Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Astronomie.
Anmerckung.

553. Tycho setzet die gröste Variation 40' 30".
Kepler 52'/ und macht zum Maasse der Variation
den Sinum der doppelten Elongation des Mondens
HAL. Demnach verhält sich wie der Sinus totus zu
51' so der Sinus der doppelten Elongation HAL zu
der Variation in gegebenem Falle. Z. E. Es sey H
AL
30°/ so ist der doppelte Bogen 60°/ sein Sinus,
26603/ folgends die verlangte Variation 44' 10".
Es nennet aber Kepler die monatliche AEquation
und Variation zusammen AEquationem, Lumi-
nis.

Die 34. Erklährung.

554. Weil die Breite eben dergleichen
monatlichen Ungleichheiten unterwor-
fen ist wie die Länge: so bildet euch
ein/ als wenn ausser der
Mondbahn ein
Circul dergestalt gegen die
Eclip-
tick incliniret wäre/ daß er mit
ihr einen Winckel von 5 Graden
macht. Der Bogen/ welcher zwischen
dem Orte des Mondens und diesem Cir-
cul enthalten ist/ wird die monatliche
Breite genennet.

Die 35. Erklährung.

555. Das monatliche Argument
der Breite ist die Distantz des wahren
Ortes des Mondens von dem wahren
Orte der
Sonne.

Die
der Aſtronomie.
Anmerckung.

553. Tycho ſetzet die groͤſte Variation 40′ 30″.
Kepler 52′/ und macht zum Maaſſe der Variation
den Sinum der doppelten Elongation des Mondens
HAL. Demnach verhaͤlt ſich wie der Sinus totus zu
51’ ſo der Sinus der doppelten Elongation HAL zu
der Variation in gegebenem Falle. Z. E. Es ſey H
AL
30°/ ſo iſt der doppelte Bogen 60°/ ſein Sinus,
26603/ folgends die verlangte Variation 44′ 10″.
Es nennet aber Kepler die monatliche Æquation
und Variation zuſammen Æquationem, Lumi-
nis.

Die 34. Erklaͤhrung.

554. Weil die Breite eben dergleichen
monatlichen Ungleichheiten unterwor-
fen iſt wie die Laͤnge: ſo bildet euch
ein/ als wenn auſſer der
Mondbahn ein
Circul dergeſtalt gegen die
Eclip-
tick incliniret waͤre/ daß er mit
ihr einen Winckel von 5 Graden
macht. Der Bogen/ welcher zwiſchen
dem Orte des Mondens und dieſem Cir-
cul enthalten iſt/ wird die monatliche
Breite genennet.

Die 35. Erklaͤhrung.

555. Das monatliche Argument
der Breite iſt die Diſtantz des wahren
Ortes des Mondens von dem wahren
Orte der
Sonne.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0443" n="419"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>553. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho</hi></hi> &#x017F;etzet die gro&#x0364;&#x017F;te Variation 40&#x2032; 30&#x2033;.<lb/>
K<hi rendition="#fr">epler</hi> 52&#x2032;/ und macht zum Maa&#x017F;&#x017F;e der Variation<lb/>
den <hi rendition="#aq">Sinum</hi> der doppelten Elongation des Mondens<lb/><hi rendition="#aq">HAL.</hi> Demnach verha&#x0364;lt &#x017F;ich wie der <hi rendition="#aq">Sinus totus</hi> zu<lb/>
51&#x2019; &#x017F;o der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> der doppelten Elongation <hi rendition="#aq">HAL</hi> zu<lb/>
der Variation in gegebenem Falle. Z. E. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">H<lb/>
AL</hi> 30°/ &#x017F;o i&#x017F;t der doppelte Bogen 60°/ &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Sinus,</hi><lb/>
26603/ folgends die verlangte Variation 44&#x2032; 10&#x2033;.<lb/>
Es nennet aber K<hi rendition="#fr">epler</hi> die monatliche <hi rendition="#aq">Æquation</hi><lb/>
und Variation zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æquationem, Lumi-<lb/>
nis.</hi></hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 34. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>554. <hi rendition="#fr">Weil die Breite eben dergleichen<lb/>
monatlichen Ungleichheiten unterwor-<lb/>
fen i&#x017F;t wie die La&#x0364;nge: &#x017F;o bildet euch<lb/>
ein/ als wenn au&#x017F;&#x017F;er der</hi> M<hi rendition="#fr">ondbahn ein<lb/>
Circul derge&#x017F;talt gegen die</hi> E<hi rendition="#fr">clip-<lb/>
tick incliniret wa&#x0364;re/ daß er mit<lb/>
ihr einen Winckel von 5 Graden<lb/>
macht. Der Bogen/ welcher zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Orte des Mondens und die&#x017F;em Cir-<lb/>
cul enthalten i&#x017F;t/ wird die monatliche<lb/>
Breite genennet.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 35. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>555. <hi rendition="#fr">Das monatliche Argument<lb/>
der Breite i&#x017F;t die Di&#x017F;tantz des wahren<lb/>
Ortes des Mondens von dem wahren<lb/>
Orte der</hi> S<hi rendition="#fr">onne.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0443] der Aſtronomie. Anmerckung. 553. Tycho ſetzet die groͤſte Variation 40′ 30″. Kepler 52′/ und macht zum Maaſſe der Variation den Sinum der doppelten Elongation des Mondens HAL. Demnach verhaͤlt ſich wie der Sinus totus zu 51’ ſo der Sinus der doppelten Elongation HAL zu der Variation in gegebenem Falle. Z. E. Es ſey H AL 30°/ ſo iſt der doppelte Bogen 60°/ ſein Sinus, 26603/ folgends die verlangte Variation 44′ 10″. Es nennet aber Kepler die monatliche Æquation und Variation zuſammen Æquationem, Lumi- nis. Die 34. Erklaͤhrung. 554. Weil die Breite eben dergleichen monatlichen Ungleichheiten unterwor- fen iſt wie die Laͤnge: ſo bildet euch ein/ als wenn auſſer der Mondbahn ein Circul dergeſtalt gegen die Eclip- tick incliniret waͤre/ daß er mit ihr einen Winckel von 5 Graden macht. Der Bogen/ welcher zwiſchen dem Orte des Mondens und dieſem Cir- cul enthalten iſt/ wird die monatliche Breite genennet. Die 35. Erklaͤhrung. 555. Das monatliche Argument der Breite iſt die Diſtantz des wahren Ortes des Mondens von dem wahren Orte der Sonne. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/443
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/443>, abgerufen am 21.12.2024.