Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. und der Winckel DAL ist in Ansehung desmonatlichen Arguments die zum andernmal coaequirte Anomalie. Jn dem andern hal- ben Circul wird der Triangel CAM von der Fläche HAMGN abgezogen/ damit man die mittlere Anomalie für die zum andern mal aequirte erhält. Der 2. Zusatz. 547. Hingegen aus der gegebenen mittle- Anmerckung. 548 Wenn ihr euch nicht so viel Mühe geben wol- Die 33. Erklährung. 549. Tycho hat zuerst observiret/ am D d 5
der Aſtronomie. und der Winckel DAL iſt in Anſehung desmonatlichen Arguments die zum andernmal coæquirte Anomalie. Jn dem andern hal- ben Circul wird der Triangel CAM von der Flaͤche HAMGN abgezogen/ damit man die mittlere Anomalie fuͤr die zum andern mal æquirte erhaͤlt. Der 2. Zuſatz. 547. Hingegen aus der gegebenen mittle- Anmerckung. 548 Wenn ihr euch nicht ſo viel Muͤhe geben wol- Die 33. Erklaͤhrung. 549. Tycho hat zuerſt obſerviret/ am D d 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0441" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> und der Winckel <hi rendition="#aq">DAL</hi> iſt in Anſehung des<lb/> monatlichen Arguments die zum andernmal<lb/><hi rendition="#aq">coæquirt</hi>e Anomalie. Jn dem andern hal-<lb/> ben Circul wird der Triangel <hi rendition="#aq">CAM</hi> von der<lb/> Flaͤche <hi rendition="#aq">HAMGN</hi> abgezogen/ damit man die<lb/> mittlere Anomalie fuͤr die zum andern mal<lb/><hi rendition="#aq">æquirt</hi>e erhaͤlt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>547. Hingegen aus der gegebenen mittle-<lb/> ren Anomalie fuͤr die zum andernmal <hi rendition="#aq">coæ-<lb/> quir</hi>te wird ſie wie oben (§. 460) gefunden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>548 Wenn ihr euch nicht ſo viel Muͤhe geben wol-<lb/> let/ ſo doͤrfet ihr nur den Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ALC</hi></hi></hi> von dem<lb/> Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAL</hi></hi> abziehen/ oder in dem andern hal-<lb/> ben Circul den Winckel <hi rendition="#aq">CMA</hi> zu <hi rendition="#aq">DAF + FAM</hi> addiren/<lb/> damit die zum andern male <hi rendition="#aq">coæquirt</hi>e Anomalie her-<lb/> aus kommet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 33. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>549. <hi rendition="#aq">Tycho</hi> <hi rendition="#fr">hat zuerſt obſerviret/<lb/> daß zwar in dem erſten und</hi> l<hi rendition="#fr">etzten Vier-<lb/> tel der zweymal</hi> <hi rendition="#aq">æquirt</hi><hi rendition="#fr">e Ort des Mon-<lb/> dens mit dem obſervirten gnau zutrieft/<lb/> als wie der einma</hi>l <hi rendition="#aq">æquirt</hi><hi rendition="#fr">e in dem Neu-<lb/> und</hi> V<hi rendition="#fr">oll-Monden. Allein auſſer die-<lb/> ſen</hi> F<hi rendition="#fr">aͤllen iſt zwiſchen dem gerechneten<lb/> Orte und dem obſervirten noch ein<lb/> mercklicher Unterſcheid/ der in den O-<lb/> ctanten/ das iſt im 45/ 135/ 225 und 315<lb/> Grade der</hi> E<hi rendition="#fr">ntfernung von der Sonne</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">am</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0441]
der Aſtronomie.
und der Winckel DAL iſt in Anſehung des
monatlichen Arguments die zum andernmal
coæquirte Anomalie. Jn dem andern hal-
ben Circul wird der Triangel CAM von der
Flaͤche HAMGN abgezogen/ damit man die
mittlere Anomalie fuͤr die zum andern mal
æquirte erhaͤlt.
Der 2. Zuſatz.
547. Hingegen aus der gegebenen mittle-
ren Anomalie fuͤr die zum andernmal coæ-
quirte wird ſie wie oben (§. 460) gefunden.
Anmerckung.
548 Wenn ihr euch nicht ſo viel Muͤhe geben wol-
let/ ſo doͤrfet ihr nur den Winckel ALC von dem
Winckel DAL abziehen/ oder in dem andern hal-
ben Circul den Winckel CMA zu DAF + FAM addiren/
damit die zum andern male coæquirte Anomalie her-
aus kommet.
Die 33. Erklaͤhrung.
549. Tycho hat zuerſt obſerviret/
daß zwar in dem erſten und letzten Vier-
tel der zweymal æquirte Ort des Mon-
dens mit dem obſervirten gnau zutrieft/
als wie der einmal æquirte in dem Neu-
und Voll-Monden. Allein auſſer die-
ſen Faͤllen iſt zwiſchen dem gerechneten
Orte und dem obſervirten noch ein
mercklicher Unterſcheid/ der in den O-
ctanten/ das iſt im 45/ 135/ 225 und 315
Grade der Entfernung von der Sonne
am
D d 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/441 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/441>, abgerufen am 22.02.2025. |