Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Beweiß. Sie sind weiter von der Sonne weg als Zusatz. 583. Also haben sie ihr eigenes Licht und Die 1. Anmerckung. 584. Daher ist glaublich/ daß sie auch ihren Pla- Die 2. Anmerckung. 585. Eben so hat man Ursache zu glauben/ es sey Die 36. Erfahrung. 586. Zu weilen erscheinen einige Ster- der
Anfangs-Gruͤnde Beweiß. Sie ſind weiter von der Sonne weg als Zuſatz. 583. Alſo haben ſie ihr eigenes Licht und Die 1. Anmerckung. 584. Daher iſt glaublich/ daß ſie auch ihrẽ Pla- Die 2. Anmerckung. 585. Eben ſo hat man Urſache zu glauben/ es ſey Die 36. Erfahrung. 586. Zu weilen erſcheinen einige Ster- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0456" n="432"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Sie ſind weiter von der Sonne weg als<lb/><hi rendition="#aq">Saturnus</hi> (§. 387) und doch iſt ihr Licht viel<lb/> heller. Derowegen koͤnnen ſie es nicht von<lb/> der Sonne haben. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>583. Alſo haben ſie ihr eigenes Licht und<lb/> ſind demnach lauter Sonnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>584. Daher iſt glaublich/ daß ſie auch ihrẽ Pla-<lb/> neten haben/ die ſich umb ſie bewegen. Woraus<lb/> denn eine unendliche Groͤſſe des Welt-Gebaͤudes ent-<lb/> ſpringet und eine unzehliche Zahl der vernuͤftigen Crea-<lb/> turen/ die ihren Schoͤpfer loben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>585. Eben ſo hat man Urſache zu glauben/ es ſey<lb/><hi rendition="#aq">Sirius</hi> nicht kleiner als die Sonne. Und hierauf hat<lb/> ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> gegruͤndet als er in ſeinem <hi rendition="#aq">Coſmotheo-<lb/> ro p.</hi> 115 die Weite der Fixſterne von der Erde ei-<lb/> niger maſſen ermeſſen wollen/ welche er 27664 mal<lb/> groͤſſer als die Diſtantz der Sonne von der Erde ſe-<lb/> tzet. Da nun die Sonne 18920000 Teutſche Mei-<lb/> len nach ihrer mittleren Diſtantz von der Erde weg<lb/> iſt; muͤſten die Sterne uͤber 523402880000 Mei-<lb/> len von der Erde weg ſeyn.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 36. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>586. Z<hi rendition="#fr">u weilen erſcheinen einige Ster-<lb/> ne/ die man vorhin nicht ſahe. Uber ei-<lb/> ne Weile verſchwinden ſie und zu ande-<lb/> rer Zeit kommen ſie wieder. Dergleichen</hi><lb/> S<hi rendition="#fr">tern iſt auf der Bruſt des Schwanens<lb/> welcher von den</hi> <hi rendition="#aq">Aſtronomis Mira</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0456]
Anfangs-Gruͤnde
Beweiß.
Sie ſind weiter von der Sonne weg als
Saturnus (§. 387) und doch iſt ihr Licht viel
heller. Derowegen koͤnnen ſie es nicht von
der Sonne haben. W. Z. E.
Zuſatz.
583. Alſo haben ſie ihr eigenes Licht und
ſind demnach lauter Sonnen.
Die 1. Anmerckung.
584. Daher iſt glaublich/ daß ſie auch ihrẽ Pla-
neten haben/ die ſich umb ſie bewegen. Woraus
denn eine unendliche Groͤſſe des Welt-Gebaͤudes ent-
ſpringet und eine unzehliche Zahl der vernuͤftigen Crea-
turen/ die ihren Schoͤpfer loben.
Die 2. Anmerckung.
585. Eben ſo hat man Urſache zu glauben/ es ſey
Sirius nicht kleiner als die Sonne. Und hierauf hat
ſich Hugenius gegruͤndet als er in ſeinem Coſmotheo-
ro p. 115 die Weite der Fixſterne von der Erde ei-
niger maſſen ermeſſen wollen/ welche er 27664 mal
groͤſſer als die Diſtantz der Sonne von der Erde ſe-
tzet. Da nun die Sonne 18920000 Teutſche Mei-
len nach ihrer mittleren Diſtantz von der Erde weg
iſt; muͤſten die Sterne uͤber 523402880000 Mei-
len von der Erde weg ſeyn.
Die 36. Erfahrung.
586. Zu weilen erſcheinen einige Ster-
ne/ die man vorhin nicht ſahe. Uber ei-
ne Weile verſchwinden ſie und zu ande-
rer Zeit kommen ſie wieder. Dergleichen
Stern iſt auf der Bruſt des Schwanens
welcher von den Aſtronomis Mira oder
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/456 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/456>, abgerufen am 22.02.2025. |