Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Optick. von der Flamme unterscheiden. Weil aberdie Flamme schwächer aus siehet/ wenn ihr von dem Lichte weit wegkommet (§. 69); so haltet ihr den Glantz der Luft mit für ei- nen Theil der Flamme: dannenhero siehet euch die Flamme des Lichtes von Weiten grösser aus als in der Nähe. W. Z. E. Zusatz. 84. Da nun die gläntzende Luft umb und Der 10. Lehrsatz. 85. Wenn die scheinbahre Grösse des Beweiß. Wenn wir die Bewegung eines Cörpers nen
der Optick. von der Flamme unterſcheiden. Weil aberdie Flamme ſchwaͤcher aus ſiehet/ wenn ihr von dem Lichte weit wegkommet (§. 69); ſo haltet ihr den Glantz der Luft mit fuͤr ei- nen Theil der Flamme: dannenhero ſiehet euch die Flamme des Lichtes von Weiten groͤſſer aus als in der Naͤhe. W. Z. E. Zuſatz. 84. Da nun die glaͤntzende Luft umb und Der 10. Lehrſatz. 85. Wenn die ſcheinbahre Groͤſſe des Beweiß. Wenn wir die Bewegung eines Coͤrpers nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0043" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Optick.</hi></fw><lb/> von der Flamme unterſcheiden. Weil aber<lb/> die Flamme ſchwaͤcher aus ſiehet/ wenn ihr<lb/> von dem Lichte weit wegkommet (§. 69);<lb/> ſo haltet ihr den Glantz der Luft mit fuͤr ei-<lb/> nen Theil der Flamme: dannenhero ſiehet<lb/> euch die Flamme des Lichtes von Weiten<lb/> groͤſſer aus als in der Naͤhe. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>84. Da nun die glaͤntzende Luft umb und<lb/> umb die Flamme des Lichtes umbgiebet/ ſo<lb/> ſiehet uns auch dieſelbe von Weiten rund<lb/> aus/ unerachtet ſie in der Naͤhe wie eine Py-<lb/> ramide zu geſpietzet iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 10. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>85. <hi rendition="#fr">Wenn die ſcheinbahre Groͤſſe des<lb/> Raumes/ dadurch ſich ein Coͤrper in ei-<lb/> ner mercklichen Zeit beweget/ unmerck-<lb/> lich iſt/ ſo kan ſeine Bewegung nicht ge-<lb/> ſehen werden/ ſondern er ſcheinet ſtille<lb/> zu ſtehen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn wir die Bewegung eines Coͤrpers<lb/> ſehen ſollen/ ſo muß ſein Bild im Auge nicht<lb/> auf einer Stelle bleiben (§. 27). Wenn<lb/> aber die ſcheinbahre Groͤſſe des Raumes/ da-<lb/> durch ſich der Coͤrper in einer mercklichen<lb/> Zeit beweget/ unmercklich iſt/ das iſt kaum ei-<lb/> nige Minuten/ oder auch wol gar Secun-<lb/> den haͤlt; ſo muß das Bild im Auge auf ei-<lb/> ner Stelle bleiben (§. 74). Derowegen koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0043]
der Optick.
von der Flamme unterſcheiden. Weil aber
die Flamme ſchwaͤcher aus ſiehet/ wenn ihr
von dem Lichte weit wegkommet (§. 69);
ſo haltet ihr den Glantz der Luft mit fuͤr ei-
nen Theil der Flamme: dannenhero ſiehet
euch die Flamme des Lichtes von Weiten
groͤſſer aus als in der Naͤhe. W. Z. E.
Zuſatz.
84. Da nun die glaͤntzende Luft umb und
umb die Flamme des Lichtes umbgiebet/ ſo
ſiehet uns auch dieſelbe von Weiten rund
aus/ unerachtet ſie in der Naͤhe wie eine Py-
ramide zu geſpietzet iſt.
Der 10. Lehrſatz.
85. Wenn die ſcheinbahre Groͤſſe des
Raumes/ dadurch ſich ein Coͤrper in ei-
ner mercklichen Zeit beweget/ unmerck-
lich iſt/ ſo kan ſeine Bewegung nicht ge-
ſehen werden/ ſondern er ſcheinet ſtille
zu ſtehen.
Beweiß.
Wenn wir die Bewegung eines Coͤrpers
ſehen ſollen/ ſo muß ſein Bild im Auge nicht
auf einer Stelle bleiben (§. 27). Wenn
aber die ſcheinbahre Groͤſſe des Raumes/ da-
durch ſich der Coͤrper in einer mercklichen
Zeit beweget/ unmercklich iſt/ das iſt kaum ei-
nige Minuten/ oder auch wol gar Secun-
den haͤlt; ſo muß das Bild im Auge auf ei-
ner Stelle bleiben (§. 74). Derowegen koͤn-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/43 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/43>, abgerufen am 22.02.2025. |