Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Chronologie. durch 4 dividiret/ von 167 subtrahiren müs-set/ weil zwischen dem 16 Julii und dem 1 Jan. 167 Tage enthalten sind. Die 1. Anmerckung. 67. Es hat dieses Jahr von dem Yezdegird/ dem Die 2. Anmerckung. 68. Aus dem Gelaleischen Jahre ersiehet man/ daß Die 19. Erklährung 69. Das Syrische Jahr kommet
An- (3) L l
der Chronologie. durch 4 dividiret/ von 167 ſubtrahiren muͤſ-ſet/ weil zwiſchen dem 16 Julii und dem 1 Jan. 167 Tage enthalten ſind. Die 1. Anmerckung. 67. Es hat dieſes Jahr von dem Yezdegird/ dem Die 2. Anmerckung. 68. Aus dem Gelaleiſchen Jahre erſiehet man/ daß Die 19. Erklaͤhrung 69. Das Syriſche Jahr kommet
An- (3) L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0581" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Chronologie.</hi></fw><lb/> durch 4 dividiret/ von 167 ſubtrahiren muͤſ-<lb/> ſet/ weil zwiſchen dem 16 <hi rendition="#aq">Julii</hi> und dem 1 <hi rendition="#aq">Jan.</hi><lb/> 167 Tage enthalten ſind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>67. Es hat dieſes Jahr von dem Yezdegird/ dem<lb/> letzten Koͤnige der Perſer/ den Anfang bekommen/ weil<lb/> man dieſe Jahre zuzehlen angefangen/ als er in dem<lb/> Treffen mit den Saracenen geblieben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>68. Aus dem Gelaleiſchen Jahre erſiehet man/ daß<lb/> die Perſier ſchon vor langen Zeiten in der Aſtronomie<lb/> ſehr erfahren geweſen/ indem ſie nicht allein die Groͤſ-<lb/> ſe des Sonnen-Jahres angu erkandt/ ſondern auch<lb/> eine uͤberaus geſchickte Art ein zuſchalten erſonnen/ da<lb/> durch die <hi rendition="#aq">Æquinoctia</hi> und <hi rendition="#aq">Solſtitia</hi> beſtaͤndig auf ei-<lb/> nem Tage des Jahres erhalten werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 19. Erklaͤhrung</hi> </head><lb/> <p>69. <hi rendition="#fr">Das Syriſche Jahr kommet<lb/> mit dem Julianiſchen in allem uͤberein/<lb/> auſſer daß die Monate andere Nahmen<lb/> fuͤhren und der Anfang in den October<lb/> des Julianiſchen faͤllet/ wie aus beyge-<lb/> ſetztem</hi> T<hi rendition="#fr">aͤfelein zuerſehen.</hi></p><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#aq">Tishrin</hi> der 1ſte</cell> <cell> <hi rendition="#aq">October</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Niſan</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Aprilis.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">Tishrin</hi> der 2re</cell> <cell> <hi rendition="#aq">November</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Aiyar</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Majus.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">Canun</hi> der 1ſte</cell> <cell> <hi rendition="#aq">December</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Haziram</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Junius.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">Canun</hi> der 2re</cell> <cell> <hi rendition="#aq">Januarius</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Tamuz</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Julius.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Shabat</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Februarius</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Ab</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Adar</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Martius</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Elul</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">Sept.</hi> </cell> </row> </table><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(3) L l</fw> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0581]
der Chronologie.
durch 4 dividiret/ von 167 ſubtrahiren muͤſ-
ſet/ weil zwiſchen dem 16 Julii und dem 1 Jan.
167 Tage enthalten ſind.
Die 1. Anmerckung.
67. Es hat dieſes Jahr von dem Yezdegird/ dem
letzten Koͤnige der Perſer/ den Anfang bekommen/ weil
man dieſe Jahre zuzehlen angefangen/ als er in dem
Treffen mit den Saracenen geblieben.
Die 2. Anmerckung.
68. Aus dem Gelaleiſchen Jahre erſiehet man/ daß
die Perſier ſchon vor langen Zeiten in der Aſtronomie
ſehr erfahren geweſen/ indem ſie nicht allein die Groͤſ-
ſe des Sonnen-Jahres angu erkandt/ ſondern auch
eine uͤberaus geſchickte Art ein zuſchalten erſonnen/ da
durch die Æquinoctia und Solſtitia beſtaͤndig auf ei-
nem Tage des Jahres erhalten werden.
Die 19. Erklaͤhrung
69. Das Syriſche Jahr kommet
mit dem Julianiſchen in allem uͤberein/
auſſer daß die Monate andere Nahmen
fuͤhren und der Anfang in den October
des Julianiſchen faͤllet/ wie aus beyge-
ſetztem Taͤfelein zuerſehen.
Tishrin der 1ſte October Niſan Aprilis.
Tishrin der 2re November Aiyar Majus.
Canun der 1ſte December Haziram Junius.
Canun der 2re Januarius Tamuz Julius.
Shabat Februarius Ab Auguſt.
Adar Martius Elul Sept.
An-
(3) L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/581 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/581>, abgerufen am 22.02.2025. |