Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. gesehen werden/ wo zu anderer Zeit einige erschienen/und die neuere eben die Bewegung haben/ welche man von den alten wahrgenommen. Also hat er befun- den/ daß der Comet/ so A. 1680 gesehen worden/ mit einem andern/ den Tycho 1577 observiret/ so gnau übereinkommet/ daß man mit gutem Fuge setzen kan/ es sey A. 1680 der Comet wieder kommen/ welcher sich 1577 hatte sehen lassen. Die 2. Anmerckung. 596. Es mögen aber die Cometen entweder Welt- Ver-
der Aſtronomie. geſehen werden/ wo zu anderer Zeit einige erſchienen/und die neuere eben die Bewegung haben/ welche man von den alten wahrgenommen. Alſo hat er befun- den/ daß der Comet/ ſo A. 1680 geſehen worden/ mit einem andern/ den Tycho 1577 obſerviret/ ſo gnau uͤbereinkommet/ daß man mit gutem Fuge ſetzen kan/ es ſey A. 1680 der Comet wieder kommen/ welcher ſich 1577 hatte ſehen laſſen. Die 2. Anmerckung. 596. Es moͤgen aber die Cometen entweder Welt- Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0461" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> geſehen werden/ wo zu anderer Zeit einige erſchienen/<lb/> und die neuere eben die Bewegung haben/ welche man<lb/> von den alten wahrgenommen. Alſo hat er befun-<lb/> den/ daß der Comet/ ſo A. 1680 geſehen worden/ mit<lb/> einem andern/ den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho</hi></hi> 1577 obſerviret/ ſo gnau<lb/> uͤbereinkommet/ daß man mit gutem Fuge ſetzen kan/<lb/> es ſey A. 1680 der Comet wieder kommen/ welcher ſich<lb/> 1577 hatte ſehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>596. Es moͤgen aber die Cometen entweder Welt-<lb/> Coͤrper ſeyn/ die von GOtt im Anfange der Welt er-<lb/> ſchaffen worden/ oder auch aus den Ausduͤnſtungen<lb/> der Planeten/ oder auf andere Weiſe von neuem ent-<lb/> ſtehen; ſo kan man daher nicht erweiſen/ daß ſie<lb/> den Jnwohnern der Erde entweder etwas gu-<lb/> tes oder etwas boͤſes bedeuten/ wenn ſie von ihnen ge-<lb/> ſehen werden. Denn in beyden Faͤllen haͤtte der<lb/> Schluß keinen richtigen Grund. Ja in der Bibel<lb/> hat ſich GOtt niergends erklaͤhret/ daß er die Come-<lb/> ten zum Zeichen ſeines Zornes oder auch ſeiner Gna-<lb/> de geſetzet. Vielmehr hat er uns warnen laſſen/ daß<lb/> wir uns fuͤr den Zeichen des Himmels nicht fuͤrchten<lb/> ſollen/ wie die Heyden/ <hi rendition="#aq">Jer. X.</hi> Und es waͤre auch<lb/> ungereimt/ daß die Cometen Boten des goͤttlichen<lb/> Zornes ſeyn ſolten/ da die meiſten von den wenigſten<lb/> Menſchen geſehen werden: wie denn von <hi rendition="#aq">A.</hi> 1699<lb/> an bis 1709 faſt alle Jahre/ aber nur von wenigen <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſtronomis</hi> bey naͤchtlicher Weile Cometen geſehen<lb/> worden. <hi rendition="#aq">Vid. Hiſtoire de l’ Academie Royale des<lb/> Sciences A. 1699. 1700. 1701 &c.</hi> Aus der Erfah-<lb/> rung kan man nicht ſchlieſſen/ daß die Cometen eine<lb/> boͤſe Bedeutung haben. Denn es iſt keine Folge/<lb/> auf die Erſcheinung des Planetens iſt einer gewiſſen<lb/> Nation ein groſſes Ungluͤck begegnet: Derowegen<lb/> hat der Comete dieſes bedeutet. Zu geſchweigen/ daß<lb/> man aus der Hiſtorie nicht erweiſen kan/ es ſey jeder-<lb/> zeit auf die Erſcheinung eines Cometens eine große<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0461]
der Aſtronomie.
geſehen werden/ wo zu anderer Zeit einige erſchienen/
und die neuere eben die Bewegung haben/ welche man
von den alten wahrgenommen. Alſo hat er befun-
den/ daß der Comet/ ſo A. 1680 geſehen worden/ mit
einem andern/ den Tycho 1577 obſerviret/ ſo gnau
uͤbereinkommet/ daß man mit gutem Fuge ſetzen kan/
es ſey A. 1680 der Comet wieder kommen/ welcher ſich
1577 hatte ſehen laſſen.
Die 2. Anmerckung.
596. Es moͤgen aber die Cometen entweder Welt-
Coͤrper ſeyn/ die von GOtt im Anfange der Welt er-
ſchaffen worden/ oder auch aus den Ausduͤnſtungen
der Planeten/ oder auf andere Weiſe von neuem ent-
ſtehen; ſo kan man daher nicht erweiſen/ daß ſie
den Jnwohnern der Erde entweder etwas gu-
tes oder etwas boͤſes bedeuten/ wenn ſie von ihnen ge-
ſehen werden. Denn in beyden Faͤllen haͤtte der
Schluß keinen richtigen Grund. Ja in der Bibel
hat ſich GOtt niergends erklaͤhret/ daß er die Come-
ten zum Zeichen ſeines Zornes oder auch ſeiner Gna-
de geſetzet. Vielmehr hat er uns warnen laſſen/ daß
wir uns fuͤr den Zeichen des Himmels nicht fuͤrchten
ſollen/ wie die Heyden/ Jer. X. Und es waͤre auch
ungereimt/ daß die Cometen Boten des goͤttlichen
Zornes ſeyn ſolten/ da die meiſten von den wenigſten
Menſchen geſehen werden: wie denn von A. 1699
an bis 1709 faſt alle Jahre/ aber nur von wenigen A-
ſtronomis bey naͤchtlicher Weile Cometen geſehen
worden. Vid. Hiſtoire de l’ Academie Royale des
Sciences A. 1699. 1700. 1701 &c. Aus der Erfah-
rung kan man nicht ſchlieſſen/ daß die Cometen eine
boͤſe Bedeutung haben. Denn es iſt keine Folge/
auf die Erſcheinung des Planetens iſt einer gewiſſen
Nation ein groſſes Ungluͤck begegnet: Derowegen
hat der Comete dieſes bedeutet. Zu geſchweigen/ daß
man aus der Hiſtorie nicht erweiſen kan/ es ſey jeder-
zeit auf die Erſcheinung eines Cometens eine große
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/461 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/461>, abgerufen am 22.02.2025. |