Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Weite der Sonne von der Erde TS fin-den (§. 34 Trig.) W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 561. Man könte auch den Ort des Mondens aus Die 2. Anmerckung. 562. Es ist aber sehr schweer die Zeit gnau zu fin- Die 3. Anmerckung. 563. Je gnauer man aber die Distantz der Sonne Die
Anfangs-Gruͤnde Weite der Sonne von der Erde TS fin-den (§. 34 Trig.) W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 561. Man koͤnte auch den Ort des Mondens aus Die 2. Anmerckung. 562. Es iſt aber ſehr ſchweer die Zeit gnau zu fin- Die 3. Anmerckung. 563. Je gnauer man aber die Diſtantz der Sonne Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0446" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Weite der Sonne von der Erde <hi rendition="#aq">TS</hi> fin-<lb/> den (§. 34 <hi rendition="#aq">Trig.</hi>) W. Z. E.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>561. Man koͤnte auch den Ort des Mondens aus<lb/> den Aſtronomiſchen Tabellen ausrẽchnen; allein weil<lb/> dieſelben in Kleinigkeiten noch truͤgen koͤnnen/ und in<lb/> gegenwaͤrtiger Sache die gantze Rechnung auf etwas<lb/> geringes ankommet; iſt es beſſer/ daß man ſie durch die<lb/> Sphaͤriſche Trigonometrie verrichtet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>562. Es iſt aber ſehr ſchweer die Zeit gnau zu fin-<lb/> den/ da der Mond halb erleuchtet iſt. Derowegen<lb/> heiſſet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi></hi> die Zeit mercken/ da man zweifelhaft<lb/> wird/ ob der Mond nicht ſchon die Helfte erleuchtet<lb/> iſt/ und wiederumb da man anfaͤngt gewiß zu werden/<lb/> er ſey ſchon uͤber die Helfte erleuchtet; die mittlere<lb/> Zeit aber fuͤr den Augenblick annehmen/ da er halb er-<lb/> leuchtet worden. Allein weil man es hier ſo leichte<lb/> verſehen kan/ hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſſini</hi></hi> einen richtigeren Weg. er-<lb/> dacht/ der in den Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis 1685 p. 470 & ſeqq.</hi><lb/> beſchrieben ſtehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>563. Je gnauer man aber die Diſtantz der Sonne<lb/> zu ſuchen ſich bemuͤhet/ je groͤſſer kommet ſie heraus/<lb/> alſo daß die alten <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> alle dieſelbe unſtreitig<lb/> viel zu kleine anſetzen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wendelinus</hi></hi> hat durch die in ge-<lb/> genwaͤrtiger Aufgabe beſchriebene Art die <hi rendition="#aq">parallaxin</hi><lb/> der Sonne oder den Wiñckel <hi rendition="#aq">TSI</hi> 14 Secunden ge-<lb/> funden/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Casſini</hi></hi> auf ſeine Art nur 10 Secunden/<lb/> mit welchem <hi rendition="#fr">Flammſtaͤdt</hi> uͤbereinkommet/ da<lb/> ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi></hi> ſelbſt noch 25′ macht. Es iſt aber noͤ-<lb/> thig/ daß die Methode des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Casſini</hi></hi> in etwas erklaͤhret<lb/> werde/ welches ich in der folgenden Aufgabe thun<lb/> wil.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0446]
Anfangs-Gruͤnde
Weite der Sonne von der Erde TS fin-
den (§. 34 Trig.) W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
561. Man koͤnte auch den Ort des Mondens aus
den Aſtronomiſchen Tabellen ausrẽchnen; allein weil
dieſelben in Kleinigkeiten noch truͤgen koͤnnen/ und in
gegenwaͤrtiger Sache die gantze Rechnung auf etwas
geringes ankommet; iſt es beſſer/ daß man ſie durch die
Sphaͤriſche Trigonometrie verrichtet.
Die 2. Anmerckung.
562. Es iſt aber ſehr ſchweer die Zeit gnau zu fin-
den/ da der Mond halb erleuchtet iſt. Derowegen
heiſſet Ricciolus die Zeit mercken/ da man zweifelhaft
wird/ ob der Mond nicht ſchon die Helfte erleuchtet
iſt/ und wiederumb da man anfaͤngt gewiß zu werden/
er ſey ſchon uͤber die Helfte erleuchtet; die mittlere
Zeit aber fuͤr den Augenblick annehmen/ da er halb er-
leuchtet worden. Allein weil man es hier ſo leichte
verſehen kan/ hat Caſſini einen richtigeren Weg. er-
dacht/ der in den Leipziger-Actis 1685 p. 470 & ſeqq.
beſchrieben ſtehet.
Die 3. Anmerckung.
563. Je gnauer man aber die Diſtantz der Sonne
zu ſuchen ſich bemuͤhet/ je groͤſſer kommet ſie heraus/
alſo daß die alten Aſtronomi alle dieſelbe unſtreitig
viel zu kleine anſetzen. Wendelinus hat durch die in ge-
genwaͤrtiger Aufgabe beſchriebene Art die parallaxin
der Sonne oder den Wiñckel TSI 14 Secunden ge-
funden/ und Casſini auf ſeine Art nur 10 Secunden/
mit welchem Flammſtaͤdt uͤbereinkommet/ da
ihn Ricciolus ſelbſt noch 25′ macht. Es iſt aber noͤ-
thig/ daß die Methode des Casſini in etwas erklaͤhret
werde/ welches ich in der folgenden Aufgabe thun
wil.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |