Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
servation ist 2 J. 34 T. 12 St. 35'; von der
andern zur dritten 2 J. 39 T. 23 St. De-
rowegen ist der Winckel AEB 40° 39' 13"/
BEC
43. 30 45/ folgends DGB 20. 19. 36/ DB
G 13. 47. 14./ ADC 72. 47. 50/ CDG
107. 12.
10 und DCG 30. 6. 51. Hieraus nun wird
auf vorgeschriebene Weise gefunden DG
13721/ DC 18329/ DBC 63. 34. 42/ BC 12792/
BE 17256/ EBD 4. 39. 56/ EDB 25. 36. 52/ ED

3247. Da nun in der Observation in B
im 25° 42' war/ so ist sein Apogaeum im 0.
5'. 8" den 6 Mart. 7 St. 20' nach dem alten
Calender und Uranienburgischen Meridiano
A.
1587 gewesen. Da nun BE : DE = 17256 :
3247; so findet ihr DE (wenn ihr BE 100000
annehmet) 18817/ dessen Helfte 9403 die Ec-
centricität in der Ellipsi ist.

Die 1. Anmerckung.

470. Wenn ihr die mittlere Bewegung für die
Zeit rechnet/ so von einer Observation biß zu der an-
dern verflossen; müßen die gantzen Circul weggelassen
werden.

Die 2. Anmerckung.

471. Es hat zwar Kepler aus 4 Observationen
das Apogaeum und die Eccentricität zu finden ange-
wiesen/ und hält dieselbe Methode für besser: allein
ich habe diejenige erwehlet/ welche den Anfängern
am leichtesten ist. Und unerachtet man den Planetenn
in den eccentrischen Circul setzet; so kan man doch daß
auf solche Art gefundene Apogaeum und die Eccen-
tricität auch auf die Ellipsin appliciren/ wenn man
nemlich diese halb zerschneidet/ und in D den Brenn-

Punct

Anfangs-Gruͤnde
ſervation iſt 2 J. 34 T. 12 St. 35′; von der
andern zur dritten 2 J. 39 T. 23 St. De-
rowegen iſt der Winckel AEB 40° 39′ 13″/
BEC
43. 30 45/ folgends DGB 20. 19. 36/ DB
G 13. 47. 14./ ADC 72. 47. 50/ CDG
107. 12.
10 und DCG 30. 6. 51. Hieraus nun wird
auf vorgeſchriebene Weiſe gefunden DG
13721/ DC 18329/ DBC 63. 34. 42/ BC 12792/
BE 17256/ EBD 4. 39. 56/ EDB 25. 36. 52/ ED

3247. Da nun in der Obſervation in B
im 25° 42′ ♍ war/ ſo iſt ſein Apogæum im 0.
5′. 8″ ♍ den 6 Mart. 7 St. 20′ nach dem alten
Calender und Uranienburgiſchen Meridiano
A.
1587 geweſen. Da nun BE : DE = 17256 :
3247; ſo findet ihr DE (wenn ihr BE 100000
annehmet) 18817/ deſſen Helfte 9403 die Ec-
centricitaͤt in der Ellipſi iſt.

Die 1. Anmerckung.

470. Wenn ihr die mittlere Bewegung fuͤr die
Zeit rechnet/ ſo von einer Obſervation biß zu der an-
dern verfloſſen; muͤßen die gantzen Circul weggelaſſen
werden.

Die 2. Anmerckung.

471. Es hat zwar Kepler aus 4 Obſervationen
das Apogæum und die Eccentricitaͤt zu finden ange-
wieſen/ und haͤlt dieſelbe Methode fuͤr beſſer: allein
ich habe diejenige erwehlet/ welche den Anfaͤngern
am leichteſten iſt. Und unerachtet man den Planeteñ
in den eccentriſchen Circul ſetzet; ſo kan man doch daß
auf ſolche Art gefundene Apogæum und die Eccen-
tricitaͤt auch auf die Ellipſin appliciren/ wenn man
nemlich dieſe halb zerſchneidet/ und in D den Brenn-

