Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe welcher also im Bürgerlichen Leben/ da mannur gantze Tage zehlen muß/ nicht in acht ge- nommen werden kan. Die 11. Erklährung. 37. Ein Monden-Monat ist die Zusatz. 38. Weil die Grösse eines Monden-Mo- Die 12. Erklährung. 39. Ein Sonnen-Jahr ist die Zeit/ Der 1. Zusatz. 40. Also bestehet es aus 12 Sonnen-Mo- Der 2. Zusatz. 41. Weil die Grösse des Sonnen-Jah- gleich-
Anfangs-Gruͤnde welcher alſo im Buͤrgerlichen Leben/ da mannur gantze Tage zehlen muß/ nicht in acht ge- nommen werden kan. Die 11. Erklaͤhrung. 37. Ein Monden-Monat iſt die Zuſatz. 38. Weil die Groͤſſe eines Monden-Mo- Die 12. Erklaͤhrung. 39. Ein Sonnen-Jahr iſt die Zeit/ Der 1. Zuſatz. 40. Alſo beſtehet es aus 12 Sonnen-Mo- Der 2. Zuſatz. 41. Weil die Groͤſſe des Sonnen-Jah- gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0572" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> welcher alſo im Buͤrgerlichen Leben/ da man<lb/> nur gantze Tage zehlen muß/ nicht in acht ge-<lb/> nommen werden kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 11. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>37. <hi rendition="#fr">Ein Monden-Monat iſt die<lb/> Zeit von einem Neu-Monden biß zu<lb/> dem andern.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>38. Weil die Groͤſſe eines Monden-Mo-<lb/> nats 29 T. 12 St. 44′ 3″ haͤlt (§. 521 <hi rendition="#aq">Aſtro-<lb/> nom.</hi>); ſo kan ſie im buͤrgerlichen Leben<lb/> gleichfals nicht gnau beobachtet werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>39. <hi rendition="#fr">Ein Sonnen-Jahr iſt die Zeit/<lb/> in welcher die</hi> S<hi rendition="#fr">onne die 12 himmliſche</hi><lb/> Z<hi rendition="#fr">eichen durchlaͤuft.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>40. Alſo beſtehet es aus 12 Sonnen-Mo-<lb/> naten (§. 34).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>41. Weil die Groͤſſe des Sonnen-Jah-<lb/> res 365 T. 5 St. 49′ iſt (§. 414 <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>);<lb/> ſo kan man im buͤrgerlichen Leben dieſelbe<lb/> nicht in acht nehmen/ weil groſſe Verwirrung<lb/> entſtehen wuͤrde/ wenn das Jahr nicht im-<lb/> mer mit einem Tage angefangen wuͤrde.<lb/> Derowegen muͤſſen einem gemeinen Son-<lb/> nen-Jahre 365 Tage gegeben werden. Weñ<lb/> aber die uͤbrigen Stunden und Scrupel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0572]
Anfangs-Gruͤnde
welcher alſo im Buͤrgerlichen Leben/ da man
nur gantze Tage zehlen muß/ nicht in acht ge-
nommen werden kan.
Die 11. Erklaͤhrung.
37. Ein Monden-Monat iſt die
Zeit von einem Neu-Monden biß zu
dem andern.
Zuſatz.
38. Weil die Groͤſſe eines Monden-Mo-
nats 29 T. 12 St. 44′ 3″ haͤlt (§. 521 Aſtro-
nom.); ſo kan ſie im buͤrgerlichen Leben
gleichfals nicht gnau beobachtet werden.
Die 12. Erklaͤhrung.
39. Ein Sonnen-Jahr iſt die Zeit/
in welcher die Sonne die 12 himmliſche
Zeichen durchlaͤuft.
Der 1. Zuſatz.
40. Alſo beſtehet es aus 12 Sonnen-Mo-
naten (§. 34).
Der 2. Zuſatz.
41. Weil die Groͤſſe des Sonnen-Jah-
res 365 T. 5 St. 49′ iſt (§. 414 Aſtron.);
ſo kan man im buͤrgerlichen Leben dieſelbe
nicht in acht nehmen/ weil groſſe Verwirrung
entſtehen wuͤrde/ wenn das Jahr nicht im-
mer mit einem Tage angefangen wuͤrde.
Derowegen muͤſſen einem gemeinen Son-
nen-Jahre 365 Tage gegeben werden. Weñ
aber die uͤbrigen Stunden und Scrupel
gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/572 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/572>, abgerufen am 22.02.2025. |