Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Chronologie. einerley ist; so verstehet es sich/ daß man diehalbe Tages-Länge nach dem Orte aestimi- ren muß/ nach dessen Meridiano die Stun- den gezehlet werden. Anmerckung. 20. Und ist hier überhaupt einmal für allemal zu Der 2. Zusatz. 21. Da ihr die Astronomischen Stunden Die 3. Aufgabe. 22. Die Jtalienische Stunden in Eu- Auflösung. Der Unterscheid der Jtalienischen und Addiret zu den Europäischen Stunden Mit- K k 2
der Chronologie. einerley iſt; ſo verſtehet es ſich/ daß man diehalbe Tages-Laͤnge nach dem Orte æſtimi- ren muß/ nach deſſen Meridiano die Stun- den gezehlet werden. Anmerckung. 20. Und iſt hier uͤberhaupt einmal fuͤr allemal zu Der 2. Zuſatz. 21. Da ihr die Aſtronomiſchen Stunden Die 3. Aufgabe. 22. Die Jtalieniſche Stunden in Eu- Aufloͤſung. Der Unterſcheid der Jtalieniſchen und Addiret zu den Europaͤiſchen Stunden Mit- K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0567" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Chronologie.</hi></fw><lb/> einerley iſt; ſo verſtehet es ſich/ daß man die<lb/> halbe Tages-Laͤnge nach dem Orte <hi rendition="#aq">æſtimi-</hi><lb/> ren muß/ nach deſſen <hi rendition="#aq">Meridiano</hi> die Stun-<lb/> den gezehlet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>20. Und iſt hier uͤberhaupt einmal fuͤr allemal zu<lb/> mercken/ daß/ wenn man von Verwandelung einer ge-<lb/> wiſſen Art Stunden in andere redet/ beyde nach einen<lb/><hi rendition="#aq">Meridiano</hi> gezehlet werden. Derowegen wenñ<lb/> Stunden verſchiedener Oerter gegeben werden/ muͤſ-<lb/> ſen ſie erſt (§. 280 <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>) auf einen <hi rendition="#aq">Meridianum re-<lb/> ducir</hi>et werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>21. Da ihr die Aſtronomiſchen Stunden<lb/> in Europaͤiſche verwandeln koͤnnet (§. 17);<lb/> ſo koͤnnet ihr auch die Babyloniſchen in Eu-<lb/> ropaͤiſche und wiederumb dieſe in jene ver-<lb/> wandeln.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>22. <hi rendition="#fr">Die Jtalieniſche Stunden in Eu-<lb/> ropaͤiſche und die Europaͤiſchen in Jta-<lb/> lieniſche zu verwandeln.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Der Unterſcheid der Jtalieniſchen und<lb/> Europaͤiſchen Stunden iſt die halbe Nachts-<lb/> Laͤnge/ und/ wenn die Europaͤiſche Nach-<lb/> Mittags-Stunden die halbe Tages-Laͤnge<lb/> uͤberſchreiten/ geboͤren die mit ihnen uͤberein-<lb/> kommende Jtalieniſche Stunden zu dem<lb/> folgenden Tage.</p><lb/> <p>Addiret zu den Europaͤiſchen Stunden<lb/> vor Mittage die halbe Nachts-Laͤnge; nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Mit-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0567]
der Chronologie.
einerley iſt; ſo verſtehet es ſich/ daß man die
halbe Tages-Laͤnge nach dem Orte æſtimi-
ren muß/ nach deſſen Meridiano die Stun-
den gezehlet werden.
Anmerckung.
20. Und iſt hier uͤberhaupt einmal fuͤr allemal zu
mercken/ daß/ wenn man von Verwandelung einer ge-
wiſſen Art Stunden in andere redet/ beyde nach einen
Meridiano gezehlet werden. Derowegen wenñ
Stunden verſchiedener Oerter gegeben werden/ muͤſ-
ſen ſie erſt (§. 280 Aſtron.) auf einen Meridianum re-
duciret werden.
Der 2. Zuſatz.
21. Da ihr die Aſtronomiſchen Stunden
in Europaͤiſche verwandeln koͤnnet (§. 17);
ſo koͤnnet ihr auch die Babyloniſchen in Eu-
ropaͤiſche und wiederumb dieſe in jene ver-
wandeln.
Die 3. Aufgabe.
22. Die Jtalieniſche Stunden in Eu-
ropaͤiſche und die Europaͤiſchen in Jta-
lieniſche zu verwandeln.
Aufloͤſung.
Der Unterſcheid der Jtalieniſchen und
Europaͤiſchen Stunden iſt die halbe Nachts-
Laͤnge/ und/ wenn die Europaͤiſche Nach-
Mittags-Stunden die halbe Tages-Laͤnge
uͤberſchreiten/ geboͤren die mit ihnen uͤberein-
kommende Jtalieniſche Stunden zu dem
folgenden Tage.
Addiret zu den Europaͤiſchen Stunden
vor Mittage die halbe Nachts-Laͤnge; nach
Mit-
K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/567 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/567>, abgerufen am 22.02.2025. |