Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Diameter in A zu dem scheinbahren Diameter in X.
Nun ist er in X 31'/ in der mittleren Distantz PB 301/2.
Derowegen PB : PA=301/2 : 31 = 61 : 62. Setzet
PB = 100000/ so ist PA = 101640/ folgends AB
= 1640. Allein da der scheinbahre Diameter der
Sonne sehr klein ist/ kan man in dieser Methode gar
leichte fehlen. Daher hat Kepler die Eccentri-
cität noch auf eine sorgfältigere Art gesucht/ und
1800 heraus gebracht.

Die 2. Anmerckung.

442. Jn der Sonne ist die Elliptische Bahn von
einem Circul wenig unterschieden. Daher kan man
auch die Methode behalten/ welche gegeben wird das
Aphelium und die Eccentricität in dem Eccentri-
schen Circul finden/ wenn man nemlich setzet/ als wenn
die Sonne sich in demselben beweget.

Der 1. Zusatz.

443. Wenn ihr den Ort observiret (§. 43)/
wo die Sonne am kleinesten aussiehet; so
wisset ihr wo das Aphelium der Erde ist.

Der 2. Zusatz.

444. Vergleichet ihr eure Observation
mit den Observationen der Alten; so werdet
ihr inne werden/ daß das Aphelium der Er-
de veränderlich sey.

Die 3. Anmerckung.

445. Kepler in seinen Tabulis Rudolphinis
(part. 2. f.
43) setzet die Bewegung des Apogaei der
Sun oder Aphelii der Erde jährlich 1' 2". De la Hire
in seinen Tabulis Astronomicis p. 16. behält sie eben
so. Es war aber das Aphelium der Erde A. 1700.
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Jan.
8° 7 30".

Die 12. Aufgabe.

446. Aus zwey in einem Jahre hinter

ein-

Anfangs-Gruͤnde
Diameter in A zu dem ſcheinbahren Diameter in X.
Nun iſt er in X 31′/ in der mittleren Diſtantz PB 30½.
Derowegen PB : PA=30½ : 31 = 61 : 62. Setzet
PB = 100000/ ſo iſt PA = 101640/ folgends AB
= 1640. Allein da der ſcheinbahre Diameter der
Sonne ſehr klein iſt/ kan man in dieſer Methode gar
leichte fehlen. Daher hat Kepler die Eccentri-
citaͤt noch auf eine ſorgfaͤltigere Art geſucht/ und
1800 heraus gebracht.

Die 2. Anmerckung.

442. Jn der Sonne iſt die Elliptiſche Bahn von
einem Circul wenig unterſchieden. Daher kan man
auch die Methode behalten/ welche gegeben wird das
Aphelium und die Eccentricitaͤt in dem Eccentri-
ſchen Circul finden/ wenn man nemlich ſetzet/ als wenn
die Sonne ſich in demſelben beweget.

Der 1. Zuſatz.

443. Wenn ihr den Ort obſerviret (§. 43)/
wo die Sonne am kleineſten ausſiehet; ſo
wiſſet ihr wo das Aphelium der Erde iſt.

Der 2. Zuſatz.

444. Vergleichet ihr eure Obſervation
mit den Obſervationen der Alten; ſo werdet
ihr inne werden/ daß das Aphelium der Er-
de veraͤnderlich ſey.

Die 3. Anmerckung.

445. Kepler in ſeinen Tabulis Rudolphinis
(part. 2. f.
43) ſetzet die Bewegung des Apogæi der
☉ oder Aphelii der Erde jaͤhrlich 1′ 2″. De la Hire
in ſeinen Tabulis Aſtronomicis p. 16. behaͤlt ſie eben
ſo. Es war aber das Aphelium der Erde A. 1700.
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Jan.
8° ♋ 7 30″.

Die 12. Aufgabe.

