Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 4. Zusatz. 631. Solcher gestalt könnet ihr auch wie Der 5. Zusatz. 623. Da nun in der Erd-Finsternis der Anmerckung. 633. Denen Seleniten scheinet es zwar/ als wenn ni-
Anfangs-Gruͤnde Der 4. Zuſatz. 631. Solcher geſtalt koͤnnet ihr auch wie Der 5. Zuſatz. 623. Da nun in der Erd-Finſternis der Anmerckung. 633. Denen Seleniten ſcheinet es zwar/ als wenn ni-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0478" n="454"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>631. Solcher geſtalt koͤnnet ihr auch wie<lb/> in der Mond-Finſternis die Scrupel deꝛ Ver-<lb/> finſterung finden/ wenn ihr die Breite des<lb/> Mondens (das iſt des Mittelpunctes des<lb/> Halb-Schattens) von der Summe der Ho-<lb/> rizontal-<hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> und des Diameters der<lb/> Sonne abziehet/ und daraus ferner die Zoll<lb/> finden (§. 610) welche den Seleniten durch<lb/> den Halbſchatten an der Erde verfinſtert<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>623. Da nun in der Erd-Finſternis der<lb/> Diameter der Sonne mit dem halben Dia-<lb/> meter des Erd-Schattens in der Mond-Fin-<lb/> ſternis und die Horizontal-<hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> des<lb/> Mondens in der erſten mit dem halben Dia-<lb/> meter des Mondens in der andern uͤberein-<lb/> kommet; ſo koͤnnet ihr auf eine gleiche Art<lb/> wie in der Mond-Finſternis (§. 611) finden/<lb/> wie lange die Erd-Finſternis den Selemiten<lb/> waͤhret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>633. Denen Seleniten ſcheinet es zwar/ als wenn<lb/> der Halb-Schatten des Mondens die Helfte der Erd-<lb/> Flaͤche durchwanderte/ da er doch wegen der Bewe-<lb/> gung der Erde umb ihre Axe nur den vierdten Theil<lb/> derſelben durchſtreichet. Da nun eine Mond-Fin-<lb/> ſternis mehr als von der halben Erde geſehen werden<lb/> kan/ ſo laͤſſet ſich eine Sonnen-<hi rendition="#fr">F</hi>inſternis von viel we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ni-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454/0478]
Anfangs-Gruͤnde
Der 4. Zuſatz.
631. Solcher geſtalt koͤnnet ihr auch wie
in der Mond-Finſternis die Scrupel deꝛ Ver-
finſterung finden/ wenn ihr die Breite des
Mondens (das iſt des Mittelpunctes des
Halb-Schattens) von der Summe der Ho-
rizontal-Parallaxis und des Diameters der
Sonne abziehet/ und daraus ferner die Zoll
finden (§. 610) welche den Seleniten durch
den Halbſchatten an der Erde verfinſtert
werden.
Der 5. Zuſatz.
623. Da nun in der Erd-Finſternis der
Diameter der Sonne mit dem halben Dia-
meter des Erd-Schattens in der Mond-Fin-
ſternis und die Horizontal-Parallaxis des
Mondens in der erſten mit dem halben Dia-
meter des Mondens in der andern uͤberein-
kommet; ſo koͤnnet ihr auf eine gleiche Art
wie in der Mond-Finſternis (§. 611) finden/
wie lange die Erd-Finſternis den Selemiten
waͤhret.
Anmerckung.
633. Denen Seleniten ſcheinet es zwar/ als wenn
der Halb-Schatten des Mondens die Helfte der Erd-
Flaͤche durchwanderte/ da er doch wegen der Bewe-
gung der Erde umb ihre Axe nur den vierdten Theil
derſelben durchſtreichet. Da nun eine Mond-Fin-
ſternis mehr als von der halben Erde geſehen werden
kan/ ſo laͤſſet ſich eine Sonnen-Finſternis von viel we-
ni-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/478 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/478>, abgerufen am 22.02.2025. |