Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Geographie. Ländern in ihrem Horizonte und Meridianosich sehen lässet/ daß auch/ dannenhero/ wenn man die Stunden des Tages von den Mittage an zehlen wil/ die Uhr an allen Orten nicht einerley schlagen kan. Denn wenn bey uns Z. E. 3 Stunden nach Mittage sind/ müssen die Morgenländer schon mehrere Stunden nach Mittage zehlen/ nachdem sie viel oder wenig weiter gegen Morgen liegen als wir. Der 3. Zusatz. 7. Eben von der rundten Figur des Erde Der 4. Zusatz. 8. Daher müssen uns Leute die Füsse zu- Die 2. Erklährung. 9. Man bildet sich auf der Erd-Ku- den G g 5
der Geographie. Laͤndern in ihrem Horizonte und Meridianoſich ſehẽ laͤſſet/ daß auch/ dañenhero/ weñ man die Stunden des Tages von den Mittage an zehlen wil/ die Uhr an allen Orten nicht einerley ſchlagen kan. Denn wenn bey uns Z. E. 3 Stunden nach Mittage ſind/ muͤſſen die Morgenlaͤnder ſchon mehrere Stunden nach Mittage zehlen/ nachdem ſie viel oder wenig weiter gegen Morgen liegen als wir. Der 3. Zuſatz. 7. Eben von der rundten Figur des Erde Der 4. Zuſatz. 8. Daher muͤſſen uns Leute die Fuͤſſe zu- Die 2. Erklaͤhrung. 9. Man bildet ſich auf der Erd-Ku- den G g 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0523" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geographie.</hi></fw><lb/> Laͤndern in ihrem Horizonte und <hi rendition="#aq">Meridiano</hi><lb/> ſich ſehẽ laͤſſet/ daß auch/ dañenhero/ weñ man<lb/> die Stunden des Tages von den Mittage<lb/> an zehlen wil/ die Uhr an allen Orten nicht<lb/> einerley ſchlagen kan. Denn wenn bey uns<lb/> Z. E. 3 Stunden nach Mittage ſind/ muͤſſen<lb/> die Morgenlaͤnder ſchon mehrere Stunden<lb/> nach Mittage zehlen/ nachdem ſie viel oder<lb/> wenig weiter gegen Morgen liegen als wir.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>7. Eben von der rundten Figur des Erde<lb/> kommet es/ daß die Reiſenden nicht allein zu<lb/> Lande/ ſondern auch zu Waſſer die Spitzen<lb/> der Thuͤrme/ und Maſtbaͤume der Schiffe/<lb/> die Berge und Klippen allzeit eher ſehen/ als<lb/> was der Erde naͤher iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>8. Daher muͤſſen uns Leute die Fuͤſſe zu-<lb/> kehren/ welche man <hi rendition="#aq">Antipodes</hi> zu nennen<lb/> pfleget/ und doch haben ſie den Himmel uͤ-<lb/> ber ihrem Kopfe/ und die Erde unter ihren<lb/> Fuͤſſen/ wie wir.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>9. <hi rendition="#fr">Man bildet ſich auf der Erd-Ku-<lb/> gel alle</hi> C<hi rendition="#fr">ircul ein/ die man auf der<lb/> Welt-</hi>K<hi rendition="#fr">ugel beſchreibet. Nemlich die<lb/> beyden Puncte</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">P/</hi> <hi rendition="#fr">umb welche ſich<lb/> die Erde innerhalb 24 Stunden bewe-<lb/> get/ nennet man die Pole/ und zwar<lb/> einen</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">den Nord-Pol/ den andern</hi> <hi rendition="#aq">P</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">G g 5</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0523]
der Geographie.
Laͤndern in ihrem Horizonte und Meridiano
ſich ſehẽ laͤſſet/ daß auch/ dañenhero/ weñ man
die Stunden des Tages von den Mittage
an zehlen wil/ die Uhr an allen Orten nicht
einerley ſchlagen kan. Denn wenn bey uns
Z. E. 3 Stunden nach Mittage ſind/ muͤſſen
die Morgenlaͤnder ſchon mehrere Stunden
nach Mittage zehlen/ nachdem ſie viel oder
wenig weiter gegen Morgen liegen als wir.
Der 3. Zuſatz.
7. Eben von der rundten Figur des Erde
kommet es/ daß die Reiſenden nicht allein zu
Lande/ ſondern auch zu Waſſer die Spitzen
der Thuͤrme/ und Maſtbaͤume der Schiffe/
die Berge und Klippen allzeit eher ſehen/ als
was der Erde naͤher iſt.
Der 4. Zuſatz.
8. Daher muͤſſen uns Leute die Fuͤſſe zu-
kehren/ welche man Antipodes zu nennen
pfleget/ und doch haben ſie den Himmel uͤ-
ber ihrem Kopfe/ und die Erde unter ihren
Fuͤſſen/ wie wir.
Die 2. Erklaͤhrung.
9. Man bildet ſich auf der Erd-Ku-
gel alle Circul ein/ die man auf der
Welt-Kugel beſchreibet. Nemlich die
beyden Puncte A und P/ umb welche ſich
die Erde innerhalb 24 Stunden bewe-
get/ nennet man die Pole/ und zwar
einen A den Nord-Pol/ den andern P
den
G g 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/523 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/523>, abgerufen am 22.02.2025. |