Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe tical; denen in der hietzigen Zone zweymal;denen ausserhalb den Tropicis in den tem- perirten und kalten Zonen niemal. Denn die Sonne gehet nicht über die Tropicos von dem AEquatore weg und kommet in jeden des Jahres einmal (§. 66 Astron.) von den ü- brigen Tage-Circuln aber durchschneidet ein jeder die Ecliptick in zwey Puncten. Der 4. Zusatz. 36. Da nun die Sonnenstrahlen es wär- Die 7. Erklährung. 37. Wenn die Sonne der Scheitel Der
Anfangs-Gruͤnde tical; denen in der hietzigen Zone zweymal;denen auſſerhalb den Tropicis in den tem- perirten und kalten Zonen niemal. Denn die Sonne gehet nicht uͤber die Tropicos von dem Æquatore weg und kommet in jeden des Jahres einmal (§. 66 Aſtron.) von den uͤ- brigen Tage-Circuln aber durchſchneidet ein jeder die Ecliptick in zwey Puncten. Der 4. Zuſatz. 36. Da nun die Sonnenſtrahlen es waͤr- Die 7. Erklaͤhrung. 37. Wenn die Sonne der Scheitel Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0534" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> tical; denen in der hietzigen Zone zweymal;<lb/> denen auſſerhalb den <hi rendition="#aq">Tropicis</hi> in den tem-<lb/> perirten und kalten Zonen niemal. Denn<lb/> die Sonne gehet nicht uͤber die <hi rendition="#aq">Tropicos</hi> von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> weg und kommet in jeden des<lb/> Jahres einmal (§. 66 <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>) von den uͤ-<lb/> brigen Tage-Circuln aber durchſchneidet ein<lb/> jeder die Ecliptick in zwey Puncten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>36. Da nun die Sonnenſtrahlen es waͤr-<lb/> mer machen/ wenn ſie perpendicular/ als<lb/> wenn ſie ſchief auf die Erde fallen; ſo muß<lb/> die Sonne in der hietzigen Zone es waͤrmer<lb/> machen als in den temperirten und in den<lb/> temperirten waͤrmer als in den kalten; ja in<lb/> den temperirten und kalten muß ſie waͤrmer<lb/> ſcheinen/ wenn ſie in dem naͤchſten <hi rendition="#aq">Tropico</hi><lb/> iſt als wenn ſie ſich in dem weiteſten befin-<lb/> det.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>37. <hi rendition="#fr">Wenn die Sonne der</hi> S<hi rendition="#fr">cheitel<lb/> am naͤchſten iſt/ faͤngt ſich der Som-<lb/> mer an; wenn ſie am weiteſten da-<lb/> von iſt/ der Winter; wenn die Son-<lb/> ne nach dem Winter in den</hi> <hi rendition="#aq">Æquatorem</hi><lb/><hi rendition="#fr">tritt/ der Fruͤhling; wenn ſie nach<lb/> dem</hi> S<hi rendition="#fr">ommer hinein kommet/ der<lb/> Herbſt.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0534]
Anfangs-Gruͤnde
tical; denen in der hietzigen Zone zweymal;
denen auſſerhalb den Tropicis in den tem-
perirten und kalten Zonen niemal. Denn
die Sonne gehet nicht uͤber die Tropicos von
dem Æquatore weg und kommet in jeden des
Jahres einmal (§. 66 Aſtron.) von den uͤ-
brigen Tage-Circuln aber durchſchneidet ein
jeder die Ecliptick in zwey Puncten.
Der 4. Zuſatz.
36. Da nun die Sonnenſtrahlen es waͤr-
mer machen/ wenn ſie perpendicular/ als
wenn ſie ſchief auf die Erde fallen; ſo muß
die Sonne in der hietzigen Zone es waͤrmer
machen als in den temperirten und in den
temperirten waͤrmer als in den kalten; ja in
den temperirten und kalten muß ſie waͤrmer
ſcheinen/ wenn ſie in dem naͤchſten Tropico
iſt als wenn ſie ſich in dem weiteſten befin-
det.
Die 7. Erklaͤhrung.
37. Wenn die Sonne der Scheitel
am naͤchſten iſt/ faͤngt ſich der Som-
mer an; wenn ſie am weiteſten da-
von iſt/ der Winter; wenn die Son-
ne nach dem Winter in den Æquatorem
tritt/ der Fruͤhling; wenn ſie nach
dem Sommer hinein kommet/ der
Herbſt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/534 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/534>, abgerufen am 22.02.2025. |