Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe der halbe Diameter der Sun _ _ 15. 30 der halbe Diameter des _ _ 47. 46 Beweiß. Tab.VIII. Fig. 43. Es sey AB der halbe Diameter der Son- Der 1. Zusatz. 605. Da nun Kepler den kleinesten hal- Der 2. Zusatz. 606. Derowegen muß der Mond nicht über
Anfangs-Gruͤnde der halbe Diameter der ☉ _ _ 15. 30 der halbe Diameter des _ _ 47. 46 Beweiß. Tab.VIII. Fig. 43. Es ſey AB der halbe Diameter der Son- Der 1. Zuſatz. 605. Da nun Kepler den kleineſten hal- Der 2. Zuſatz. 606. Derowegen muß der Mond nicht uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0466" n="442"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <p>der halbe Diameter der ☉ _ _ 15. 30</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>der halbe Diameter des _ _ 47. 46<lb/><hi rendition="#et">Erd-Schattens.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> VIII.<lb/> Fig.</hi> 43.</note> <p>Es ſey <hi rendition="#aq">AB</hi> der halbe Diameter der Son-<lb/> ne/ <hi rendition="#aq">CF</hi> der Erde/ <hi rendition="#aq">ED</hi> des Erdſchattens/ wo<lb/> der Mond durchgehet: ſo iſt <hi rendition="#aq">ACB</hi> der halbe<lb/> ſcheinbahre Diameter der Sonne/ <hi rendition="#aq">DCE</hi> des<lb/> Erd-Schattens/ <hi rendition="#aq">CBF</hi> die Horizontal-<hi rendition="#aq">Paral-<lb/> laxis</hi> des Mondens. Nun iſt <hi rendition="#aq">GCE = ACB<lb/> (§. 58. Geom.)</hi> und <hi rendition="#aq">GCD = <hi rendition="#g">CBD + CDB</hi><lb/> (§. 100. Geom.).</hi> Derowegen iſt auch <hi rendition="#aq">ACB +<lb/><hi rendition="#g">ECD = CBD + CDB</hi></hi> folgends <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ECD</hi> =<lb/> CBD + CDB - ACB.</hi> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>605. Da nun <hi rendition="#fr">Kepler</hi> den kleineſten hal-<lb/> ben Diameter des Erd-Schattens/ wenn<lb/> nemlich der Mond im <hi rendition="#aq">Apogæo</hi> und die Son-<lb/> ne im <hi rendition="#aq">Perigæo</hi> iſt/ 43′50″ gefunden und ver-<lb/> moͤge der Obſervation der halbe Diameter<lb/> des Mondens 15′ iſt; ſo muß eine Finſter-<lb/> nis ſeyn/ wenn die Breite unter 48′ 50″ iſt.<lb/> Wiederumb weil der groͤſte halbe Diame-<lb/> ter des Erd-Schattens 49′ 40″/ der Dia-<lb/> meter des Mondens im <hi rendition="#aq">Perigæo</hi> 16′ 22″<lb/> haͤlt; ſo kan keine Finſternis ſeyn/ wenn die<lb/> Breite des Mondens uͤber 66′ 2″ iſt (§. 603).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>606. Derowegen muß der Mond nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0466]
Anfangs-Gruͤnde
der halbe Diameter der ☉ _ _ 15. 30
der halbe Diameter des _ _ 47. 46
Erd-Schattens.
Beweiß.
Es ſey AB der halbe Diameter der Son-
ne/ CF der Erde/ ED des Erdſchattens/ wo
der Mond durchgehet: ſo iſt ACB der halbe
ſcheinbahre Diameter der Sonne/ DCE des
Erd-Schattens/ CBF die Horizontal-Paral-
laxis des Mondens. Nun iſt GCE = ACB
(§. 58. Geom.) und GCD = CBD + CDB
(§. 100. Geom.). Derowegen iſt auch ACB +
ECD = CBD + CDB folgends ECD =
CBD + CDB - ACB. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
605. Da nun Kepler den kleineſten hal-
ben Diameter des Erd-Schattens/ wenn
nemlich der Mond im Apogæo und die Son-
ne im Perigæo iſt/ 43′50″ gefunden und ver-
moͤge der Obſervation der halbe Diameter
des Mondens 15′ iſt; ſo muß eine Finſter-
nis ſeyn/ wenn die Breite unter 48′ 50″ iſt.
Wiederumb weil der groͤſte halbe Diame-
ter des Erd-Schattens 49′ 40″/ der Dia-
meter des Mondens im Perigæo 16′ 22″
haͤlt; ſo kan keine Finſternis ſeyn/ wenn die
Breite des Mondens uͤber 66′ 2″ iſt (§. 603).
Der 2. Zuſatz.
606. Derowegen muß der Mond nicht
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/466 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/466>, abgerufen am 22.02.2025. |