Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Geographie. rowegen machen auch ihre Diameter mitdem Diameter des Horizonts rechte Win- ckel (§. 92 Geom.) und werden demnach von ihm in zwey gleiche Theile getheilet (§. 418. Geom.). Derowegen ist die Helfte aller Tage-Circul unter der Linie über dem Hori- zont/ folgends der Tag beständig 12 Stun- den und die Nacht gleichfals 12 Stunden/ welches man erweisen sollte. Die 6. Erklährung. 43. Man saget von den Völckern un- Zusatz. 44. Da in der geraden Kugel der AEqua- Der 5. Lehrsatz. 45. Unter dem Nord- und Suder- Beweiß. Denn weil der Pol P oder N im Zenith ben H h 4
der Geographie. rowegen machen auch ihre Diameter mitdem Diameter des Horizonts rechte Win- ckel (§. 92 Geom.) und werden demnach von ihm in zwey gleiche Theile getheilet (§. 418. Geom.). Derowegen iſt die Helfte aller Tage-Circul unter der Linie uͤber dem Hori- zont/ folgends der Tag beſtaͤndig 12 Stun- den und die Nacht gleichfals 12 Stunden/ welches man erweiſen ſollte. Die 6. Erklaͤhrung. 43. Man ſaget von den Voͤlckern un- Zuſatz. 44. Da in der geraden Kugel der Æqua- Der 5. Lehrſatz. 45. Unter dem Nord- und Sůder- Beweiß. Denn weil der Pol P oder N im Zenith ben H h 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0537" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geographie.</hi></fw><lb/> rowegen machen auch ihre Diameter mit<lb/> dem Diameter des Horizonts rechte Win-<lb/> ckel (§. 92 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) und werden demnach von<lb/> ihm in zwey gleiche Theile getheilet (§. 418.<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>). Derowegen iſt die Helfte aller<lb/> Tage-Circul unter der Linie uͤber dem Hori-<lb/> zont/ folgends der Tag beſtaͤndig 12 Stun-<lb/> den und die Nacht gleichfals 12 Stunden/<lb/> welches man erweiſen ſollte.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>43. <hi rendition="#fr">Man ſaget von den Voͤlckern un-<lb/> ter der Linie/ daß ſie</hi> <hi rendition="#aq">SPHÆRAM <hi rendition="#g">RE-</hi><lb/> CTAM</hi> <hi rendition="#fr">oder die Erd-Kugel gerade<lb/> haben/ weil ihnen die Sonne und die<lb/> Sterne von dem Horizont gerade her-<lb/> auf ſteigen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>44. Da in der geraden Kugel der <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/> tor</hi> durch das Zenith gehet/ ſo liegen beyde<lb/> Pole in dem Horizont (§. 14. 22 <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>)</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>45. <hi rendition="#fr">Unter dem Nord- und Sůder-<lb/> Pole iſt ein halbes Jahr</hi> T<hi rendition="#fr">ag und ein<lb/> halbes Jahr Nacht.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn weil der Pol <hi rendition="#aq">P</hi> oder <hi rendition="#aq">N</hi> im Zenith<lb/> ſtehet/ ſo iſt der <hi rendition="#aq">Æquator</hi> im Horizont (§. 14.<lb/> 22 <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>) da nun alle Tage-Circul der<lb/> Sonne mit dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> parallel beſchrie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0537]
der Geographie.
rowegen machen auch ihre Diameter mit
dem Diameter des Horizonts rechte Win-
ckel (§. 92 Geom.) und werden demnach von
ihm in zwey gleiche Theile getheilet (§. 418.
Geom.). Derowegen iſt die Helfte aller
Tage-Circul unter der Linie uͤber dem Hori-
zont/ folgends der Tag beſtaͤndig 12 Stun-
den und die Nacht gleichfals 12 Stunden/
welches man erweiſen ſollte.
Die 6. Erklaͤhrung.
43. Man ſaget von den Voͤlckern un-
ter der Linie/ daß ſie SPHÆRAM RE-
CTAM oder die Erd-Kugel gerade
haben/ weil ihnen die Sonne und die
Sterne von dem Horizont gerade her-
auf ſteigen.
Zuſatz.
44. Da in der geraden Kugel der Æqua-
tor durch das Zenith gehet/ ſo liegen beyde
Pole in dem Horizont (§. 14. 22 Aſtron.)
Der 5. Lehrſatz.
45. Unter dem Nord- und Sůder-
Pole iſt ein halbes Jahr Tag und ein
halbes Jahr Nacht.
Beweiß.
Denn weil der Pol P oder N im Zenith
ſtehet/ ſo iſt der Æquator im Horizont (§. 14.
22 Aſtron.) da nun alle Tage-Circul der
Sonne mit dem Æquatore parallel beſchrie-
ben
H h 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/537 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/537>, abgerufen am 22.02.2025. |