Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Chronologie. Auflösung. 1. Suchet auf den gegebenen Tag den Auf- gang der Sonne und die Länge des Ta- ges (§. 116. 117. Astron.). 2. Theilet die letztere in 12 gleiche Theile/ so kommet die Grösse einer Jüdischen Stunde heraus. 3. Multipliciret diese Grösse durch die Zahl der Jüdischen Stunden die gegeben wer- den/ und addiret das Product zu dem Auf- gange der Sonne; so kommet die Euro- päische Stunde heraus. 4. Wenn ihr aber die Europäischen in Jüdi- sche verwandeln wollet/ so ziehet den Auf- gang der Sonne von ihnen ab/ und was überbleibt/ dividiret durch die Grösse einer Jüdischen Stunde. Z. E. Es sey die Länge des Tages 16 Stun- Anmerckung. 25. Die Astrologi theilen die Stunden des Ta- Son- Kk 3
der Chronologie. Aufloͤſung. 1. Suchet auf den gegebenen Tag den Auf- gang der Sonne und die Laͤnge des Ta- ges (§. 116. 117. Aſtron.). 2. Theilet die letztere in 12 gleiche Theile/ ſo kommet die Groͤſſe einer Juͤdiſchen Stunde heraus. 3. Multipliciret dieſe Groͤſſe durch die Zahl der Juͤdiſchen Stunden die gegeben wer- den/ und addiret das Product zu dem Auf- gange der Sonne; ſo kommet die Euro- paͤiſche Stunde heraus. 4. Wenn ihr aber die Europaͤiſchen in Juͤdi- ſche verwandeln wollet/ ſo ziehet den Auf- gang der Sonne von ihnen ab/ und was uͤberbleibt/ dividiret durch die Groͤſſe einer Juͤdiſchen Stunde. Z. E. Es ſey die Laͤnge des Tages 16 Stun- Anmerckung. 25. Die Aſtrologi theilen die Stunden des Ta- Son- Kk 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0569" n="509"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Chronologie.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Suchet auf den gegebenen Tag den Auf-<lb/> gang der Sonne und die Laͤnge des Ta-<lb/> ges (§. 116. 117. <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>).</item><lb/> <item>2. Theilet die letztere in 12 gleiche Theile/ ſo<lb/> kommet die Groͤſſe einer Juͤdiſchen<lb/> Stunde heraus.</item><lb/> <item>3. Multipliciret dieſe Groͤſſe durch die Zahl<lb/> der Juͤdiſchen Stunden die gegeben wer-<lb/> den/ und addiret das Product zu dem Auf-<lb/> gange der Sonne; ſo kommet die Euro-<lb/> paͤiſche Stunde heraus.</item><lb/> <item>4. Wenn ihr aber die Europaͤiſchen in Juͤdi-<lb/> ſche verwandeln wollet/ ſo ziehet den Auf-<lb/> gang der Sonne von ihnen ab/ und was<lb/> uͤberbleibt/ dividiret durch die Groͤſſe einer<lb/> Juͤdiſchen Stunde.</item> </list><lb/> <p>Z. E. Es ſey die Laͤnge des Tages 16 Stun-<lb/> den/ ſo iſt die Groͤſſe einer Juͤdiſchen 1 St.<lb/> 20 M. die Sonne gehet um 4 Uhr auf. Dem-<lb/> nach iſt die achte Juͤdiſche Stunde nach der<lb/> Europaͤiſchen Uhr um 10 Uhr 40 M. Hingegẽ<lb/> die neundte Europaͤiſche Stunde iſt nach der<lb/> Juͤdiſchen Uhr umb 3 Uhr und ¾ oder 45 M.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>25. Die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> theilen die Stunden des Ta-<lb/> ges und der Nacht eben ſo ein/ und eignen jede Stun-<lb/> de das Regiment uͤber dem Erdboden einem gewiſſen<lb/> Planeten zu in der Ordnung/ wie ſie hier hinter ein-<lb/> ander geſetzt worden ♄. ♃. ♂. ☉. ♀. ☿. ☽. der Tag<lb/> bekommet ſeinen Nahmen von den Planeten/ der die<lb/> erſte Stunde herrſchet. Man faͤngt aber an von dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kk 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0569]
der Chronologie.
Aufloͤſung.
1. Suchet auf den gegebenen Tag den Auf-
gang der Sonne und die Laͤnge des Ta-
ges (§. 116. 117. Aſtron.).
2. Theilet die letztere in 12 gleiche Theile/ ſo
kommet die Groͤſſe einer Juͤdiſchen
Stunde heraus.
3. Multipliciret dieſe Groͤſſe durch die Zahl
der Juͤdiſchen Stunden die gegeben wer-
den/ und addiret das Product zu dem Auf-
gange der Sonne; ſo kommet die Euro-
paͤiſche Stunde heraus.
4. Wenn ihr aber die Europaͤiſchen in Juͤdi-
ſche verwandeln wollet/ ſo ziehet den Auf-
gang der Sonne von ihnen ab/ und was
uͤberbleibt/ dividiret durch die Groͤſſe einer
Juͤdiſchen Stunde.
Z. E. Es ſey die Laͤnge des Tages 16 Stun-
den/ ſo iſt die Groͤſſe einer Juͤdiſchen 1 St.
20 M. die Sonne gehet um 4 Uhr auf. Dem-
nach iſt die achte Juͤdiſche Stunde nach der
Europaͤiſchen Uhr um 10 Uhr 40 M. Hingegẽ
die neundte Europaͤiſche Stunde iſt nach der
Juͤdiſchen Uhr umb 3 Uhr und ¾ oder 45 M.
Anmerckung.
25. Die Aſtrologi theilen die Stunden des Ta-
ges und der Nacht eben ſo ein/ und eignen jede Stun-
de das Regiment uͤber dem Erdboden einem gewiſſen
Planeten zu in der Ordnung/ wie ſie hier hinter ein-
ander geſetzt worden ♄. ♃. ♂. ☉. ♀. ☿. ☽. der Tag
bekommet ſeinen Nahmen von den Planeten/ der die
erſte Stunde herrſchet. Man faͤngt aber an von dem
Son-
Kk 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/569 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/569>, abgerufen am 22.02.2025. |