Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Veränderung in den Reichen der Welt erfolget. Ja
wenn GOtt einem gewißen Volcke durch ein Zeichen
vom Himmel seinen Untergang ankündigen wolte;
müste er es in unsere Luft setzen/ daß es über dem Lan-
de oder der Stadt stehen bliebe/ deme der Untergang
angedeutet wird: wie man von dem Cometen erzeh-
let/ der über Jerusalem durch das gantze Jüdische
Land vor ihrer Verstöhrung gesehen ward.

Die 3. Anmerckung.

598. Jch könte zwar noch beybringen/ was man bey
den Cometen/ wenn sie erscheinen/ zu observiren ha-
be/ ingleichen von der Linie/ welche sie in ihrer Be-
wegung beschreiben/ und wie man ihre Bewegung
ausrechnen könne: allein weil diese Dinge nicht öf-
ters gebraucht werden/ wil ich die Anfänger damit
nicht aufhalten. Wer lust dazu hat/ kan theils in
des Hevels Cometographia, theils in des Gregorit
Elementis Astronomiae lib. 5. sect. 2. f. 412. & seqq.

theils in des Halleji Synopsi Cometica (die in den
Leipziger-Actis A. 1706. p. 218 & seqq. zu finden) zu-
längliche Nachricht finden.

Die 37. Erklährung.

599. Wenn der Planete mit der
Sonne oder einem andern Orte des
Himmels gesehen wird/ oder von ihm
umb den sechsten/ vierdten/ dritten oder
halben Theil des Himmels wegstehet/
so nennet man es einen
Adspect/ und
zwar insbesondere in dem ersten Falle
eine
CONJUNCTION oder Zusam-
menkunft; in dem andern den Ge-
sechst-Schein
(Sextilem); in dem drit-

ten

Anfangs-Gruͤnde
Veraͤnderung in den Reichen der Welt erfolget. Ja
wenn GOtt einem gewißen Volcke durch ein Zeichen
vom Himmel ſeinen Untergang ankuͤndigen wolte;
muͤſte er es in unſere Luft ſetzen/ daß es uͤber dem Lan-
de oder der Stadt ſtehen bliebe/ deme der Untergang
angedeutet wird: wie man von dem Cometen erzeh-
let/ der uͤber Jeruſalem durch das gantze Juͤdiſche
Land vor ihrer Verſtoͤhrung geſehen ward.

Die 3. Anmerckung.

598. Jch koͤnte zwar noch beybringen/ was man bey
den Cometen/ wenn ſie erſcheinen/ zu obſerviren ha-
be/ ingleichen von der Linie/ welche ſie in ihrer Be-
wegung beſchreiben/ und wie man ihre Bewegung
ausrechnen koͤnne: allein weil dieſe Dinge nicht oͤf-
ters gebraucht werden/ wil ich die Anfaͤnger damit
nicht aufhalten. Wer luſt dazu hat/ kan theils in
des Hevels Cometographia, theils in des Gregorit
Elementis Aſtronomiæ lib. 5. ſect. 2. f. 412. & ſeqq.

theils in des Halleji Synopſi Cometica (die in den
Leipziger-Actis A. 1706. p. 218 & ſeqq. zu finden) zu-
laͤngliche Nachricht finden.

Die 37. Erklaͤhrung.

