Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Chronologie
ten 4 Nonae, auf diese 8 Idus und die übrigen Tage
wurden Calendae des folgenden Monats genennet/
nach den bekandten Versiculn:

Prima dies mensis cujusque est dicta
Calendae:
Sex Majus Nonas, October, Julius &
Mars,
Quatuor at reliqui: dabit Idus quili-
bet octo.
Inde dies reliquos omnes dic esse Ca-
lendas.

Es werden aber so wol die Nonae und Idus, als die
Calendae rückwarts gezehlet. Z. E. Der andere
Mertz heisset Sextus Nonarum Martii. Der 16
Mertz decimus quintus Calendarum Aprilis.

Die 4. Anmerckung.

58. Wir fangen das Jahr mit dem ersten Jenner
an/ nach dem Exempel des Julii Caesaris, zu dessen
Zeiten der Anfang des Winters oder der Eintritt
der Sonne in Steinbock ihm sehr nahe war.

Die 17. Erklährung.

59. Die Egyptischen Jahre des
Nabonassers bestehen alle aus 365
Tagen: die Nahmen und Grösse der
Monate sind aus beygesetztem Täfelein
zu ersehen:

Thoth

der Chronologie
ten 4 Nonæ, auf dieſe 8 Idus und die uͤbrigen Tage
wurden Calendæ des folgenden Monats genennet/
nach den bekandten Verſiculn:

Prima dies menſis cujusque eſt dicta
Calendæ:
Sex Majus Nonas, October, Julius &
Mars,
Quatuor at reliqui: dabit Idus quili-
bet octo.
Inde dies reliquos omnes dic eſſe Ca-
lendas.

Es werden aber ſo wol die Nonæ und Idus, als die
Calendæ ruͤckwarts gezehlet. Z. E. Der andere
Mertz heiſſet Sextus Nonarum Martii. Der 16
Mertz decimus quintus Calendarum Aprilis.

Die 4. Anmerckung.

58. Wir fangen das Jahr mit dem erſten Jenner
an/ nach dem Exempel des Julii Cæſaris, zu deſſen
Zeiten der Anfang des Winters oder der Eintritt
der Sonne in Steinbock ihm ſehr nahe war.

Die 17. Erklaͤhrung.

59. Die Egyptiſchen Jahre des
Nabonaſſers beſtehen alle aus 365
Tagen: die Nahmen und Groͤſſe der
Monate ſind aus beygeſetztem Taͤfelein
zu erſehen:

Thoth
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0577" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Chronologie</hi></fw><lb/>
ten 4 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nonæ</hi>,</hi> auf die&#x017F;e 8 <hi rendition="#aq">Idus</hi> und die u&#x0364;brigen Tage<lb/>
wurden <hi rendition="#aq">Calendæ</hi> des folgenden Monats genennet/<lb/>
nach den bekandten Ver&#x017F;iculn:</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#aq">Prima dies men&#x017F;is cujusque e&#x017F;t dicta<lb/><hi rendition="#et">Calendæ:</hi><lb/>
Sex Majus Nonas, October, Julius &amp;<lb/><hi rendition="#et">Mars,</hi><lb/>
Quatuor at reliqui: dabit Idus quili-<lb/><hi rendition="#et">bet octo.</hi><lb/>
Inde dies reliquos omnes dic e&#x017F;&#x017F;e Ca-<lb/><hi rendition="#et">lendas.</hi></hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <p>Es werden aber &#x017F;o wol die <hi rendition="#aq">Nonæ</hi> und <hi rendition="#aq">Idus,</hi> als die<lb/><hi rendition="#aq">Calendæ</hi> ru&#x0364;ckwarts gezehlet. Z. E. Der andere<lb/>
Mertz hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Sextus Nonarum Martii.</hi> Der 16<lb/>
Mertz <hi rendition="#aq">decimus quintus Calendarum Aprilis.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>58. Wir fangen das Jahr mit dem er&#x017F;ten Jenner<lb/>
an/ nach dem Exempel des <hi rendition="#aq">Julii Cæ&#x017F;aris,</hi> zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeiten der Anfang des Winters oder der Eintritt<lb/>
der Sonne in Steinbock ihm &#x017F;ehr nahe war.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>59. <hi rendition="#fr">Die Egypti&#x017F;chen Jahre des<lb/>
Nabona&#x017F;&#x017F;ers be&#x017F;tehen alle aus 365<lb/>
Tagen: die Nahmen und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Monate &#x017F;ind aus beyge&#x017F;etztem Ta&#x0364;felein<lb/>
zu er&#x017F;ehen:</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Thoth</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0577] der Chronologie ten 4 Nonæ, auf dieſe 8 Idus und die uͤbrigen Tage wurden Calendæ des folgenden Monats genennet/ nach den bekandten Verſiculn: Prima dies menſis cujusque eſt dicta Calendæ: Sex Majus Nonas, October, Julius & Mars, Quatuor at reliqui: dabit Idus quili- bet octo. Inde dies reliquos omnes dic eſſe Ca- lendas. Es werden aber ſo wol die Nonæ und Idus, als die Calendæ ruͤckwarts gezehlet. Z. E. Der andere Mertz heiſſet Sextus Nonarum Martii. Der 16 Mertz decimus quintus Calendarum Aprilis. Die 4. Anmerckung. 58. Wir fangen das Jahr mit dem erſten Jenner an/ nach dem Exempel des Julii Cæſaris, zu deſſen Zeiten der Anfang des Winters oder der Eintritt der Sonne in Steinbock ihm ſehr nahe war. Die 17. Erklaͤhrung. 59. Die Egyptiſchen Jahre des Nabonaſſers beſtehen alle aus 365 Tagen: die Nahmen und Groͤſſe der Monate ſind aus beygeſetztem Taͤfelein zu erſehen: Thoth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/577
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/577>, abgerufen am 21.12.2024.