Punct
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0412" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
&#x017F;ervation i&#x017F;t 2 J. 34 T. 12 St. 35&#x2032;; von der<lb/>
andern zur dritten 2 J. 39 T. 23 St. De-<lb/>
rowegen i&#x017F;t der Winckel <hi rendition="#aq">AEB 40° 39&#x2032; 13&#x2033;/<lb/>
BEC</hi> 43. 30 45/ folgends <hi rendition="#aq">DGB 20. 19. 36/ DB<lb/>
G 13. 47. 14./ ADC 72. 47. 50/ CDG</hi> 107. 12.<lb/>
10 und <hi rendition="#aq">DCG</hi> 30. 6. 51. Hieraus nun wird<lb/>
auf vorge&#x017F;chriebene Wei&#x017F;e gefunden <hi rendition="#aq">DG<lb/>
13721/ DC 18329/ DBC 63. 34. 42/ BC 12792/<lb/>
BE 17256/ EBD 4. 39. 56/ EDB 25. 36. 52/ ED</hi><lb/>
3247. Da nun in der Ob&#x017F;ervation in <hi rendition="#aq">B</hi> &#x2642;<lb/>
im 25° 42&#x2032; &#x264D; war/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Apogæum</hi> im 0.<lb/>
5&#x2032;. 8&#x2033; &#x264D; den 6 <hi rendition="#aq">Mart.</hi> 7 St. 20&#x2032; nach dem alten<lb/>
Calender und Uranienburgi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Meridiano<lb/>
A.</hi> 1587 gewe&#x017F;en. Da nun <hi rendition="#aq">BE : DE</hi> = 17256 :<lb/>
3247; &#x017F;o findet ihr <hi rendition="#aq">DE</hi> (wenn ihr <hi rendition="#aq">BE</hi> 100000<lb/>
annehmet) 18817/ de&#x017F;&#x017F;en Helfte 9403 die Ec-<lb/>
centricita&#x0364;t in der <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;i</hi> i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>470. Wenn ihr die mittlere Bewegung fu&#x0364;r die<lb/>
Zeit rechnet/ &#x017F;o von einer Ob&#x017F;ervation biß zu der an-<lb/>
dern verflo&#x017F;&#x017F;en; mu&#x0364;ßen die gantzen Circul weggela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>471. Es hat zwar K<hi rendition="#fr">epler</hi> aus 4 Ob&#x017F;ervationen<lb/>
das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>pogæum</hi> und die Eccentricita&#x0364;t zu finden ange-<lb/>
wie&#x017F;en/ und ha&#x0364;lt die&#x017F;elbe Methode fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er: allein<lb/>
ich habe diejenige erwehlet/ welche den Anfa&#x0364;ngern<lb/>
am leichte&#x017F;ten i&#x017F;t. Und unerachtet man den Planeten&#x0303;<lb/>
in den eccentri&#x017F;chen Circul &#x017F;etzet; &#x017F;o kan man doch daß<lb/>
auf &#x017F;olche Art gefundene <hi rendition="#aq">Apogæum</hi> und die Eccen-<lb/>
tricita&#x0364;t auch auf die <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;in applicir</hi>en/ wenn man<lb/>
nemlich die&#x017F;e halb zer&#x017F;chneidet/ und in <hi rendition="#aq">D</hi> den Brenn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Punct</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0412] Anfangs-Gruͤnde ſervation iſt 2 J. 34 T. 12 St. 35′; von der andern zur dritten 2 J. 39 T. 23 St. De- rowegen iſt der Winckel AEB 40° 39′ 13″/ BEC 43. 30 45/ folgends DGB 20. 19. 36/ DB G 13. 47. 14./ ADC 72. 47. 50/ CDG 107. 12. 10 und DCG 30. 6. 51. Hieraus nun wird auf vorgeſchriebene Weiſe gefunden DG 13721/ DC 18329/ DBC 63. 34. 42/ BC 12792/ BE 17256/ EBD 4. 39. 56/ EDB 25. 36. 52/ ED 3247. Da nun in der Obſervation in B ♂ im 25° 42′ ♍ war/ ſo iſt ſein Apogæum im 0. 5′. 8″ ♍ den 6 Mart. 7 St. 20′ nach dem alten Calender und Uranienburgiſchen Meridiano A. 1587 geweſen. Da nun BE : DE = 17256 : 3247; ſo findet ihr DE (wenn ihr BE 100000 annehmet) 18817/ deſſen Helfte 9403 die Ec- centricitaͤt in der Ellipſi iſt. Die 1. Anmerckung. 470. Wenn ihr die mittlere Bewegung fuͤr die Zeit rechnet/ ſo von einer Obſervation biß zu der an- dern verfloſſen; muͤßen die gantzen Circul weggelaſſen werden. Die 2. Anmerckung. 471. Es hat zwar Kepler aus 4 Obſervationen das Apogæum und die Eccentricitaͤt zu finden ange- wieſen/ und haͤlt dieſelbe Methode fuͤr beſſer: allein ich habe diejenige erwehlet/ welche den Anfaͤngern am leichteſten iſt. Und unerachtet man den Planeteñ in den eccentriſchen Circul ſetzet; ſo kan man doch daß auf ſolche Art gefundene Apogæum und die Eccen- tricitaͤt auch auf die Ellipſin appliciren/ wenn man nemlich dieſe halb zerſchneidet/ und in D den Brenn- Punct

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/412
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/412>, abgerufen am 21.12.2024.