Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Der 3. Zusatz. 518. Wenn ihr die Zeiten der Bewegung Die 4. Anmerckung. 519. Z. E. Saturnus gehet beynahe in 30/ Jupi- Die 5. Anmerckung. 520. Bißher habe ich die Bewegung der Planeten Jah-
der Aſtronomie. Der 3. Zuſatz. 518. Wenn ihr die Zeiten der Bewegung Die 4. Anmerckung. 519. Z. E. Saturnus gehet beynahe in 30/ Jupi- Die 5. Anmerckung. 520. Bißher habe ich die Bewegung der Planeten Jah-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0427" n="403"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>518. Wenn ihr die Zeiten der Bewegung<lb/> des Planetenumb die Sonne mit ihren<lb/> Weiten von derſelben vergleichet/ werdet ihr<lb/> befinden/ daß ſie ſich gegeneinander verhal-<lb/> ten wie Qvadrate der Bewegungen zu den<lb/> Cubis der Weiten: welches <hi rendition="#fr">Kepler</hi> zuerſt<lb/> von den Haupt-Planeten wahrgenommen/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſſini</hi></hi> aber auch von den Monden des <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> turni</hi> und <hi rendition="#aq">Jupiters</hi> richtig befunden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>519. Z. E. Saturnus gehet beynahe in 30/ Jupi-<lb/> ter in 42 Jahren umb die Sonne (§. 54). Alſo ſind<lb/> die Qvadrate von der Zeit ihrer Bewegung umb die<lb/> Sonne wie 900 zu 144. Die Diſtantz des <hi rendition="#aq">Saturni</hi><lb/> von der Sonne verhaͤlt ſich in des Jupiters ſeiner bey<lb/> nahe wie 9 zu 5 (§. 515) und alſo die Cubi derſelben/<lb/> wie 729 zu 125. Es iſt aber bey nahe 900 : 144 =<lb/> 729 : 125 (§. 62 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>). Jn den Jupiters-Mon-<lb/> den verhalten ſich die Zeiten, in welchen ſie umb ihn<lb/> herumb kommen/ bey nahe wie 1¾/ 3⅗/ 7⅙ und 16¾/ ih-<lb/> re Diſtantzen vom Jnpiter 5⅔/ 9/ 14⅓ und 25. Alſo<lb/> iſt das Ovadrat der Zeit des erſten zu dem Qvadrate<lb/> der Zeit des andern 3 : 13/ und der <hi rendition="#aq">Cubus</hi> der Di-<lb/> ſtantz des erſtern zu dem <hi rendition="#aq">Cubo</hi> der Diſtantz des an-<lb/> dern 170 : 736. Es iſt aber bey nahe 3 : 13 = 170<lb/> : 736 (§. 261 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>520. Bißher habe ich die Bewegung der Planeten<lb/> umb die Sonne erklaͤhret. Nun muß ich auch noch<lb/> von der Bewegung des Monds reden. Es beweget<lb/> ſich aber derſelbe umb die Erde in einem Monate<lb/> und zugleich mit der Erde umb die Sonne in einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jah-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0427]
der Aſtronomie.
Der 3. Zuſatz.
518. Wenn ihr die Zeiten der Bewegung
des Planetenumb die Sonne mit ihren
Weiten von derſelben vergleichet/ werdet ihr
befinden/ daß ſie ſich gegeneinander verhal-
ten wie Qvadrate der Bewegungen zu den
Cubis der Weiten: welches Kepler zuerſt
von den Haupt-Planeten wahrgenommen/
Caſſini aber auch von den Monden des Sa-
turni und Jupiters richtig befunden.
Die 4. Anmerckung.
519. Z. E. Saturnus gehet beynahe in 30/ Jupi-
ter in 42 Jahren umb die Sonne (§. 54). Alſo ſind
die Qvadrate von der Zeit ihrer Bewegung umb die
Sonne wie 900 zu 144. Die Diſtantz des Saturni
von der Sonne verhaͤlt ſich in des Jupiters ſeiner bey
nahe wie 9 zu 5 (§. 515) und alſo die Cubi derſelben/
wie 729 zu 125. Es iſt aber bey nahe 900 : 144 =
729 : 125 (§. 62 Arithm.). Jn den Jupiters-Mon-
den verhalten ſich die Zeiten, in welchen ſie umb ihn
herumb kommen/ bey nahe wie 1¾/ 3⅗/ 7⅙ und 16¾/ ih-
re Diſtantzen vom Jnpiter 5⅔/ 9/ 14⅓ und 25. Alſo
iſt das Ovadrat der Zeit des erſten zu dem Qvadrate
der Zeit des andern 3 : 13/ und der Cubus der Di-
ſtantz des erſtern zu dem Cubo der Diſtantz des an-
dern 170 : 736. Es iſt aber bey nahe 3 : 13 = 170
: 736 (§. 261 Arithm.)
Die 5. Anmerckung.
520. Bißher habe ich die Bewegung der Planeten
umb die Sonne erklaͤhret. Nun muß ich auch noch
von der Bewegung des Monds reden. Es beweget
ſich aber derſelbe umb die Erde in einem Monate
und zugleich mit der Erde umb die Sonne in einem
Jah-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |