 20. Erklaͤhrung.
71. Das Attiſche Jahr der Grie-
chen/ iſt ein Monden-Jahr und beſtehet
aus 12 Monaten/ die Wechſels-Weiſe
29 und 30 Tage haben. Damit ſich nun
der Anfang des Jahres nicht durch das
gantze Sonnen-Jahr verruͤckte/ ha-
ben ſie Schalt-Jahre von 13 Monaten
gemacht und den ſechſten Monat dop-
pelt gezehlet. Es iſt aber innerhalb
19 Jahren jederzeit das 3. 5. 8. 11. 14. 16.
19 ein Schalt-Jahr. Der Anfang des
Jahres iſt von dem Neu-Monden ge-
macht worden/ der vor dem Sommer-
Solſtitio am naͤchſten vorher gieng. Sie
rechneten ihn aber zu des Metonis und
Eudoxi Zeiten auf den 8 Junii, zu des Ti-
mocharidis und Hipparchi Zeiten fiengen
ſie ihn an auf den 27 Julii zu ſetzen.
Die 1. Anmerckung.
72. Die Griechen haben aus Unwiſſenheit der A-
ſtronomie ſehr verwirrete Jahr-Rechnungen gehabt:
welches aber hier zu erzehlen zu weitlaͤuftig fallen
wuͤrde. Die Nahmen der Attiſchen Monate ſind:
Εκατομβαιών, μεταγειτνιὼν, βοηδρο-
μὼν, μαιμακτηριὼν, πυανεψιὼν, ποσ-
ειδε-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/582 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/582>, abgerufen am 22.02.2025. |