Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. Der 2. Zusatz. 467. Wenn ihr aber verschiedene Obser- Die 3. Anmerckung. 468. Kepler (in Epit. Astron. lib. 6. part. 3. Die 19. Aufgabe. 469. Aus drey Observationen/ da Auflösung. 1. Es sey der Planete der Sonne entgegen gesetzt erstlich in A/ hernach in B/ drittensTab. III. Fig. 27. in C. E sey der Mittelpunct des Eccen- trischen Circuls/ D der Mittelpunct der Erdbahn/ DE die Eccentricität/ HF die Linie des Apogaei in H und Perigaei in F. Verlängert die Linie AD biß in G und zie- het die Linie AB/ BC/ CG/ BG. 2. Aus B b 5
der Aſtronomie. Der 2. Zuſatz. 467. Wenn ihr aber verſchiedene Obſer- Die 3. Anmerckung. 468. Kepler (in Epit. Aſtron. lib. 6. part. 3. Die 19. Aufgabe. 469. Aus drey Obſervationen/ da Aufloͤſung. 1. Es ſey der Planete der Sonne entgegen geſetzt erſtlich in A/ hernach in B/ drittensTab. III. Fig. 27. in C. E ſey der Mittelpunct des Eccen- triſchen Circuls/ D der Mittelpunct der Erdbahn/ DE die Eccentricitaͤt/ HF die Linie des Apogæi in H und Perigæi in F. Verlaͤngert die Linie AD biß in G und zie- het die Linie AB/ BC/ CG/ BG. 2. Aus B b 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0409" n="385"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>467. Wenn ihr aber verſchiedene Obſer-<lb/> vationen habet von dieſen beyden Planeten/<lb/> da ſie entweder fruͤhe oder des Abends am<lb/> weiteſten von der Sonne weggegangen; koͤn-<lb/> net ihr aus denſelben auf eben dergleichen<lb/> Art die Zeit ihres Laufes heraus bringen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>468. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">in Epit. Aſtron. lib. 6. part. 3.<lb/> p.</hi> 760 ſetzet die Bewegung der ♀ umb die Sonne in<lb/> 224 T. 17 St. 44′ 55″ 14‴; ☿ in 87 T. 23 St.<lb/> 13′ 24″. Bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi></hi> (in ſeinen <hi rendition="#aq">Tabulis A-<lb/> ſtronomicis p.</hi> 65. 73) iſt die Bewegung der ♀ in<lb/> einem Tage 1° 36′ 8″; des Mere. 4° 5′ 32″.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 19. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>469. <hi rendition="#fr">Aus drey Obſervationen/ da</hi><lb/><hi rendition="#aq">Saturnus, Jupiter</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Mars</hi> <hi rendition="#fr">der Sonne<lb/> entgegen geſetzt geweſen/ den Ort ihres</hi><lb/><hi rendition="#aq">Apogæi,</hi> <hi rendition="#fr">die Eccentricitaͤt und ihren ei-<lb/> genen Ort im Thier-Kreiſe nach der<lb/> mitleren Bewegung zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Es ſey der Planete der Sonne entgegen<lb/> geſetzt erſtlich in <hi rendition="#aq">A</hi>/ hernach in <hi rendition="#aq">B</hi>/ drittens<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/> Fig.</hi> 27.</note><lb/> in <hi rendition="#aq">C. E</hi> ſey der Mittelpunct des Eccen-<lb/> triſchen Circuls/ <hi rendition="#aq">D</hi> der Mittelpunct der<lb/> Erdbahn/ <hi rendition="#aq">DE</hi> die Eccentricitaͤt/ <hi rendition="#aq">HF</hi> die<lb/> Linie des <hi rendition="#aq">Apogæi</hi> in <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">Perigæi</hi> in <hi rendition="#aq">F.</hi><lb/> Verlaͤngert die Linie <hi rendition="#aq">AD</hi> biß in <hi rendition="#aq">G</hi> und zie-<lb/> het die Linie <hi rendition="#aq">AB/ BC/ CG/ BG.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Aus</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0409]
der Aſtronomie.
Der 2. Zuſatz.
467. Wenn ihr aber verſchiedene Obſer-
vationen habet von dieſen beyden Planeten/
da ſie entweder fruͤhe oder des Abends am
weiteſten von der Sonne weggegangen; koͤn-
net ihr aus denſelben auf eben dergleichen
Art die Zeit ihres Laufes heraus bringen.
Die 3. Anmerckung.
468. Kepler (in Epit. Aſtron. lib. 6. part. 3.
p. 760 ſetzet die Bewegung der ♀ umb die Sonne in
224 T. 17 St. 44′ 55″ 14‴; ☿ in 87 T. 23 St.
13′ 24″. Bey dem de la Hire (in ſeinen Tabulis A-
ſtronomicis p. 65. 73) iſt die Bewegung der ♀ in
einem Tage 1° 36′ 8″; des Mere. 4° 5′ 32″.
Die 19. Aufgabe.
469. Aus drey Obſervationen/ da
Saturnus, Jupiter und Mars der Sonne
entgegen geſetzt geweſen/ den Ort ihres
Apogæi, die Eccentricitaͤt und ihren ei-
genen Ort im Thier-Kreiſe nach der
mitleren Bewegung zu finden.
Aufloͤſung.
1. Es ſey der Planete der Sonne entgegen
geſetzt erſtlich in A/ hernach in B/ drittens
in C. E ſey der Mittelpunct des Eccen-
triſchen Circuls/ D der Mittelpunct der
Erdbahn/ DE die Eccentricitaͤt/ HF die
Linie des Apogæi in H und Perigæi in F.
Verlaͤngert die Linie AD biß in G und zie-
het die Linie AB/ BC/ CG/ BG.
2. Aus
B b 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |