Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
ist sie am grösten/ nemlich im ersten und letzten Vier-
tel.

Die 2. Anmerckung.

532. Wenn also nicht Neu- oder Voll-Mond ist/
so nennet man den einmal aequirten Ort des Mondens
Locum Lunae fictum, welcher durch die andere AE-
quation
noch weiter corrigiret werden muß.

Die 3. Anmerckung.

533. Es behält zwar Kepler nur eine einige
Ellipsin für den Mond/ gleich wie für die übrigen
Planeten: doch damit er die andere Ungleichheit aus-
rechnen kan/ setzet er in der einen Bahn eine doppelte
Eccentricität/ ein doppeltes Apogaeum und eine
doppelte Lineam Apsidum, und also auch zwey Tri-
angula aequatoria,
durch deren Flächen die aequa-
tiones physicae exprimir
et werden/ dadurch die Be-
wegung des Mondens entweder schneller oder längsa-
mer wird. Und weil die andere Ungleichheit auch
die Breite des Mondens mit betrieft/ so muß man den
Winckel/ welchen die Bahn des Planetens mit der
Ecliptick in den Knoten macht/ veränderlich setzen.

Die 29. Erklährung.

534. Die Distantz der SonneTab. VII.
Fig.
40.

von dem Apogaeo oder auch dem
Knoten des Monds/ ist ein Bogen
der Ecliptick
DG zwischen dem Apogaeo
oder auch dem Knoten D und dem wah-
ren Orte der Sonne
G. Man nimmet
auch davon den Winckel an der Erde

A an/ oder sein Complement zu 360°.
dessen Maaß der Bogen
BG ist.

An-
D d 2

der Aſtronomie.
iſt ſie am groͤſten/ nemlich im erſten und letzten Vier-
tel.

Die 2. Anmerckung.

532. Wenn alſo nicht Neu- oder Voll-Mond iſt/
ſo nennet man den einmal æquirten Ort des Mondens
Locum Lunæ fictum, welcher durch die andere Æ-
quation
noch weiter corrigiret werden muß.

Die 3. Anmerckung.

533. Es behaͤlt zwar Kepler nur eine einige
Ellipſin fuͤr den Mond/ gleich wie fuͤr die uͤbrigen
Planeten: doch damit er die andere Ungleichheit aus-
rechnen kan/ ſetzet er in der einen Bahn eine doppelte
Eccentricitaͤt/ ein doppeltes Apogæum und eine
doppelte Lineam Apſidum, und alſo auch zwey Tri-
angula æquatoria,
durch deren Flaͤchen die æqua-
tiones phyſicæ exprimir
et werden/ dadurch die Be-
wegung des Mondens entweder ſchneller oder laͤngſa-
mer wird. Und weil die andere Ungleichheit auch
die Breite des Mondens mit betrieft/ ſo muß man den
Winckel/ welchen die Bahn des Planetens mit der
Ecliptick in den Knoten macht/ veraͤnderlich ſetzen.

Die 29. Erklaͤhrung.

534. Die Diſtantz der SonneTab. VII.
Fig.
40.

von dem Apogæo oder auch dem
Knoten des Monds/ iſt ein Bogen
der Ecliptick
DG zwiſchen dem Apogæo
oder auch dem Knoten D und dem wah-
ren Orte der Sonne
G. Man nimmet
auch davon den Winckel an der Erde

A an/ oder ſein Complement zu 360°.
deſſen Maaß der Bogen
BG iſt.