599. Wenn der Planete mit der
Sonne oder einem andern Orte des
Himmels geſehen wird/ oder von ihm
umb den ſechſten/ vierdten/ dritten oder
halben Theil des Himmels wegſtehet/
ſo nennet man es einen
Adſpect/ und
zwar insbeſondere in dem erſten Falle
eine
CONJUNCTION oder Zuſam-
menkunft; in dem andern den Ge-
ſechſt-Schein
(Sextilem); in dem drit-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0462" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Vera&#x0364;nderung in den Reichen der Welt erfolget. Ja<lb/>
wenn GOtt einem gewißen Volcke durch ein Zeichen<lb/>
vom Himmel &#x017F;einen Untergang anku&#x0364;ndigen wolte;<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te er es in un&#x017F;ere Luft &#x017F;etzen/ daß es u&#x0364;ber dem Lan-<lb/>
de oder der Stadt &#x017F;tehen bliebe/ deme der Untergang<lb/>
angedeutet wird: wie man von dem Cometen erzeh-<lb/>
let/ der u&#x0364;ber Jeru&#x017F;alem durch das gantze Ju&#x0364;di&#x017F;che<lb/>
Land vor ihrer Ver&#x017F;to&#x0364;hrung ge&#x017F;ehen ward.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>598. Jch ko&#x0364;nte zwar noch beybringen/ was man bey<lb/>
den Cometen/ wenn &#x017F;ie er&#x017F;cheinen/ zu ob&#x017F;erviren ha-<lb/>
be/ ingleichen von der Linie/ welche &#x017F;ie in ihrer Be-<lb/>
wegung be&#x017F;chreiben/ und wie man ihre Bewegung<lb/>
ausrechnen ko&#x0364;nne: allein weil die&#x017F;e Dinge nicht o&#x0364;f-<lb/>
ters gebraucht werden/ wil ich die Anfa&#x0364;nger damit<lb/>
nicht aufhalten. Wer lu&#x017F;t dazu hat/ kan theils in<lb/>
des <hi rendition="#fr">Hevels</hi> <hi rendition="#aq">Cometographia,</hi> theils in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorit</hi><lb/>
Elementis A&#x017F;tronomiæ lib. 5. &#x017F;ect. 2. f. 412. &amp; &#x017F;eqq.</hi><lb/>
theils in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Halleji</hi> Synop&#x017F;i Cometica</hi> (die in den<lb/>
Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis A. 1706. p. 218 &amp; &#x017F;eqq.</hi> zu finden) zu-<lb/>
la&#x0364;ngliche Nachricht finden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 37. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>599. <hi rendition="#fr">Wenn der Planete mit der<lb/>
Sonne oder einem andern Orte des<lb/>
Himmels ge&#x017F;ehen wird/ oder von ihm<lb/>
umb den &#x017F;ech&#x017F;ten/ vierdten/ dritten oder<lb/>
halben Theil des Himmels weg&#x017F;tehet/<lb/>
&#x017F;o nennet man es einen</hi> A<hi rendition="#fr">d&#x017F;pect/ und<lb/>
zwar insbe&#x017F;ondere in dem er&#x017F;ten Falle<lb/>
eine</hi> <hi rendition="#aq">CONJUNCTION</hi> <hi rendition="#fr">oder Zu&#x017F;am-<lb/>
menkunft; in dem andern den Ge-<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;t-Schein</hi> <hi rendition="#aq">(Sextilem);</hi> <hi rendition="#fr">in dem drit-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ten</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0462] Anfangs-Gruͤnde Veraͤnderung in den Reichen der Welt erfolget. Ja wenn GOtt einem gewißen Volcke durch ein Zeichen vom Himmel ſeinen Untergang ankuͤndigen wolte; muͤſte er es in unſere Luft ſetzen/ daß es uͤber dem Lan- de oder der Stadt ſtehen bliebe/ deme der Untergang angedeutet wird: wie man von dem Cometen erzeh- let/ der uͤber Jeruſalem durch das gantze Juͤdiſche Land vor ihrer Verſtoͤhrung geſehen ward. Die 3. Anmerckung. 598. Jch koͤnte zwar noch beybringen/ was man bey den Cometen/ wenn ſie erſcheinen/ zu obſerviren ha- be/ ingleichen von der Linie/ welche ſie in ihrer Be- wegung beſchreiben/ und wie man ihre Bewegung ausrechnen koͤnne: allein weil dieſe Dinge nicht oͤf- ters gebraucht werden/ wil ich die Anfaͤnger damit nicht aufhalten. Wer luſt dazu hat/ kan theils in des Hevels Cometographia, theils in des Gregorit Elementis Aſtronomiæ lib. 5. ſect. 2. f. 412. & ſeqq. theils in des Halleji Synopſi Cometica (die in den Leipziger-Actis A. 1706. p. 218 & ſeqq. zu finden) zu- laͤngliche Nachricht finden. Die 37. Erklaͤhrung. 599. Wenn der Planete mit der Sonne oder einem andern Orte des Himmels geſehen wird/ oder von ihm umb den ſechſten/ vierdten/ dritten oder halben Theil des Himmels wegſtehet/ ſo nennet man es einen Adſpect/ und zwar insbeſondere in dem erſten Falle eine CONJUNCTION oder Zuſam- menkunft; in dem andern den Ge- ſechſt-Schein (Sextilem); in dem drit- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/462
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/462>, abgerufen am 21.11.2024.