Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Die 25. Erklährung. 505. Der Elongations-Winckel Die 26. Erklährung. 506. Die PARALLAXIS der Erd- Anmerckung. 507. Es ist abermals ein herrlicher Beweiß für Die 25. Aufgabe. 508. Aus dem gegebenen Commuta- Auf- C c 4
der Aſtronomie. Die 25. Erklaͤhrung. 505. Der Elongations-Winckel Die 26. Erklaͤhrung. 506. Die PARALLAXIS der Erd- Anmerckung. 507. Es iſt abermals ein herrlicher Beweiß fuͤr Die 25. Aufgabe. 508. Aus dem gegebenen Commuta- Auf- C c 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0423" n="399"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 25. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>505. <hi rendition="#fr">Der Elongations-Winckel</hi><lb/><hi rendition="#aq">ETR</hi> <hi rendition="#fr">(welcher auch/ der Winckel an<lb/> der Erde genennet wird) iſt der Un-<lb/> terſcheid zwiſchen dem wahren Orte der</hi><lb/> S<hi rendition="#fr">onne</hi> <hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">und dem wahren Orte des<lb/> Planetens/ wo er von der Erde geſe-<lb/> hen wird.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 26. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>506. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">PARALLAXIS</hi> <hi rendition="#fr">der Erd-<lb/> Bahn iſt</hi> <hi rendition="#aq">SRT</hi> <hi rendition="#fr">oder der Unterſcheid<lb/> zwiſchen dem Commutations- und E-<lb/> longations-Winckel.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>507. Es iſt abermals ein herrlicher Beweiß fuͤr<lb/> die Bewegung der Erde umb die Sonne/ daß dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> groͤſſer iſt im <hi rendition="#aq">Marte</hi> als im Jupiter und<lb/> groͤſſer im Jupiter als im Saturno: denn der erſte<lb/> iſt der Erde naͤher als der andere/ der andere aber<lb/> naͤher als der dritte. Die Groͤſſe der <hi rendition="#aq">Parallaxis</hi> a-<lb/> ber richtet ſich allzeit nach der Weite.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 25. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>508. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen Commuta-<lb/> tions-Winckel</hi> <hi rendition="#aq">TSR</hi>/ <hi rendition="#fr">der Diſtantz der<lb/> Erde von der</hi> S<hi rendition="#fr">onne</hi> <hi rendition="#aq">TS</hi> <hi rendition="#fr">und der Cur-<lb/> tirten Diſtantz des Planetens</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SR</hi></hi> <hi rendition="#fr">den<lb/> Elongations-Winckel</hi> <hi rendition="#aq">STR</hi>/ <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Paralla-<lb/> xin</hi> <hi rendition="#fr">der Erdbahn</hi> <hi rendition="#aq">SRT</hi> <hi rendition="#fr">und die Diſtantz<lb/> des Planetens von der Erde</hi> <hi rendition="#aq">TR</hi> <hi rendition="#fr">zufin-<lb/> den.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0423]
der Aſtronomie.
Die 25. Erklaͤhrung.
505. Der Elongations-Winckel
ETR (welcher auch/ der Winckel an
der Erde genennet wird) iſt der Un-
terſcheid zwiſchen dem wahren Orte der
Sonne E und dem wahren Orte des
Planetens/ wo er von der Erde geſe-
hen wird.
Die 26. Erklaͤhrung.
506. Die PARALLAXIS der Erd-
Bahn iſt SRT oder der Unterſcheid
zwiſchen dem Commutations- und E-
longations-Winckel.
Anmerckung.
507. Es iſt abermals ein herrlicher Beweiß fuͤr
die Bewegung der Erde umb die Sonne/ daß dieſe
Parallaxis groͤſſer iſt im Marte als im Jupiter und
groͤſſer im Jupiter als im Saturno: denn der erſte
iſt der Erde naͤher als der andere/ der andere aber
naͤher als der dritte. Die Groͤſſe der Parallaxis a-
ber richtet ſich allzeit nach der Weite.
Die 25. Aufgabe.
508. Aus dem gegebenen Commuta-
tions-Winckel TSR/ der Diſtantz der
Erde von der Sonne TS und der Cur-
tirten Diſtantz des Planetens SR den
Elongations-Winckel STR/ die Paralla-
xin der Erdbahn SRT und die Diſtantz
des Planetens von der Erde TR zufin-
den.
Auf-
C c 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/423 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/423>, abgerufen am 22.02.2025. |