Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Planetens ist der Punct der Ecliptickwo der Planete aus der Sonne gesehen wird: der Geocentrische aber/ wo er von der Erde gesehen wird. Anmerckung. 502. Was bißher von der Bewegung der Pla- Die 24. Erklährung. Tab. VII.Fig. 37. 503. Der Commutations-Win- Zusatz. 504, Er wird also gefunden/ wenn ihr Die
Anfangs-Gruͤnde Planetens iſt der Punct der Ecliptickwo der Planete aus der Sonne geſehen wird: der Geocentriſche aber/ wo er von der Erde geſehen wird. Anmerckung. 502. Was bißher von der Bewegung der Pla- Die 24. Erklaͤhrung. Tab. VII.Fig. 37. 503. Der Commutations-Win- Zuſatz. 504, Er wird alſo gefunden/ wenn ihr Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Planetens iſt der</hi> P<hi rendition="#fr">unct der Ecliptick<lb/> wo der Planete aus der Sonne geſehen<lb/> wird: der Geocentriſche aber/ wo er<lb/> von der Erde geſehen wird.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>502. Was bißher von der Bewegung der Pla-<lb/> neten geſaget worden/ dienet nur ihren Ort zu finden/<lb/> wenn ſie aus der Sonne geſehen werden. Und da-<lb/> her ſehen wir ihn niemals in demſelben/ als wenn er<lb/> der Sonne entweder entgegen geſetzt iſt/ oder mit<lb/> ihr zuſammen kommet. Jn den andern Faͤllen aber<lb/> entſtehet noch eine andere Ungleichheit in der Bewe-<lb/> gung der Planeten/ die zu und abnimmet/ nach dem<lb/> die Erde ihnen entweder naͤher kommet/ oder wei-<lb/> ter von ihnen weggehet. Und iſt dieſes ein klahrer<lb/> Beweiß/ daß die Erde ſich umb die Sonne bewegen<lb/> muͤſſe; weil nemlich dieſe Ungleichheit ſo gar gnau<lb/> mit der Bewegung der Erde verknuͤpfet iſt. Von<lb/> dieſer nun iſt noch noͤthig zu reden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 24. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/> Fig.</hi> 37.</note> <p>503. <hi rendition="#fr">Der Commutations-Win-<lb/> ckel</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ESR</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt der Unterſcheid zwiſchen<lb/> dem wahren Orte der Sonne</hi> <hi rendition="#aq">E</hi>/ <hi rendition="#fr">wo ſie<lb/> nemlich von der Erde geſehen wird/<lb/> und dem zur Ecliptick reducirtem Orte<lb/> des</hi> P<hi rendition="#fr">lanetens</hi> <hi rendition="#aq">R.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>504, Er wird alſo gefunden/ wenn ihr<lb/> entweder den wahren Ort der Sonne von<lb/> den Heliocentriſchen des Planetens/ oder<lb/> dieſen von jenem abziehet.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0422]
Anfangs-Gruͤnde
Planetens iſt der Punct der Ecliptick
wo der Planete aus der Sonne geſehen
wird: der Geocentriſche aber/ wo er
von der Erde geſehen wird.
Anmerckung.
502. Was bißher von der Bewegung der Pla-
neten geſaget worden/ dienet nur ihren Ort zu finden/
wenn ſie aus der Sonne geſehen werden. Und da-
her ſehen wir ihn niemals in demſelben/ als wenn er
der Sonne entweder entgegen geſetzt iſt/ oder mit
ihr zuſammen kommet. Jn den andern Faͤllen aber
entſtehet noch eine andere Ungleichheit in der Bewe-
gung der Planeten/ die zu und abnimmet/ nach dem
die Erde ihnen entweder naͤher kommet/ oder wei-
ter von ihnen weggehet. Und iſt dieſes ein klahrer
Beweiß/ daß die Erde ſich umb die Sonne bewegen
muͤſſe; weil nemlich dieſe Ungleichheit ſo gar gnau
mit der Bewegung der Erde verknuͤpfet iſt. Von
dieſer nun iſt noch noͤthig zu reden.
Die 24. Erklaͤhrung.
503. Der Commutations-Win-
ckel ESR iſt der Unterſcheid zwiſchen
dem wahren Orte der Sonne E/ wo ſie
nemlich von der Erde geſehen wird/
und dem zur Ecliptick reducirtem Orte
des Planetens R.
Zuſatz.
504, Er wird alſo gefunden/ wenn ihr
entweder den wahren Ort der Sonne von
den Heliocentriſchen des Planetens/ oder
dieſen von jenem abziehet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/422 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/422>, abgerufen am 22.02.2025. |