Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Auflösung. Der Unterscheid zwischen den Babyloni- Derowegen addiret zu den Astronomi- Hingegen ziehet die halbe Tages-Länge Z. E. Cs sey die halbe Tages-Länge 6 Der 1. Zusatz. 19. Weil die Länge der Tage nicht an al- ei-
Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. Der Unterſcheid zwiſchen den Babyloni- Derowegen addiret zu den Aſtronomi- Hingegen ziehet die halbe Tages-Laͤnge Z. E. Cs ſey die halbe Tages-Laͤnge 6 Der 1. Zuſatz. 19. Weil die Laͤnge der Tage nicht an al- ei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0566" n="506"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Der Unterſcheid zwiſchen den Babyloni-<lb/> ſchen und Aſtronomiſchen Stunden iſt die<lb/> halbe Tages-Laͤnge/ und die Vor-Mittags-<lb/> Stunden gehoͤren zu dem vorhergehenden A-<lb/> ſtronomiſchen Tage (§. 14).</p><lb/> <p>Derowegen addiret zu den Aſtronomi-<lb/> ſchen Stunden die halbe Tages-Laͤnge:<lb/> wenn weniger als 24 heraus kommet/ ſo ha-<lb/> bet ihr die Europaͤiſche deſſelben Tages;<lb/> kommet mehr als 24 heraus/ ſo werfet 24 da-<lb/> von weg/ das uͤbrige iſt die Babyloniſche des<lb/> folgenden Tages.</p><lb/> <p>Hingegen ziehet die halbe Tages-Laͤnge<lb/> von der Babyloniſchen Stunde ab/ ſo kom-<lb/> met die Aſtronomiſche deſſelben Tages her-<lb/> aus. Jſt die halbe Tages-Laͤnge groͤſſer als<lb/> die Aſtronomiſche Stunde/ ſo addiret erſt zu<lb/> dieſen 24. Was nach geſchehener Sub-<lb/> traction uͤbrig bleibet/ iſt die Aſtronomiſche<lb/> Stunde des vorhergehenden Tages.</p><lb/> <p>Z. E. Cs ſey die halbe Tages-Laͤnge 6<lb/> St. und wird gegeben die 5. Aſtronomiſche<lb/> Stunde den 21 <hi rendition="#aq">Martii;</hi> ſo iſt ſolches die 11<lb/> Babyloniſche Stunde deſſelben Tages.<lb/> Hingegen die 22 Aſtronomiſche Stunde iſt<lb/> die 4 Babyloniſche des 22 <hi rendition="#aq">Martii.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>19. Weil die Laͤnge der Tage nicht an al-<lb/> len Orten auf dem Erdboden zu gleicher Zeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0566]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
Der Unterſcheid zwiſchen den Babyloni-
ſchen und Aſtronomiſchen Stunden iſt die
halbe Tages-Laͤnge/ und die Vor-Mittags-
Stunden gehoͤren zu dem vorhergehenden A-
ſtronomiſchen Tage (§. 14).
Derowegen addiret zu den Aſtronomi-
ſchen Stunden die halbe Tages-Laͤnge:
wenn weniger als 24 heraus kommet/ ſo ha-
bet ihr die Europaͤiſche deſſelben Tages;
kommet mehr als 24 heraus/ ſo werfet 24 da-
von weg/ das uͤbrige iſt die Babyloniſche des
folgenden Tages.
Hingegen ziehet die halbe Tages-Laͤnge
von der Babyloniſchen Stunde ab/ ſo kom-
met die Aſtronomiſche deſſelben Tages her-
aus. Jſt die halbe Tages-Laͤnge groͤſſer als
die Aſtronomiſche Stunde/ ſo addiret erſt zu
dieſen 24. Was nach geſchehener Sub-
traction uͤbrig bleibet/ iſt die Aſtronomiſche
Stunde des vorhergehenden Tages.
Z. E. Cs ſey die halbe Tages-Laͤnge 6
St. und wird gegeben die 5. Aſtronomiſche
Stunde den 21 Martii; ſo iſt ſolches die 11
Babyloniſche Stunde deſſelben Tages.
Hingegen die 22 Aſtronomiſche Stunde iſt
die 4 Babyloniſche des 22 Martii.
Der 1. Zuſatz.
19. Weil die Laͤnge der Tage nicht an al-
len Orten auf dem Erdboden zu gleicher Zeit
ei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/566 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/566>, abgerufen am 22.02.2025. |