Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
durch die Scrupel der Breite multipliciret/
kommet die Breite heraus.

Die 32. Aufgabe.

560. Die Weite der Sonne von der
Erde zu finden.

Auflösung.
1. Ohngefehr 6 Stunden vor dem ersten
Viertel/ oder 6 Stunden nach dem letzten
observiret durch ein gutes und mit einem
Micrometro versehenem Fernglase den
Monden/ dadurch ihr ihn gantz auf ein-
mal übersehen könnet.
2. Mercket die Zeit/ da der Mond halb er-
leuchtet ist nach einer accuraten Pen-
dul-Uhr/ und meßet ohne Verzug seine Di-
stantz von zwey Fixsternen/ deren Länge
und Breite bekandt ist.
3. Daraus suchet die Länge des Mondens
durch Hülfe der Sphärischen Trigono-
metrie/ und rechnet zugleich für selbige Zeit
den wahren Ort der Sonne aus.
4. Ziehet die Länge der Sonne von der Län-
de des Mondens ab/ so bleibet die Elonga-
tion des Mondens von der Sonne DS ü-
brig.
5. Da ihr nun bey dem in L rechtwincklich-
ten Triangel TLS den Winckel LTS/ des-
sen Maaß die Elongation des Mondens
ist/ und eben des Mondens Distantz vonTab. VII.
Fig.
41.

der Erde (§. 364) wisset; könnet ihr die
Wei-

der Aſtronomie.
durch die Scrupel der Breite multipliciret/
kommet die Breite heraus.

Die 32. Aufgabe.

560. Die Weite der Sonne von der
Erde zu finden.

Aufloͤſung.
1. Ohngefehr 6 Stunden vor dem erſten
Viertel/ oder 6 Stunden nach dem letzten
obſerviret durch ein gutes und mit einem
Micrometro verſehenem Fernglaſe den
Monden/ dadurch ihr ihn gantz auf ein-
mal uͤberſehen koͤnnet.
2. Mercket die Zeit/ da der Mond halb er-
leuchtet iſt nach einer accuraten Pen-
dul-Uhr/ und meßet ohne Verzug ſeine Di-
ſtantz von zwey Fixſternen/ deren Laͤnge
und Breite bekandt iſt.
3. Daraus ſuchet die Laͤnge des Mondens
durch Huͤlfe der Sphaͤriſchen Trigono-
metrie/ und rechnet zugleich fuͤr ſelbige Zeit
den wahren Ort der Sonne aus.
4. Ziehet die Laͤnge der Sonne von der Laͤn-
de des Mondens ab/ ſo bleibet die Elonga-
tion des Mondens von der Sonne DS uͤ-
brig.
5. Da ihr nun bey dem in L rechtwincklich-
ten Triangel TLS den Winckel LTS/ deſ-
ſen Maaß die Elongation des Mondens
iſt/ und eben des Mondens Diſtantz vonTab. VII.
Fig.
41.

der Erde (§. 364) wiſſet; koͤnnet ihr die
Wei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0445" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
durch die Scrupel der Breite multipliciret/<lb/>
kommet die Breite heraus.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 32. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>560. <hi rendition="#fr">Die Weite der</hi> S<hi rendition="#fr">onne von der<lb/>
Erde zu finden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Ohngefehr 6 Stunden vor dem er&#x017F;ten<lb/>
Viertel/ oder 6 Stunden nach dem letzten<lb/>
ob&#x017F;erviret durch ein gutes und mit einem<lb/><hi rendition="#aq">Micrometro</hi> ver&#x017F;ehenem Ferngla&#x017F;e den<lb/>
Monden/ dadurch ihr ihn gantz auf ein-<lb/>
mal u&#x0364;ber&#x017F;ehen ko&#x0364;nnet.</item><lb/>
                <item>2. Mercket die Zeit/ da der Mond halb er-<lb/>
leuchtet i&#x017F;t nach einer <hi rendition="#aq">accurat</hi>en Pen-<lb/>
dul-Uhr/ und meßet ohne Verzug &#x017F;eine Di-<lb/>
&#x017F;tantz von zwey Fix&#x017F;ternen/ deren La&#x0364;nge<lb/>
und Breite bekandt i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>3. Daraus &#x017F;uchet die La&#x0364;nge des Mondens<lb/>
durch Hu&#x0364;lfe der Spha&#x0364;ri&#x017F;chen Trigono-<lb/>
metrie/ und rechnet zugleich fu&#x0364;r &#x017F;elbige Zeit<lb/>
den wahren Ort der Sonne aus.</item><lb/>
                <item>4. Ziehet die La&#x0364;nge der Sonne von der La&#x0364;n-<lb/>
de des Mondens ab/ &#x017F;o bleibet die Elonga-<lb/>
tion des Mondens von der Sonne <hi rendition="#aq">DS</hi> u&#x0364;-<lb/>
brig.</item><lb/>
                <item>5. Da ihr nun bey dem in <hi rendition="#aq">L</hi> rechtwincklich-<lb/>
ten Triangel <hi rendition="#aq">TLS</hi> den Winckel <hi rendition="#aq">LTS</hi>/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Maaß die Elongation des Mondens<lb/>
i&#x017F;t/ und eben des Mondens Di&#x017F;tantz von<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/>
Fig.</hi> 41.</note><lb/>
der Erde (§. 364) wi&#x017F;&#x017F;et; ko&#x0364;nnet ihr die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wei-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0445] der Aſtronomie. durch die Scrupel der Breite multipliciret/ kommet die Breite heraus. Die 32. Aufgabe. 560. Die Weite der Sonne von der Erde zu finden. Aufloͤſung. 1. Ohngefehr 6 Stunden vor dem erſten Viertel/ oder 6 Stunden nach dem letzten obſerviret durch ein gutes und mit einem Micrometro verſehenem Fernglaſe den Monden/ dadurch ihr ihn gantz auf ein- mal uͤberſehen koͤnnet. 2. Mercket die Zeit/ da der Mond halb er- leuchtet iſt nach einer accuraten Pen- dul-Uhr/ und meßet ohne Verzug ſeine Di- ſtantz von zwey Fixſternen/ deren Laͤnge und Breite bekandt iſt. 3. Daraus ſuchet die Laͤnge des Mondens durch Huͤlfe der Sphaͤriſchen Trigono- metrie/ und rechnet zugleich fuͤr ſelbige Zeit den wahren Ort der Sonne aus. 4. Ziehet die Laͤnge der Sonne von der Laͤn- de des Mondens ab/ ſo bleibet die Elonga- tion des Mondens von der Sonne DS uͤ- brig. 5. Da ihr nun bey dem in L rechtwincklich- ten Triangel TLS den Winckel LTS/ deſ- ſen Maaß die Elongation des Mondens iſt/ und eben des Mondens Diſtantz von der Erde (§. 364) wiſſet; koͤnnet ihr die Wei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/445
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/445>, abgerufen am 21.12.2024.