Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anfangs-Gründe Der Catoptrick. Die 1. Erklährung. 1. Die Catoptrick ist eine Wiessen- Die 2. Erklährung. 2. Durch den Spiegel verstehen wir Anmerckung. 3. Allso ist das Wasser in einem Bronnen/ oder in Die 1. Erklährung. 4. Die Fläche der Spiegel ist entweder Art
Anfangs-Gruͤnde Anfangs-Gruͤnde Der Catoptrick. Die 1. Erklaͤhrung. 1. Die Catoptrick iſt eine Wieſſen- Die 2. Erklaͤhrung. 2. Durch den Spiegel verſtehen wir Anmerckung. 3. Allſo iſt das Waſſer in einem Bronnen/ oder in Die 1. Erklaͤhrung. 4. Die Flaͤche der Spiegel iſt entweder Art
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0052" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde<lb/> Der<lb/><hi rendition="#g">Catoptrick.</hi></hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>1. <hi rendition="#fr">Die Catoptrick iſt eine Wieſſen-<lb/> ſchaft der ſichtbahren Dinge/ in ſo weit<lb/> ſie durch Huͤlfe der Spiegel geſehen wer-<lb/> den.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>2. <hi rendition="#fr">Durch den Spiegel verſtehen wir<lb/> eine jede Flaͤche/ die oben glatt oder polie-<lb/> ret iſt/ hinten aber einen ſchwartzen oder<lb/> undurchſichtigen Grund hat.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>3. Allſo iſt das Waſſer in einem Bronnen/ oder in<lb/> einem etwas tiefen Fluße ein Spiegel: denn ſeine Flaͤ-<lb/> che iſt glatt/ unten aber iſt der Grund finſter. Wenn<lb/> ihr ein ſchwartzes Papier hinter ein Glaß leget/ ſo<lb/> wird es ein Spiegel. Wenn ihr Metall/ welches<lb/> dunckele Farbe hat/ glatt polieret/ giebt es einen Spie-<lb/> gel.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>4. <hi rendition="#fr">Die Flaͤche der Spiegel iſt entweder<lb/> eben oder erhaben oder hohl. Jn dem<lb/> erſten Falle heiſſet es ein platter Spie-<lb/> gel; in dem anderen ein erhabener<lb/> Spiegel; in dem dritten ein Hohl-<lb/> Spiegel; die Spiegel von der anderen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Art</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0052]
Anfangs-Gruͤnde
Anfangs-Gruͤnde
Der
Catoptrick.
Die 1. Erklaͤhrung.
1. Die Catoptrick iſt eine Wieſſen-
ſchaft der ſichtbahren Dinge/ in ſo weit
ſie durch Huͤlfe der Spiegel geſehen wer-
den.
Die 2. Erklaͤhrung.
2. Durch den Spiegel verſtehen wir
eine jede Flaͤche/ die oben glatt oder polie-
ret iſt/ hinten aber einen ſchwartzen oder
undurchſichtigen Grund hat.
Anmerckung.
3. Allſo iſt das Waſſer in einem Bronnen/ oder in
einem etwas tiefen Fluße ein Spiegel: denn ſeine Flaͤ-
che iſt glatt/ unten aber iſt der Grund finſter. Wenn
ihr ein ſchwartzes Papier hinter ein Glaß leget/ ſo
wird es ein Spiegel. Wenn ihr Metall/ welches
dunckele Farbe hat/ glatt polieret/ giebt es einen Spie-
gel.
Die 1. Erklaͤhrung.
4. Die Flaͤche der Spiegel iſt entweder
eben oder erhaben oder hohl. Jn dem
erſten Falle heiſſet es ein platter Spie-
gel; in dem anderen ein erhabener
Spiegel; in dem dritten ein Hohl-
Spiegel; die Spiegel von der anderen
Art
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/52 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/52>, abgerufen am 22.02.2025. |