Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Astronomie.
Der 3. Zusatz.

518. Wenn ihr die Zeiten der Bewegung
des Planetenumb die Sonne mit ihren
Weiten von derselben vergleichet/ werdet ihr
befinden/ daß sie sich gegeneinander verhal-
ten wie Qvadrate der Bewegungen zu den
Cubis der Weiten: welches Kepler zuerst
von den Haupt-Planeten wahrgenommen/
Cassini aber auch von den Monden des Sa-
turni
und Jupiters richtig befunden.

Die 4. Anmerckung.

519. Z. E. Saturnus gehet beynahe in 30/ Jupi-
ter in 42 Jahren umb die Sonne (§. 54). Also sind
die Qvadrate von der Zeit ihrer Bewegung umb die
Sonne wie 900 zu 144. Die Distantz des Saturni
von der Sonne verhält sich in des Jupiters seiner bey
nahe wie 9 zu 5 (§. 515) und also die Cubi derselben/
wie 729 zu 125. Es ist aber bey nahe 900 : 144 =
729 : 125 (§. 62 Arithm.). Jn den Jupiters-Mon-
den verhalten sich die Zeiten, in welchen sie umb ihn
herumb kommen/ bey nahe wie 13/4/ 3 3/5 / 7 1/6 und 163/4/ ih-
re Distantzen vom Jnpiter 5 2/3 / 9/ 14 1/3 und 25. Also
ist das Ovadrat der Zeit des ersten zu dem Qvadrate
der Zeit des andern 3 : 13/ und der Cubus der Di-
stantz des erstern zu dem Cubo der Distantz des an-
dern 170 : 736. Es ist aber bey nahe 3 : 13 = 170
: 736 (§. 261 Arithm.)

Die 5. Anmerckung.

520. Bißher habe ich die Bewegung der Planeten
umb die Sonne erklähret. Nun muß ich auch noch
von der Bewegung des Monds reden. Es beweget
sich aber derselbe umb die Erde in einem Monate
und zugleich mit der Erde umb die Sonne in einem

Jah-
der Aſtronomie.
Der 3. Zuſatz.

518. Wenn ihr die Zeiten der Bewegung
des Planetenumb die Sonne mit ihren
Weiten von derſelben vergleichet/ werdet ihr
befinden/ daß ſie ſich gegeneinander verhal-
ten wie Qvadrate der Bewegungen zu den
Cubis der Weiten: welches Kepler zuerſt
von den Haupt-Planeten wahrgenommen/
Caſſini aber auch von den Monden des Sa-
turni
und Jupiters richtig befunden.

Die 4. Anmerckung.

519. Z. E. Saturnus gehet beynahe in 30/ Jupi-
ter in 42 Jahren umb die Sonne (§. 54). Alſo ſind
die Qvadrate von der Zeit ihrer Bewegung umb die
Sonne wie 900 zu 144. Die Diſtantz des Saturni
von der Sonne verhaͤlt ſich in des Jupiters ſeiner bey
nahe wie 9 zu 5 (§. 515) und alſo die Cubi derſelben/
wie 729 zu 125. Es iſt aber bey nahe 900 : 144 =
729 : 125 (§. 62 Arithm.). Jn den Jupiters-Mon-
den verhalten ſich die Zeiten, in welchen ſie umb ihn
herumb kommen/ bey nahe wie 1¾/ 3⅗/ 7⅙ und 16¾/ ih-
re Diſtantzen vom Jnpiter 5⅔/ 9/ 14⅓ und 25. Alſo
iſt das Ovadrat der Zeit des erſten zu dem Qvadrate
der Zeit des andern 3 : 13/ und der Cubus der Di-
ſtantz des erſtern zu dem Cubo der Diſtantz des an-
dern 170 : 736. Es iſt aber bey nahe 3 : 13 = 170
: 736 (§. 261 Arithm.)

Die 5. Anmerckung.

520. Bißher habe ich die Bewegung der Planeten
umb die Sonne erklaͤhret. Nun muß ich auch noch
von der Bewegung des Monds reden. Es beweget
ſich aber derſelbe umb die Erde in einem Monate
und zugleich mit der Erde umb die Sonne in einem

Jah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0427" n="403"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>518. Wenn ihr die Zeiten der Bewegung<lb/>
des Planetenumb die Sonne mit ihren<lb/>
Weiten von der&#x017F;elben vergleichet/ werdet ihr<lb/>
befinden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich gegeneinander verhal-<lb/>
ten wie Qvadrate der Bewegungen zu den<lb/>
Cubis der Weiten: welches <hi rendition="#fr">Kepler</hi> zuer&#x017F;t<lb/>
von den Haupt-Planeten wahrgenommen/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi></hi> aber auch von den Monden des <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
turni</hi> und <hi rendition="#aq">Jupiters</hi> richtig befunden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>519. Z. E. Saturnus gehet beynahe in 30/ Jupi-<lb/>
ter in 42 Jahren umb die Sonne (§. 54). Al&#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
die Qvadrate von der Zeit ihrer Bewegung umb die<lb/>
Sonne wie 900 zu 144. Die Di&#x017F;tantz des <hi rendition="#aq">Saturni</hi><lb/>
von der Sonne verha&#x0364;lt &#x017F;ich in des Jupiters &#x017F;einer bey<lb/>
nahe wie 9 zu 5 (§. 515) und al&#x017F;o die Cubi der&#x017F;elben/<lb/>
wie 729 zu 125. Es i&#x017F;t aber bey nahe 900 : 144 =<lb/>
729 : 125 (§. 62 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>). Jn den Jupiters-Mon-<lb/>
den verhalten &#x017F;ich die Zeiten, in welchen &#x017F;ie umb ihn<lb/>
herumb kommen/ bey nahe wie 1¾/ 3&#x2157;/ 7&#x2159; und 16¾/ ih-<lb/>
re Di&#x017F;tantzen vom Jnpiter 5&#x2154;/ 9/ 14&#x2153; und 25. Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das Ovadrat der Zeit des er&#x017F;ten zu dem Qvadrate<lb/>
der Zeit des andern 3 : 13/ und der <hi rendition="#aq">Cubus</hi> der Di-<lb/>
&#x017F;tantz des er&#x017F;tern zu dem <hi rendition="#aq">Cubo</hi> der Di&#x017F;tantz des an-<lb/>
dern 170 : 736. Es i&#x017F;t aber bey nahe 3 : 13 = 170<lb/>
: 736 (§. 261 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>520. Bißher habe ich die Bewegung der Planeten<lb/>
umb die Sonne erkla&#x0364;hret. Nun muß ich auch noch<lb/>
von der Bewegung des Monds reden. Es beweget<lb/>
&#x017F;ich aber der&#x017F;elbe umb die Erde in einem Monate<lb/>
und zugleich mit der Erde umb die Sonne in einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jah-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0427] der Aſtronomie. Der 3. Zuſatz. 518. Wenn ihr die Zeiten der Bewegung des Planetenumb die Sonne mit ihren Weiten von derſelben vergleichet/ werdet ihr befinden/ daß ſie ſich gegeneinander verhal- ten wie Qvadrate der Bewegungen zu den Cubis der Weiten: welches Kepler zuerſt von den Haupt-Planeten wahrgenommen/ Caſſini aber auch von den Monden des Sa- turni und Jupiters richtig befunden. Die 4. Anmerckung. 519. Z. E. Saturnus gehet beynahe in 30/ Jupi- ter in 42 Jahren umb die Sonne (§. 54). Alſo ſind die Qvadrate von der Zeit ihrer Bewegung umb die Sonne wie 900 zu 144. Die Diſtantz des Saturni von der Sonne verhaͤlt ſich in des Jupiters ſeiner bey nahe wie 9 zu 5 (§. 515) und alſo die Cubi derſelben/ wie 729 zu 125. Es iſt aber bey nahe 900 : 144 = 729 : 125 (§. 62 Arithm.). Jn den Jupiters-Mon- den verhalten ſich die Zeiten, in welchen ſie umb ihn herumb kommen/ bey nahe wie 1¾/ 3⅗/ 7⅙ und 16¾/ ih- re Diſtantzen vom Jnpiter 5⅔/ 9/ 14⅓ und 25. Alſo iſt das Ovadrat der Zeit des erſten zu dem Qvadrate der Zeit des andern 3 : 13/ und der Cubus der Di- ſtantz des erſtern zu dem Cubo der Diſtantz des an- dern 170 : 736. Es iſt aber bey nahe 3 : 13 = 170 : 736 (§. 261 Arithm.) Die 5. Anmerckung. 520. Bißher habe ich die Bewegung der Planeten umb die Sonne erklaͤhret. Nun muß ich auch noch von der Bewegung des Monds reden. Es beweget ſich aber derſelbe umb die Erde in einem Monate und zugleich mit der Erde umb die Sonne in einem Jah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/427
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/427>, abgerufen am 21.12.2024.