Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe servation ist 2 J. 34 T. 12 St. 35'; von derandern zur dritten 2 J. 39 T. 23 St. De- rowegen ist der Winckel AEB 40° 39' 13"/ BEC 43. 30 45/ folgends DGB 20. 19. 36/ DB G 13. 47. 14./ ADC 72. 47. 50/ CDG 107. 12. 10 und DCG 30. 6. 51. Hieraus nun wird auf vorgeschriebene Weise gefunden DG 13721/ DC 18329/ DBC 63. 34. 42/ BC 12792/ BE 17256/ EBD 4. 39. 56/ EDB 25. 36. 52/ ED 3247. Da nun in der Observation in B im 25° 42' war/ so ist sein Apogaeum im 0. 5'. 8" den 6 Mart. 7 St. 20' nach dem alten Calender und Uranienburgischen Meridiano A. 1587 gewesen. Da nun BE : DE = 17256 : 3247; so findet ihr DE (wenn ihr BE 100000 annehmet) 18817/ dessen Helfte 9403 die Ec- centricität in der Ellipsi ist. Die 1. Anmerckung. 470. Wenn ihr die mittlere Bewegung für die Die 2. Anmerckung. 471. Es hat zwar Kepler aus 4 Observationen Punct
Anfangs-Gruͤnde ſervation iſt 2 J. 34 T. 12 St. 35′; von derandern zur dritten 2 J. 39 T. 23 St. De- rowegen iſt der Winckel AEB 40° 39′ 13″/ BEC 43. 30 45/ folgends DGB 20. 19. 36/ DB G 13. 47. 14./ ADC 72. 47. 50/ CDG 107. 12. 10 und DCG 30. 6. 51. Hieraus nun wird auf vorgeſchriebene Weiſe gefunden DG 13721/ DC 18329/ DBC 63. 34. 42/ BC 12792/ BE 17256/ EBD 4. 39. 56/ EDB 25. 36. 52/ ED 3247. Da nun in der Obſervation in B ♂ im 25° 42′ ♍ war/ ſo iſt ſein Apogæum im 0. 5′. 8″ ♍ den 6 Mart. 7 St. 20′ nach dem alten Calender und Uranienburgiſchen Meridiano A. 1587 geweſen. Da nun BE : DE = 17256 : 3247; ſo findet ihr DE (wenn ihr BE 100000 annehmet) 18817/ deſſen Helfte 9403 die Ec- centricitaͤt in der Ellipſi iſt. Die 1. Anmerckung. 470. Wenn ihr die mittlere Bewegung fuͤr die Die 2. Anmerckung. 471. Es hat zwar Kepler aus 4 Obſervationen Punct
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0412" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſervation iſt 2 J. 34 T. 12 St. 35′; von der<lb/> andern zur dritten 2 J. 39 T. 23 St. De-<lb/> rowegen iſt der Winckel <hi rendition="#aq">AEB 40° 39′ 13″/<lb/> BEC</hi> 43. 30 45/ folgends <hi rendition="#aq">DGB 20. 19. 36/ DB<lb/> G 13. 47. 14./ ADC 72. 47. 50/ CDG</hi> 107. 12.<lb/> 10 und <hi rendition="#aq">DCG</hi> 30. 6. 51. Hieraus nun wird<lb/> auf vorgeſchriebene Weiſe gefunden <hi rendition="#aq">DG<lb/> 13721/ DC 18329/ DBC 63. 34. 42/ BC 12792/<lb/> BE 17256/ EBD 4. 39. 56/ EDB 25. 36. 52/ ED</hi><lb/> 3247. Da nun in der Obſervation in <hi rendition="#aq">B</hi> ♂<lb/> im 25° 42′ ♍ war/ ſo iſt ſein <hi rendition="#aq">Apogæum</hi> im 0.<lb/> 5′. 8″ ♍ den 6 <hi rendition="#aq">Mart.</hi> 7 St. 20′ nach dem alten<lb/> Calender und Uranienburgiſchen <hi rendition="#aq">Meridiano<lb/> A.</hi> 1587 geweſen. Da nun <hi rendition="#aq">BE : DE</hi> = 17256 :<lb/> 3247; ſo findet ihr <hi rendition="#aq">DE</hi> (wenn ihr <hi rendition="#aq">BE</hi> 100000<lb/> annehmet) 18817/ deſſen Helfte 9403 die Ec-<lb/> centricitaͤt in der <hi rendition="#aq">Ellipſi</hi> iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>470. Wenn ihr die mittlere Bewegung fuͤr die<lb/> Zeit rechnet/ ſo von einer Obſervation biß zu der an-<lb/> dern verfloſſen; muͤßen die gantzen Circul weggelaſſen<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>471. Es hat zwar K<hi rendition="#fr">epler</hi> aus 4 Obſervationen<lb/> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>pogæum</hi> und die Eccentricitaͤt zu finden ange-<lb/> wieſen/ und haͤlt dieſelbe Methode fuͤr beſſer: allein<lb/> ich habe diejenige erwehlet/ welche den Anfaͤngern<lb/> am leichteſten iſt. Und unerachtet man den Planeteñ<lb/> in den eccentriſchen Circul ſetzet; ſo kan man doch daß<lb/> auf ſolche Art gefundene <hi rendition="#aq">Apogæum</hi> und die Eccen-<lb/> tricitaͤt auch auf die <hi rendition="#aq">Ellipſin applicir</hi>en/ wenn man<lb/> nemlich dieſe halb zerſchneidet/ und in <hi rendition="#aq">D</hi> den Brenn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Punct</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0412]
Anfangs-Gruͤnde
ſervation iſt 2 J. 34 T. 12 St. 35′; von der
andern zur dritten 2 J. 39 T. 23 St. De-
rowegen iſt der Winckel AEB 40° 39′ 13″/
BEC 43. 30 45/ folgends DGB 20. 19. 36/ DB
G 13. 47. 14./ ADC 72. 47. 50/ CDG 107. 12.
10 und DCG 30. 6. 51. Hieraus nun wird
auf vorgeſchriebene Weiſe gefunden DG
13721/ DC 18329/ DBC 63. 34. 42/ BC 12792/
BE 17256/ EBD 4. 39. 56/ EDB 25. 36. 52/ ED
3247. Da nun in der Obſervation in B ♂
im 25° 42′ ♍ war/ ſo iſt ſein Apogæum im 0.
5′. 8″ ♍ den 6 Mart. 7 St. 20′ nach dem alten
Calender und Uranienburgiſchen Meridiano
A. 1587 geweſen. Da nun BE : DE = 17256 :
3247; ſo findet ihr DE (wenn ihr BE 100000
annehmet) 18817/ deſſen Helfte 9403 die Ec-
centricitaͤt in der Ellipſi iſt.
Die 1. Anmerckung.
470. Wenn ihr die mittlere Bewegung fuͤr die
Zeit rechnet/ ſo von einer Obſervation biß zu der an-
dern verfloſſen; muͤßen die gantzen Circul weggelaſſen
werden.
Die 2. Anmerckung.
471. Es hat zwar Kepler aus 4 Obſervationen
das Apogæum und die Eccentricitaͤt zu finden ange-
wieſen/ und haͤlt dieſelbe Methode fuͤr beſſer: allein
ich habe diejenige erwehlet/ welche den Anfaͤngern
am leichteſten iſt. Und unerachtet man den Planeteñ
in den eccentriſchen Circul ſetzet; ſo kan man doch daß
auf ſolche Art gefundene Apogæum und die Eccen-
tricitaͤt auch auf die Ellipſin appliciren/ wenn man
nemlich dieſe halb zerſchneidet/ und in D den Brenn-
Punct
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |