Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Auflösung.
1. Ziehet den Commutations-Winckel ESR
von 180° ab/ so bleibet der Winckel RST
übrig.
2. Da euch nun in dem Triangel RST auch
die beyden Seiten TS und SR gegeben
sind; könnet ihr den Elongations-Win-
ckel T und die Parallaxin der Erdbahn
SRT (§. 37 Trig.) folgends die Distantz
TR (§. 34 Trig.) finden: welches man
thun solte.
Anmerckung.

509. Einige nennen den Commutations-Winckel
Anomaliam Orbis.

Die 27. Erklährung.

510. Die Breite des Planetens
ist die Distantz von der Ecliptick
PR/ wie
sie von der Erde gesehen wird/ das ist
der Winckel
RFP.

Anmerckung.

511. Also ist der Unterscheid zwischen der Jncli-
nation und der Breite des Planetens leicht zu er-
achten. Jene nemlich ist der Winckel PSR/ unter
welchem des Planetens Abstand von der Eeliptick aus
der Sonne gesehen wird; diese aber der Winckel
RTP/ unter welchem eben dieser Abstand aus der
Erde erscheinet.

Die 26. Aufgabe.
Tab. VII
Fig.
36.

512. Die Breite des Planetens zu
finden aus dem gegebenen Commuta-

tions-
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.
1. Ziehet den Commutations-Winckel ESR
von 180° ab/ ſo bleibet der Winckel RST
uͤbrig.
2. Da euch nun in dem Triangel RST auch
die beyden Seiten TS und SR gegeben
ſind; koͤnnet ihr den Elongations-Win-
ckel T und die Parallaxin der Erdbahn
SRT (§. 37 Trig.) folgends die Diſtantz
TR (§. 34 Trig.) finden: welches man
thun ſolte.
Anmerckung.

509. Einige nennen den Commutations-Winckel
Anomaliam Orbis.

Die 27. Erklaͤhrung.

510. Die Breite des Planetens
iſt die Diſtantz von der Ecliptick
PR/ wie
ſie von der Erde geſehen wird/ das iſt
der Winckel
RFP.

Anmerckung.

511. Alſo iſt der Unterſcheid zwiſchen der Jncli-
nation und der Breite des Planetens leicht zu er-
achten. Jene nemlich iſt der Winckel PSR/ unter
welchem des Planetens Abſtand von der Eeliptick aus
der Sonne geſehen wird; dieſe aber der Winckel
RTP/ unter welchem eben dieſer Abſtand aus der
Erde erſcheinet.

Die 26. Aufgabe.
Tab. VII
Fig.
36.

512. Die Breite des Planetens zu
finden aus dem gegebenen Commuta-

tions-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0424" n="400"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Ziehet den Commutations-Winckel <hi rendition="#aq">ESR</hi><lb/>
von 180° ab/ &#x017F;o bleibet der Winckel <hi rendition="#aq">RST</hi><lb/>
u&#x0364;brig.</item><lb/>
                <item>2. Da euch nun in dem Triangel <hi rendition="#aq">RST</hi> auch<lb/>
die beyden Seiten <hi rendition="#aq">TS</hi> und <hi rendition="#aq">SR</hi> gegeben<lb/>
&#x017F;ind; ko&#x0364;nnet ihr den Elongations-Win-<lb/>
ckel <hi rendition="#aq">T</hi> und die <hi rendition="#aq">Parallaxin</hi> der Erdbahn<lb/><hi rendition="#aq">SRT (§. 37 Trig.)</hi> folgends die Di&#x017F;tantz<lb/><hi rendition="#aq">TR (§. 34 Trig.)</hi> finden: welches man<lb/>
thun &#x017F;olte.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>509. Einige nennen den Commutations-Winckel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anomaliam Orbis.</hi></hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 27. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>510. <hi rendition="#fr">Die Breite des Planetens<lb/>
i&#x017F;t die Di&#x017F;tantz von der Ecliptick</hi> <hi rendition="#aq">PR</hi>/ <hi rendition="#fr">wie<lb/>
&#x017F;ie von der Erde ge&#x017F;ehen wird/ das i&#x017F;t<lb/>
der Winckel</hi> <hi rendition="#aq">RFP.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>511. Al&#x017F;o i&#x017F;t der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der Jncli-<lb/>
nation und der Breite des Planetens leicht zu er-<lb/>
achten. Jene nemlich i&#x017F;t der Winckel <hi rendition="#aq">PSR</hi>/ unter<lb/>
welchem des Planetens Ab&#x017F;tand von der Eeliptick aus<lb/>
der Sonne ge&#x017F;ehen wird; die&#x017F;e aber der Winckel<lb/><hi rendition="#aq">RTP</hi>/ unter welchem eben die&#x017F;er Ab&#x017F;tand aus der<lb/>
Erde er&#x017F;cheinet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 26. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VII<lb/>
Fig.</hi> 36.</note>
            <p>512. <hi rendition="#fr">Die Breite des Planetens zu<lb/>
finden aus dem gegebenen Commuta-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">tions-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0424] Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. 1. Ziehet den Commutations-Winckel ESR von 180° ab/ ſo bleibet der Winckel RST uͤbrig. 2. Da euch nun in dem Triangel RST auch die beyden Seiten TS und SR gegeben ſind; koͤnnet ihr den Elongations-Win- ckel T und die Parallaxin der Erdbahn SRT (§. 37 Trig.) folgends die Diſtantz TR (§. 34 Trig.) finden: welches man thun ſolte. Anmerckung. 509. Einige nennen den Commutations-Winckel Anomaliam Orbis. Die 27. Erklaͤhrung. 510. Die Breite des Planetens iſt die Diſtantz von der Ecliptick PR/ wie ſie von der Erde geſehen wird/ das iſt der Winckel RFP. Anmerckung. 511. Alſo iſt der Unterſcheid zwiſchen der Jncli- nation und der Breite des Planetens leicht zu er- achten. Jene nemlich iſt der Winckel PSR/ unter welchem des Planetens Abſtand von der Eeliptick aus der Sonne geſehen wird; dieſe aber der Winckel RTP/ unter welchem eben dieſer Abſtand aus der Erde erſcheinet. Die 26. Aufgabe. 512. Die Breite des Planetens zu finden aus dem gegebenen Commuta- tions-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/424
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/424>, abgerufen am 28.01.2025.