Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Geographie. Anmerckung. 64. Man bedienet sich insgemein der Magnet-Na- Die 9. Aufgabe. 65. Eine Erd-Kugel zu verfertigen. Auflösung. Weil auf der Erd-Kugel alle Circul be- Der 1. Zusatz. 66. Weil auf der Erd-Kugel die Ecli- bruch (3) J i
der Geographie. Anmerckung. 64. Man bedienet ſich insgemein der Magnet-Na- Die 9. Aufgabe. 65. Eine Erd-Kugel zu verfertigen. Aufloͤſung. Weil auf der Erd-Kugel alle Circul be- Der 1. Zuſatz. 66. Weil auf der Erd-Kugel die Ecli- bruch (3) J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0547" n="489"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Geographie.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>64. Man bedienet ſich insgemein der Magnet-Na-<lb/> del. Weil aber dieſe nicht accurat Norden zeiget/ ſo<lb/> muß man erſt ihre Abweichung oder Declination von<lb/> der Mittags-Linie obſerviren/ welches geſchiehet/<lb/> wenn ihr ſie uͤber der Mittags-Linie aufrichtet/ und<lb/> den Winckel/ den ſie mit ihr macht/ anmercket. Es<lb/> iſt aber die Declination nicht einerley zu einer Zeit an<lb/> allen Orten: ja in einem Orte iſt ſie veraͤnderlich.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>65. <hi rendition="#fr">Eine Erd-Kugel zu verfertigen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Weil auf der Erd-Kugel alle Circul be-<lb/> ſchrieben werden/ die man ſich an der Him-<lb/> mels-Kugel einbildet (§. 218) und die Oerter<lb/> auf ihre Flaͤche aus der gegebenen Laͤnge und<lb/> Breite eben ſo wie die Sterne auf die Him-<lb/> mels-Kugel aufgetragen werden/ nur daß<lb/> die Erd-Kugel in ihren beyden Polen einge-<lb/> henget wird; ſo koͤnnet ihr die Erd-Kugel auf<lb/> eben eine ſolche Art wie die Himmels-Kugel<lb/> verfertigen (§. 218 <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>66. Weil auf der Erd-Kugel die Ecli-<lb/> ptick und der <hi rendition="#aq">Æquator</hi> beſchrieben iſt/ ſo koͤn-<lb/> net ihr wie auf der Himmels-Kugel (§. 225.<lb/> 226. 228. 231 <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>) alle Tage fuͤr einen je-<lb/> den Ort finden/ wenn und in was fuͤr einer<lb/> Gegend die Sonne auf und unter gehet/ die<lb/> ſchiefe und gerade Aſcenſion der Sonne/ die<lb/> Laͤnge des Tages und der Nacht/ den An-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(3) J i</fw><fw place="bottom" type="catch">bruch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [489/0547]
der Geographie.
Anmerckung.
64. Man bedienet ſich insgemein der Magnet-Na-
del. Weil aber dieſe nicht accurat Norden zeiget/ ſo
muß man erſt ihre Abweichung oder Declination von
der Mittags-Linie obſerviren/ welches geſchiehet/
wenn ihr ſie uͤber der Mittags-Linie aufrichtet/ und
den Winckel/ den ſie mit ihr macht/ anmercket. Es
iſt aber die Declination nicht einerley zu einer Zeit an
allen Orten: ja in einem Orte iſt ſie veraͤnderlich.
Die 9. Aufgabe.
65. Eine Erd-Kugel zu verfertigen.
Aufloͤſung.
Weil auf der Erd-Kugel alle Circul be-
ſchrieben werden/ die man ſich an der Him-
mels-Kugel einbildet (§. 218) und die Oerter
auf ihre Flaͤche aus der gegebenen Laͤnge und
Breite eben ſo wie die Sterne auf die Him-
mels-Kugel aufgetragen werden/ nur daß
die Erd-Kugel in ihren beyden Polen einge-
henget wird; ſo koͤnnet ihr die Erd-Kugel auf
eben eine ſolche Art wie die Himmels-Kugel
verfertigen (§. 218 Aſtron.).
Der 1. Zuſatz.
66. Weil auf der Erd-Kugel die Ecli-
ptick und der Æquator beſchrieben iſt/ ſo koͤn-
net ihr wie auf der Himmels-Kugel (§. 225.
226. 228. 231 Aſtron.) alle Tage fuͤr einen je-
den Ort finden/ wenn und in was fuͤr einer
Gegend die Sonne auf und unter gehet/ die
ſchiefe und gerade Aſcenſion der Sonne/ die
Laͤnge des Tages und der Nacht/ den An-
bruch
(3) J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/547 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/547>, abgerufen am 22.02.2025. |