Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Chronologie ten 4 Nonae, auf diese 8 Idus und die übrigen Tagewurden Calendae des folgenden Monats genennet/ nach den bekandten Versiculn: Prima dies mensis cujusque est dicta Es werden aber so wol die Nonae und Idus, als die Die 4. Anmerckung. 58. Wir fangen das Jahr mit dem ersten Jenner Die 17. Erklährung. 59. Die Egyptischen Jahre des Thoth
der Chronologie ten 4 Nonæ, auf dieſe 8 Idus und die uͤbrigen Tagewurden Calendæ des folgenden Monats genennet/ nach den bekandten Verſiculn: Prima dies menſis cujusque eſt dicta Es werden aber ſo wol die Nonæ und Idus, als die Die 4. Anmerckung. 58. Wir fangen das Jahr mit dem erſten Jenner Die 17. Erklaͤhrung. 59. Die Egyptiſchen Jahre des Thoth
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0577" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Chronologie</hi></fw><lb/> ten 4 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nonæ</hi>,</hi> auf dieſe 8 <hi rendition="#aq">Idus</hi> und die uͤbrigen Tage<lb/> wurden <hi rendition="#aq">Calendæ</hi> des folgenden Monats genennet/<lb/> nach den bekandten Verſiculn:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Prima dies menſis cujusque eſt dicta<lb/><hi rendition="#et">Calendæ:</hi><lb/> Sex Majus Nonas, October, Julius &<lb/><hi rendition="#et">Mars,</hi><lb/> Quatuor at reliqui: dabit Idus quili-<lb/><hi rendition="#et">bet octo.</hi><lb/> Inde dies reliquos omnes dic eſſe Ca-<lb/><hi rendition="#et">lendas.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <p>Es werden aber ſo wol die <hi rendition="#aq">Nonæ</hi> und <hi rendition="#aq">Idus,</hi> als die<lb/><hi rendition="#aq">Calendæ</hi> ruͤckwarts gezehlet. Z. E. Der andere<lb/> Mertz heiſſet <hi rendition="#aq">Sextus Nonarum Martii.</hi> Der 16<lb/> Mertz <hi rendition="#aq">decimus quintus Calendarum Aprilis.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>58. Wir fangen das Jahr mit dem erſten Jenner<lb/> an/ nach dem Exempel des <hi rendition="#aq">Julii Cæſaris,</hi> zu deſſen<lb/> Zeiten der Anfang des Winters oder der Eintritt<lb/> der Sonne in Steinbock ihm ſehr nahe war.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>59. <hi rendition="#fr">Die Egyptiſchen Jahre des<lb/> Nabonaſſers beſtehen alle aus 365<lb/> Tagen: die Nahmen und Groͤſſe der<lb/> Monate ſind aus beygeſetztem Taͤfelein<lb/> zu erſehen:</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Thoth</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0577]
der Chronologie
ten 4 Nonæ, auf dieſe 8 Idus und die uͤbrigen Tage
wurden Calendæ des folgenden Monats genennet/
nach den bekandten Verſiculn:
Prima dies menſis cujusque eſt dicta
Calendæ:
Sex Majus Nonas, October, Julius &
Mars,
Quatuor at reliqui: dabit Idus quili-
bet octo.
Inde dies reliquos omnes dic eſſe Ca-
lendas.
Es werden aber ſo wol die Nonæ und Idus, als die
Calendæ ruͤckwarts gezehlet. Z. E. Der andere
Mertz heiſſet Sextus Nonarum Martii. Der 16
Mertz decimus quintus Calendarum Aprilis.
Die 4. Anmerckung.
58. Wir fangen das Jahr mit dem erſten Jenner
an/ nach dem Exempel des Julii Cæſaris, zu deſſen
Zeiten der Anfang des Winters oder der Eintritt
der Sonne in Steinbock ihm ſehr nahe war.
Die 17. Erklaͤhrung.
59. Die Egyptiſchen Jahre des
Nabonaſſers beſtehen alle aus 365
Tagen: die Nahmen und Groͤſſe der
Monate ſind aus beygeſetztem Taͤfelein
zu erſehen:
Thoth
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/577 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/577>, abgerufen am 22.02.2025. |