Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der 12. Lehrsatz. 621. Die auf dem Erdboden eine Beweiß. Wir sehen eine Sonnen-Finsternis/ Der 1. Zusatz. 622. Da nun der Schatten des Mondens Der 2. Zusatz. 623. Derowegen sehen die Seleniten ei- Anmerckung. 624. Kepler hat zuerst hierauf acht gehabt/ und da-
Anfangs-Gruͤnde Der 12. Lehrſatz. 621. Die auf dem Erdboden eine Beweiß. Wir ſehen eine Sonnen-Finſternis/ Der 1. Zuſatz. 622. Da nun der Schatten des Mondens Der 2. Zuſatz. 623. Derowegen ſehen die Seleniten ei- Anmerckung. 624. Kepler hat zuerſt hierauf acht gehabt/ und da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0474" n="450"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 12. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>621. <hi rendition="#fr">Die auf dem Erdboden eine<lb/> Sonnen-Finſternis ſehen/ ſtehen ent-<lb/> weder im</hi> S<hi rendition="#fr">chatten oder Halb-Schat-<lb/> ten des</hi> M<hi rendition="#fr">ondens.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wir ſehen eine Sonnen-Finſternis/<lb/> wenn der Mond die Sonne uns decket (§.<lb/> 255). Denen nun/ die im Schatten des<lb/> Mondens oder in ſeinem Halb-Schatten<lb/> ſtehen/ wird die Sonne wenigſtens zum theil<lb/> verdecket/ nemlich umb ſo viel mehr ie naͤher<lb/> ſie dem Schatten ſind. Derowegen ſehen<lb/> ſie eine Sonnen-Finſternis. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>622. Da nun der Schatten des Mondens<lb/> der Sonne gegen uͤber geworffen wird/ die<lb/> Erde aber den der Sonne entgegengeſetzten<lb/> Ort in der Ecliptick einnim̃et (§. 399. <hi rendition="#aq">pag.</hi><lb/> 350); ſo muß der Schatten und Halb-Schat-<lb/> ten des Mondens gegen die Ecliptick fallen/<lb/> wenn auf dem Erdboden eine Sonnen-Fin-<lb/> ſternis ſich begeben ſol/ und demnach der<lb/> Neumond entweder in dem Knoten oder ſehr<lb/> nahe bey demſelben ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>623. Derowegen ſehen die Seleniten ei-<lb/> ne Erd-Finſternis/ wenn wir eine Sonnen-<lb/> Finſternis haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>624. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> hat zuerſt hierauf acht gehabt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0474]
Anfangs-Gruͤnde
Der 12. Lehrſatz.
621. Die auf dem Erdboden eine
Sonnen-Finſternis ſehen/ ſtehen ent-
weder im Schatten oder Halb-Schat-
ten des Mondens.
Beweiß.
Wir ſehen eine Sonnen-Finſternis/
wenn der Mond die Sonne uns decket (§.
255). Denen nun/ die im Schatten des
Mondens oder in ſeinem Halb-Schatten
ſtehen/ wird die Sonne wenigſtens zum theil
verdecket/ nemlich umb ſo viel mehr ie naͤher
ſie dem Schatten ſind. Derowegen ſehen
ſie eine Sonnen-Finſternis. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
622. Da nun der Schatten des Mondens
der Sonne gegen uͤber geworffen wird/ die
Erde aber den der Sonne entgegengeſetzten
Ort in der Ecliptick einnim̃et (§. 399. pag.
350); ſo muß der Schatten und Halb-Schat-
ten des Mondens gegen die Ecliptick fallen/
wenn auf dem Erdboden eine Sonnen-Fin-
ſternis ſich begeben ſol/ und demnach der
Neumond entweder in dem Knoten oder ſehr
nahe bey demſelben ſeyn.
Der 2. Zuſatz.
623. Derowegen ſehen die Seleniten ei-
ne Erd-Finſternis/ wenn wir eine Sonnen-
Finſternis haben.
Anmerckung.
624. Kepler hat zuerſt hierauf acht gehabt/ und
da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/474 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/474>, abgerufen am 22.02.2025. |