446. Aus zwey in einem Jahre hinter

ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0394" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Diameter in <hi rendition="#aq">A</hi> zu dem &#x017F;cheinbahren Diameter in <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
Nun i&#x017F;t er in <hi rendition="#aq">X</hi> 31&#x2032;/ in der mittleren Di&#x017F;tantz <hi rendition="#aq">PB</hi> 30½.<lb/>
Derowegen <hi rendition="#aq">PB : PA</hi>=30½ : 31 = 61 : 62. Setzet<lb/><hi rendition="#aq">PB</hi> = 100000/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">PA</hi> = 101640/ folgends <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/>
= 1640. Allein da der &#x017F;cheinbahre Diameter der<lb/>
Sonne &#x017F;ehr klein i&#x017F;t/ kan man in die&#x017F;er Methode gar<lb/>
leichte fehlen. Daher hat <hi rendition="#fr">Kepler</hi> die Eccentri-<lb/>
cita&#x0364;t noch auf eine &#x017F;orgfa&#x0364;ltigere Art ge&#x017F;ucht/ und<lb/>
1800 heraus gebracht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>442. Jn der Sonne i&#x017F;t die Ellipti&#x017F;che Bahn von<lb/>
einem Circul wenig unter&#x017F;chieden. Daher kan man<lb/>
auch die Methode behalten/ welche gegeben wird das<lb/><hi rendition="#aq">Aphelium</hi> und die <hi rendition="#aq">Eccentricit</hi>a&#x0364;t in dem Eccentri-<lb/>
&#x017F;chen Circul finden/ wenn man nemlich &#x017F;etzet/ als wenn<lb/>
die Sonne &#x017F;ich in dem&#x017F;elben beweget.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>443. Wenn ihr den Ort ob&#x017F;erviret (§. 43)/<lb/>
wo die Sonne am kleine&#x017F;ten aus&#x017F;iehet; &#x017F;o<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;et ihr wo das <hi rendition="#aq">Aphelium</hi> der Erde i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>444. Vergleichet ihr eure Ob&#x017F;ervation<lb/>
mit den Ob&#x017F;ervationen der Alten; &#x017F;o werdet<lb/>
ihr inne werden/ daß das <hi rendition="#aq">Aphelium</hi> der Er-<lb/>
de vera&#x0364;nderlich &#x017F;ey.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>445. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Tabulis Rudolphinis<lb/>
(part. 2. f.</hi> 43) &#x017F;etzet die Bewegung des <hi rendition="#aq">Apogæi</hi> der<lb/>
&#x2609; oder <hi rendition="#aq">Aphelii</hi> der Erde ja&#x0364;hrlich 1&#x2032; 2&#x2033;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De la Hire</hi></hi><lb/>
in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Tabulis A&#x017F;tronomicis p.</hi> 16. beha&#x0364;lt &#x017F;ie eben<lb/>
&#x017F;o. Es war aber das <hi rendition="#aq">Aphelium</hi> der Erde <hi rendition="#aq">A. 1700.<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Jan.</hi>&#x264B; 7 30&#x2033;.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 12. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>446. <hi rendition="#fr">Aus zwey in einem Jahre hinter</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ein-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0394] Anfangs-Gruͤnde Diameter in A zu dem ſcheinbahren Diameter in X. Nun iſt er in X 31′/ in der mittleren Diſtantz PB 30½. Derowegen PB : PA=30½ : 31 = 61 : 62. Setzet PB = 100000/ ſo iſt PA = 101640/ folgends AB = 1640. Allein da der ſcheinbahre Diameter der Sonne ſehr klein iſt/ kan man in dieſer Methode gar leichte fehlen. Daher hat Kepler die Eccentri- citaͤt noch auf eine ſorgfaͤltigere Art geſucht/ und 1800 heraus gebracht. Die 2. Anmerckung. 442. Jn der Sonne iſt die Elliptiſche Bahn von einem Circul wenig unterſchieden. Daher kan man auch die Methode behalten/ welche gegeben wird das Aphelium und die Eccentricitaͤt in dem Eccentri- ſchen Circul finden/ wenn man nemlich ſetzet/ als wenn die Sonne ſich in demſelben beweget. Der 1. Zuſatz. 443. Wenn ihr den Ort obſerviret (§. 43)/ wo die Sonne am kleineſten ausſiehet; ſo wiſſet ihr wo das Aphelium der Erde iſt. Der 2. Zuſatz. 444. Vergleichet ihr eure Obſervation mit den Obſervationen der Alten; ſo werdet ihr inne werden/ daß das Aphelium der Er- de veraͤnderlich ſey. Die 3. Anmerckung. 445. Kepler in ſeinen Tabulis Rudolphinis (part. 2. f. 43) ſetzet die Bewegung des Apogæi der ☉ oder Aphelii der Erde jaͤhrlich 1′ 2″. De la Hire in ſeinen Tabulis Aſtronomicis p. 16. behaͤlt ſie eben ſo. Es war aber das Aphelium der Erde A. 1700. _ Jan. 8° ♋ 7 30″. Die 12. Aufgabe. 446. Aus zwey in einem Jahre hinter ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/394
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/394>, abgerufen am 21.01.2025.