Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
(§. 34. Trigon.) und endlich in dem
Triangel ADB die verlangte Weite AB
(§. 40 Trigon.)
finden.
Die 2. Aufgabe.
Fig. 3.

15. Die Grösse des Erd-Diameters zu
finden.

Auflösung.
1. Nehmet zwey hohe Berge E und G an/
die etliche Meilen von einander liegen und
messet ihre Weite (§. 14) LM.
2. Steiget auf beyde Höhen und messet die
Winckel FEG und FGE (§. 61 Geom.)
so wisset ihr den dritten F (§. 98 Geom.)
dessen Maaß der Bogen LM ist (§. 14
Geom.)
3. Da euch nun der Bogen LM so wol in
Graden und Minuten als auch in Meilen
oder Schuhen bekandt ist/ könnet ihr
durch die Regel Detri finden/ wie viel
Meilen oder Schuhe die gröste Peripherie
der Erd-Kugel folgends auch (§. 162 Geo-
metr.
) der Diameter der Erde hat.

Z.E. Es sey LM 5 Teutsche Meilen/ E
89° 55' G
89 45'/ so ist F 20' folgends sind
3600 oder 21600 M. 4500 und LF 860
Teutsche Meilen.

Anmerckung.

16. Man nimmet insgemein an/ daß der halbe
Diameter der Erde 860 Teutsche Meilen und ein
Grad in der grösten Peripherie der Erde 15 Teutsche

Mei-
Anfangs-Gruͤnde
(§. 34. Trigon.) und endlich in dem
Triangel ADB die verlangte Weite AB
(§. 40 Trigon.)
finden.
Die 2. Aufgabe.
Fig. 3.

15. Die Groͤſſe des Erd-Diameters zu
finden.

Aufloͤſung.
1. Nehmet zwey hohe Berge E und G an/
die etliche Meilen von einander liegen und
meſſet ihre Weite (§. 14) LM.
2. Steiget auf beyde Hoͤhen und meſſet die
Winckel FEG und FGE (§. 61 Geom.)
ſo wiſſet ihr den dritten F (§. 98 Geom.)
deſſen Maaß der Bogen LM iſt (§. 14
Geom.)
3. Da euch nun der Bogen LM ſo wol in
Graden und Minuten als auch in Meilen
oder Schuhen bekandt iſt/ koͤnnet ihr
durch die Regel Detri finden/ wie viel
Meilen oder Schuhe die groͤſte Peripherie
der Erd-Kugel folgends auch (§. 162 Geo-
metr.
) der Diameter der Erde hat.

Z.E. Es ſey LM 5 Teutſche Meilen/ E
89° 55′ G
89 45′/ ſo iſt F 20′ folgends ſind
3600 oder 21600 M. 4500 und LF 860
Teutſche Meilen.

Anmerckung.

16. Man nimmet insgemein an/ daß der halbe
Diameter der Erde 860 Teutſche Meilen und ein
Grad in der groͤſten Peripherie der Erde 15 Teutſche

Mei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0526" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
(§. 34. <hi rendition="#aq">Trigon.</hi>) und endlich in dem<lb/>
Triangel <hi rendition="#aq">ADB</hi> die verlangte Weite <hi rendition="#aq">AB<lb/>
(§. 40 Trigon.)</hi> finden.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3.</note>
            <p>15. <hi rendition="#fr">Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Erd-Diameters zu<lb/>
finden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Nehmet zwey hohe Berge <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">G</hi> an/<lb/>
die etliche Meilen von einander liegen und<lb/>
me&#x017F;&#x017F;et ihre Weite (§. 14) <hi rendition="#aq">LM.</hi></item><lb/>
                <item>2. Steiget auf beyde Ho&#x0364;hen und me&#x017F;&#x017F;et die<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FEG</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FGE</hi> (§. 61 Geom.)</hi><lb/>
&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et ihr den dritten <hi rendition="#aq">F (§. 98 Geom.)</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Maaß der Bogen <hi rendition="#aq">LM</hi> i&#x017F;t (§. 14<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>)</item><lb/>
                <item>3. Da euch nun der Bogen <hi rendition="#aq">LM</hi> &#x017F;o wol in<lb/>
Graden und Minuten als auch in Meilen<lb/>
oder Schuhen bekandt i&#x017F;t/ ko&#x0364;nnet ihr<lb/>
durch die Regel Detri finden/ wie viel<lb/>
Meilen oder Schuhe die gro&#x0364;&#x017F;te Peripherie<lb/>
der Erd-Kugel folgends auch (§. 162 <hi rendition="#aq">Geo-<lb/>
metr.</hi>) der Diameter der Erde hat.</item>
              </list><lb/>
              <p>Z.E. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">LM</hi> 5 Teut&#x017F;che Meilen/ <hi rendition="#aq">E<lb/>
89° 55&#x2032; G</hi> 89 45&#x2032;/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">F</hi> 20&#x2032; folgends &#x017F;ind<lb/>
3600 oder 21600 M. 4500 und <hi rendition="#aq">LF</hi> 860<lb/>
Teut&#x017F;che Meilen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>16. Man nimmet insgemein an/ daß der halbe<lb/>
Diameter der Erde 860 Teut&#x017F;che Meilen und ein<lb/>
Grad in der gro&#x0364;&#x017F;ten Peripherie der Erde 15 Teut&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0526] Anfangs-Gruͤnde (§. 34. Trigon.) und endlich in dem Triangel ADB die verlangte Weite AB (§. 40 Trigon.) finden. Die 2. Aufgabe. 15. Die Groͤſſe des Erd-Diameters zu finden. Aufloͤſung. 1. Nehmet zwey hohe Berge E und G an/ die etliche Meilen von einander liegen und meſſet ihre Weite (§. 14) LM. 2. Steiget auf beyde Hoͤhen und meſſet die Winckel FEG und FGE (§. 61 Geom.) ſo wiſſet ihr den dritten F (§. 98 Geom.) deſſen Maaß der Bogen LM iſt (§. 14 Geom.) 3. Da euch nun der Bogen LM ſo wol in Graden und Minuten als auch in Meilen oder Schuhen bekandt iſt/ koͤnnet ihr durch die Regel Detri finden/ wie viel Meilen oder Schuhe die groͤſte Peripherie der Erd-Kugel folgends auch (§. 162 Geo- metr.) der Diameter der Erde hat. Z.E. Es ſey LM 5 Teutſche Meilen/ E 89° 55′ G 89 45′/ ſo iſt F 20′ folgends ſind 3600 oder 21600 M. 4500 und LF 860 Teutſche Meilen. Anmerckung. 16. Man nimmet insgemein an/ daß der halbe Diameter der Erde 860 Teutſche Meilen und ein Grad in der groͤſten Peripherie der Erde 15 Teutſche Mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/526
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/526>, abgerufen am 21.11.2024.