An-
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0435" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie am gro&#x0364;&#x017F;ten/ nemlich im er&#x017F;ten und letzten Vier-<lb/>
tel.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>532. Wenn al&#x017F;o nicht Neu- oder Voll-Mond i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o nennet man den einmal <hi rendition="#aq">æquirt</hi>en Ort des Mondens<lb/><hi rendition="#aq">Locum Lunæ fictum,</hi> welcher durch die andere <hi rendition="#aq">Æ-<lb/>
quation</hi> noch weiter <hi rendition="#aq">corrigir</hi>et werden muß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>533. Es beha&#x0364;lt zwar <hi rendition="#fr">Kepler</hi> nur eine einige<lb/><hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;in</hi> fu&#x0364;r den Mond/ gleich wie fu&#x0364;r die u&#x0364;brigen<lb/>
Planeten: doch damit er die andere Ungleichheit aus-<lb/>
rechnen kan/ &#x017F;etzet er in der einen Bahn eine doppelte<lb/>
Eccentricita&#x0364;t/ ein doppeltes <hi rendition="#aq">Apogæum</hi> und eine<lb/>
doppelte <hi rendition="#aq">Lineam Ap&#x017F;idum,</hi> und al&#x017F;o auch zwey <hi rendition="#aq">Tri-<lb/>
angula æquatoria,</hi> durch deren Fla&#x0364;chen die <hi rendition="#aq">æqua-<lb/>
tiones phy&#x017F;icæ exprimir</hi>et werden/ dadurch die Be-<lb/>
wegung des Mondens entweder &#x017F;chneller oder la&#x0364;ng&#x017F;a-<lb/>
mer wird. Und weil die andere Ungleichheit auch<lb/>
die Breite des Mondens mit betrieft/ &#x017F;o muß man den<lb/>
Winckel/ welchen die Bahn des Planetens mit der<lb/>
Ecliptick in den Knoten macht/ vera&#x0364;nderlich &#x017F;etzen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 29. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>534. <hi rendition="#fr">Die Di&#x017F;tantz der Sonne</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/>
Fig.</hi> 40.</note><lb/><hi rendition="#fr">von dem</hi> <hi rendition="#aq">Apogæo</hi> <hi rendition="#fr">oder auch dem<lb/>
Knoten des Monds/ i&#x017F;t ein Bogen<lb/>
der Ecliptick</hi> <hi rendition="#aq">DG</hi> <hi rendition="#fr">zwi&#x017F;chen dem</hi> <hi rendition="#aq">Apogæo</hi><lb/><hi rendition="#fr">oder auch dem</hi> K<hi rendition="#fr">noten</hi> <hi rendition="#aq">D</hi> <hi rendition="#fr">und dem wah-<lb/>
ren Orte der Sonne</hi> <hi rendition="#aq">G.</hi> <hi rendition="#fr">Man nimmet<lb/>
auch davon den Winckel an der Erde</hi><lb/><hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">an/ oder &#x017F;ein Complement zu 360°.<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Maaß der Bogen</hi> <hi rendition="#aq">BG</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0435] der Aſtronomie. iſt ſie am groͤſten/ nemlich im erſten und letzten Vier- tel. Die 2. Anmerckung. 532. Wenn alſo nicht Neu- oder Voll-Mond iſt/ ſo nennet man den einmal æquirten Ort des Mondens Locum Lunæ fictum, welcher durch die andere Æ- quation noch weiter corrigiret werden muß. Die 3. Anmerckung. 533. Es behaͤlt zwar Kepler nur eine einige Ellipſin fuͤr den Mond/ gleich wie fuͤr die uͤbrigen Planeten: doch damit er die andere Ungleichheit aus- rechnen kan/ ſetzet er in der einen Bahn eine doppelte Eccentricitaͤt/ ein doppeltes Apogæum und eine doppelte Lineam Apſidum, und alſo auch zwey Tri- angula æquatoria, durch deren Flaͤchen die æqua- tiones phyſicæ exprimiret werden/ dadurch die Be- wegung des Mondens entweder ſchneller oder laͤngſa- mer wird. Und weil die andere Ungleichheit auch die Breite des Mondens mit betrieft/ ſo muß man den Winckel/ welchen die Bahn des Planetens mit der Ecliptick in den Knoten macht/ veraͤnderlich ſetzen. Die 29. Erklaͤhrung. 534. Die Diſtantz der Sonne von dem Apogæo oder auch dem Knoten des Monds/ iſt ein Bogen der Ecliptick DG zwiſchen dem Apogæo oder auch dem Knoten D und dem wah- ren Orte der Sonne G. Man nimmet auch davon den Winckel an der Erde A an/ oder ſein Complement zu 360°. deſſen Maaß der Bogen BG iſt. Tab. VII. Fig. 40. An- D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/435
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/435>, abgerufen am 03.12.2024.