Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe gen Westen/ West gen Norden/West gen Süden/ Süd-West gen Westen/ Süd-West gen Süden/ Süd gen Westen. Zusatz. 61. Wenn ihr also eine von den Haupt- Die 8. Aufgabe. Fig. 11.62. Die Welt-Gegenden zu finden. Auflösung. 1. Suchet die Mittags-Linie (§. 35. 40 Astr.) und theilet sie in zwey gleiche Theile (§. 112 Geom.) so zeigen die beyde einander recht- wincklicht durchschneidende Linien die vier Cardinal-Gegenden. 2. Theilet die Winckel zwischen den Cardi- nal-Gegenden in zwey gleiche Theile (§. 119 Geom. so bekommet ihr die ersten vier Ne- ben-Gegenden. Auf gleiche Weise fin- det ihr die acht andere und die letzten 16 Neben-Gegenden. Zusatz. 63. Also könnet ihr auch finden/ wie viel An-
Anfangs-Gruͤnde gen Weſten/ Weſt gen Norden/Weſt gen Suͤden/ Suͤd-Weſt gen Weſten/ Suͤd-Weſt gen Suͤden/ Suͤd gen Weſten. Zuſatz. 61. Wenn ihr alſo eine von den Haupt- Die 8. Aufgabe. Fig. 11.62. Die Welt-Gegenden zu finden. Aufloͤſung. 1. Suchet die Mittags-Linie (§. 35. 40 Aſtr.) und theilet ſie in zwey gleiche Theile (§. 112 Geom.) ſo zeigen die beyde einander recht- wincklicht durchſchneidende Linien die vier Cardinal-Gegenden. 2. Theilet die Winckel zwiſchen den Cardi- nal-Gegenden in zwey gleiche Theile (§. 119 Geom. ſo bekommet ihr die erſten vier Ne- ben-Gegenden. Auf gleiche Weiſe fin- det ihr die acht andere und die letzten 16 Neben-Gegenden. Zuſatz. 63. Alſo koͤnnet ihr auch finden/ wie viel An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0546" n="488"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">gen Weſten/ Weſt gen Norden/<lb/> Weſt gen Suͤden/ Suͤd-Weſt gen<lb/> Weſten/ Suͤd-Weſt gen Suͤden/<lb/> Suͤd gen Weſten.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>61. Wenn ihr alſo eine von den Haupt-<lb/> Gegenden wiſſet/ ſo koͤnnet ihr die uͤbrigen al-<lb/> le finden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 11.</note> <p>62. D<hi rendition="#fr">ie Welt-Gegenden zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Suchet die Mittags-Linie (§. 35. 40 <hi rendition="#aq">Aſtr.</hi>)<lb/> und theilet ſie in zwey gleiche Theile (§. 112<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>) ſo zeigen die beyde einander recht-<lb/> wincklicht durchſchneidende Linien die vier<lb/> Cardinal-Gegenden.</item><lb/> <item>2. Theilet die Winckel zwiſchen den Cardi-<lb/> nal-Gegenden in zwey gleiche Theile (§. 119<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi> ſo bekommet ihr die erſten vier Ne-<lb/> ben-Gegenden. Auf gleiche Weiſe fin-<lb/> det ihr die acht andere und die letzten 16<lb/> Neben-Gegenden.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>63. Alſo koͤnnet ihr auch finden/ wie viel<lb/> Grade jede Gegend von der naͤchſten Cardi-<lb/> nal-Gegend ſtehet/ und was fuͤr einen Win-<lb/> ckel die zwey naͤchſten miteinander machen.<lb/> Z. E. die erſten Neben-Gegenden machen<lb/> mit den Cardinal-Gegenden einen Winckel<lb/> von 45°.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0546]
Anfangs-Gruͤnde
gen Weſten/ Weſt gen Norden/
Weſt gen Suͤden/ Suͤd-Weſt gen
Weſten/ Suͤd-Weſt gen Suͤden/
Suͤd gen Weſten.
Zuſatz.
61. Wenn ihr alſo eine von den Haupt-
Gegenden wiſſet/ ſo koͤnnet ihr die uͤbrigen al-
le finden.
Die 8. Aufgabe.
62. Die Welt-Gegenden zu finden.
Aufloͤſung.
1. Suchet die Mittags-Linie (§. 35. 40 Aſtr.)
und theilet ſie in zwey gleiche Theile (§. 112
Geom.) ſo zeigen die beyde einander recht-
wincklicht durchſchneidende Linien die vier
Cardinal-Gegenden.
2. Theilet die Winckel zwiſchen den Cardi-
nal-Gegenden in zwey gleiche Theile (§. 119
Geom. ſo bekommet ihr die erſten vier Ne-
ben-Gegenden. Auf gleiche Weiſe fin-
det ihr die acht andere und die letzten 16
Neben-Gegenden.
Zuſatz.
63. Alſo koͤnnet ihr auch finden/ wie viel
Grade jede Gegend von der naͤchſten Cardi-
nal-Gegend ſtehet/ und was fuͤr einen Win-
ckel die zwey naͤchſten miteinander machen.
Z. E. die erſten Neben-Gegenden machen
mit den Cardinal-Gegenden einen Winckel
von 45°.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/546 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/546>, abgerufen am 22.02.2025. |